Kaufberatung Laufräder

Registriert
24. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Hallo Forum,

ich stehe kurz davor mein Bike mit einem neuen Laufradsatz aufzupolieren. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass ich mich in den letzten 1-2 Jahren nicht ausgiebig mit Neuerungen auf diesem Gebiet befasst habe und nun wie der Ochs vorm Berg stehe. Was soll ich bloss nehmen?
Zuerst zu mir:
Ich wiege ca 90 kg, fahre X-Country und Touren und mittelheftige Downhills, bei denen ich nicht unbedingt wie ein losgetretener Stein zu Tal rausche.
Fahre Magura HS 33.
Ich stelle mir einen nicht allzu schweren, stabilen, zuverlässigen
Laufradsatz vor, den ich zur Not auch alleine reparieren kann (kein Muss).
Und ich möchte weg vom Shimano einerlei.

Mir schwebt vor:
- Mavic Crossroc UST
Hat in der Bike gut abgeschnitten.
Ich frage mich nur reichen 20 bzw. 24 (Disc) Speichen aus. Wie siehts mit tubeless und der Dichtigkeit aus?
- DT Swiss Hügi Onyx + Mavic X517
Die billigste Alternative meiner Meinung nach. Habt ihr
Be-,Anmerkungen, positive, negative Erfahrungen? Mit der Felge hab ich bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht, wenns was besseres, was vielleicht billiger ist, ich lasse mich gern überzeugen!!
- DT Swiss Hügi 240 + Mavic X517
Wie ich denke das Top-Modell in meiner kleinen Auswahl, und leider auch das teuerste.
Die Naben müssen ein Traum sein!

Wer Erfahrungen mit den o.g. Laufrädern hat, oder eine gute Alternative
bitte hier posten.
Ich danke euch im Voraus

Thomas
 
ich wieg ca. 85 kg und wollte mir die 240er mit x517 und dt revos holen!!

leider is meine felge früher geplatzt als vorgesehen :(!!

also isset ein xt, x517, dt comp geworden aus geldgründen!! :)
wiegt übrigens echte 1815 gr.
ich hab mit der x517 bisher keine probs!!

wenn du schotter hast nimm:

x517 cd, x618 cd ( is etwas steifer und die 618 hat dickere flanken)

240er hügis

vr: dt revos 32 loch, hr: zahnkranzseite: dt comp, gegenseite: dt revos

dt messing nippel oder dt prolock wenns nich aufs gewicht ankommt!!

wird dich sicher über 300 € kosten, is dafür aber das beste!! wenn se handgemacht sind und hoch gespannt sind!! :)
 
Hi ich fahr die crossroc allerdings nur für felgenbremse! von den speichen kann ich nix sagen wie das mit discs aussieht! Aber Tubeless is auf jeden fall dicht!!! solange du keinen schlechten reifen erwischst! manko is auch bei richtig grobem gelände nicht unter 2bar mit dem luftdruck gehen sonst löst sich der reifen von der felgenflanke und die luft entweicht! Reifen wird dann jenachdem ob dreck reinkommt undicht! auf tour nen schlauch rein und zuhause reinigen und schlauch raus!
kannst auch mal die suchfunktion benutzen um was über UST rauszukriegen!
 
Die 517 war bei mir am hinterrad an den ösen eingerissen !
Wiege ca. 85 kg . Die neue DT felge ist in diesen bereich verstärkt und wiegt nur 25 g mehr .

ich dachte eigentlich , das man gerade ust mit wenig luftdruck fahren kann !!!!
 
aber wenn du dropst is 1,3-1,6 bar eindeutig zu wenig!ansonsten bei normalen touren hats bisher immer gereicht! bei wenig luftdruck muß man halt dann auch aufpassen das die schläge nicht auf die felge durchschlagen! was nicht gesund für diese auf dauer ist! aber 2bar -2,5 bar sind ein guter bereich!
größter vorteil is eigentlich die pannensicherheit! hatte damit noch keinen richtigen platten!
 
das war ca. 1-1,5m würd ich schätzen! abgemesen hab ichs net!
ich geb zu ich hatte ca. 1,3 bar drauf das war eindeutig zu wenig ansonsten hat ich noch kein problem! aber lieber auf nummer sicher und 2 bar drauf!
zudem is die felge ja auch nicht für sowas gedacht! aber als tourer is sie in ordnung!
 
