Kaufentscheidung Radon o. Transalp

Registriert
21. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Lausitz/Niederschlesien
Hallo werte gemeinde,
bin jetzt schon eine Weile im MtB-Studium, und habe mich jetzt für drei Kandidaten entschieden:

Radon QLT Litening