Hi,

schonmal Danke für die vielen Postings!!!
Der Konsens geht ja klar in Richtung Mavic Crossroc.
Wie sieht das denn da mit Ersatzteilen aus? Oder muss ich wenn ne Speiche reisst oder die Felge nen Schlag abkriegt oder aufgebremst ist (wie gesagt, fahre Felgenbremsen) direkt nen neuen LRS kaufen?
Ausserdem kommt mir die Anzahl der Speichen recht wenig vor. Damals (vor ca 5 jahren) hat mir mein Bike Händler 36 Speichen empfohlen. Hat sich da soviel geändert?
Drops kommen bei mir eh seltener vor, bin da wohl der gemässigte Typ.

Gruss
Thomas
 
Nein .... ist kei neuer laufradsatz fällig . Alles was dir so an einzelteilen einfällt kann man einzeln kaufen !
Ja ...es hat sich schon einiges gewandelt , aber auch vor 5 jahren brauchte man keine 36 speichen !

Gute nacht !
 
Hi,
ich fahre mit meinen 82kg auch die x517. Nach nun 2800km habe ich meine Zweifel an der Felge. Im Bereich der Nippelbohrungen sind leichte Deformationen zu erkennen. Zum Glück noch keine Ausrisse. Ich würde diese Felge kein zweites mal kaufen. Die Angabe mit max. 80kg Belastung halte ich für zuhoch.

Cool-2
 
das momentane problem bei tubeless ist die dichtigkeit!!
mit verlust sollte man auf jden fall rechnen! der auch mi der zeit (lleistung) größer wird!!

auch die ersatzteilbeschaffung ist nicht sehr leicht......!! da das alles einzelbestellungen sind!!

ich würde was elbst zusammen stellen und vor allem von hand gemacht!! ist 1000x besser!! guck dir mein posting oben noch ma an!! was besseres gibbet nich!! nimm die x618cd dazu und du machst gar nix mehr schief!! ;)
 
@Bitrex
Nachdem mir (82kg, Fully) bei der 517 am HR die Ösen ausgerissen sind (ich lasse es bergrunter schon mal ganz gerne 'laufen'), habe ich mir bei Whizz-Wheels die DT-Swiss 4.1 Felgen einspeichen lassen. Auf Empfehlung von WW hin mit DT Comp Speichen. Laut deren Aussage hin halten die DT Rev zwar meine Pocke aus, aber das Laufrad wird mit den Comp auf jeden Fall stabiler.
War nicht ganz billig (ca. 85 Euro pro LR), aber auf jeden Fall seinen Preis wert.
Die Steifigkeit der Räder ist im Vergleich mit den 517ern viel höher. Langzeiterfahrung habe ich leider noch nicht (Bisher VR ca. 800 km, HR 500 km)

Gruß
FranG
 
Original geschrieben von cool-2
Hi,
ich fahre mit meinen 82kg auch die x517. Nach nun 2800km habe ich meine Zweifel an der Felge. Im Bereich der Nippelbohrungen sind leichte Deformationen zu erkennen. Zum Glück noch keine Ausrisse. Ich würde diese Felge kein zweites mal kaufen. Die Angabe mit max. 80kg Belastung halte ich für zuhoch.

Cool-2

holla, du bist jetzt schon der zweite, der dieses problem beschreibt. ich bin von der 117 bis zur 517 in den verschiedensten varianten alles gefahren - ohne probleme. wenn die speichen an den ösen ausreissen, dann ist mit einiger wahrscheinlichkeit die speichenspannung zu hoch... die hatten da zur zeit der 217 bei mavic ernsthafte probleme. nachdem mavic aber anschliessend richtlinien für die speichenspannung ausgegeben hat, sollte dieses thema eigentlich vom tisch sein...

by the way - wenn deine felge schon auflösungserscheinungen zeigt, dann würde ich sie an deiner stelle aber allerschnellstens auswechseln. ich habe bei einem felgenplatzer schon mal einen sauberen abflieger gemacht - das tut nicht gut....

@quake: ...die dichtigkeit der reifen... und diese ist wiederum stark vom hersteller abhängig... besonders gut halten schwalbe und maxxis die luft (über wochen, vergleichbar mit normalen systemen), besonders schlecht die hutchinson, michelin ist auch nicht gerade berauschend...


gruss mike
 
Bin auch schon am überlegen, was für Laufräder ich mir demnächst holen soll...

Überlege: vorne Mavic x517 mit DT Onyx Naben
hinten Mavic F519 mit DT Onyx Naben

Oder vorne sowie hinten die Mavic 618... ? Dass die Entscheidung immer so schwer fallen muss :rolleyes:

Ich fahre Felgenbremsen und wiege mit Gepäck ~85 kg. Ich fahre grundsätzich CC, natürlich auch gerne mal Treppen runter und auch kleinere Sprünge sollten drin sein... Für vorne müsste die 517er doch reichen, oder ?

Gruß, Buddy
 
Original geschrieben von Buddy

hinten Mavic F519 mit DT Onyx Naben

wichtig für die wahl ist, welche reifenbreite ihr fahren möchtet!!!
wer - wie ich auch - reifen jenseitz der 2,25 zoll breite liebt, muß mindestens die f, wenn nicht d felgen von mavic aufspeichen. bei schmaleren flegen werden die breiten reifen rund und es geht viiieel traktion verloren. zudem wirkt dann der beste LRS weich und wabbelig.

also vorsicht!
 
Hi,

bzgl. DT 4.1, weiß jemand, welche Gewichtsgrenze DT hier angibt.

Ich rangiere auch in der 90 kg Klasse und schwanke zwischen F519 und DT 4.1, die 517 sind mir eindeutig zu instabil, ich denke 90 kg sind hier zuviel.

Würde dann so aussehen: DT Onyx-DT Comp-F519/ DT 4.1 (36 L)

@FranG

Wieviel km fährst du die Dt´s schon, wie sieht es im Vergleich zu Mavic mit Verschleißerscheinungen der Felgenflanken aus?

Gruss matou
 
Ich wiege 95kg. Habe auf meinem Cannondale SV Fully etwa 10.000km mit einem Laufradsatz LX-Naben/DT-Revolution(komplett)/Mavic517 gefahren. Einmal mußte dabei eine hintere Felge getauscht werden (Garantie) wegen Rissen an den Nippel-Löchern. Nach der Laufleistung waren die Felgen-Flanken verschlissen und die Lager der Naben liefen rau.
Jetzt habe ich einen LRS Hügi240/DT-Rev/Mavic618Ceramic. Hat inzwischen auch etwa 7.000km runter. Keinerlei Probleme. Dank Prolock-Alunippel bisher kein Nachziehen der Speichen notwendig. Naben wie neu. Felgen in top Zustand. Allerdings wegen Ceramic recht teuer (~380€).
 
@matou
O-Ton Whizz-Wheels: "Die Felgen sind trotz des niedrigen Gewichts bis ca. 85-90 kg Fahrergewicht geeignet."
Ich hatte zuerst das VR einspeichen lassen und dann auf Nachfrage wg. meines Geeichtes (82kg) das Hinterrrad.

Zum Verschleiß kann ich bisher (VR ca. 800 km, HR 500 km) noch wenig sagen. Sieht am VR ganz normal aus. Die Felgen haben kleine Bohrungen in der Felgenflanke als Verschleißindikator.

Tipp zu den Naben: Schau' dir mal die Sachen von Acros an. Sind auch Industrielegagert und m.W. noch etwas leichter als die Onyx. Ich konnte einen neuen Nabensatz für 75 Euro bekommen. Fahre sie am HR. Toller Freilauf, leicht und sehr gut verarbeitet. Ansonsten würde ich eher die Hügi 240 nehmen.

FranG
 
hab hügi240 mit dt x4.1d und bei über 90 Kilos keine Probleme
eine empf. max-gewichtsangabe konnt ich nirgends finden
beim Kauf hat der Händler mir auch gesagt,dt hätte keine gewichtsbgrenzung gegeben (gut, wenn sich 150 kilos draufschwingen wirds sicher kritisch, aber bei noch mehr oder weniger üblichen max. 100 Kilo dürfte da nix sein)
 
Zurück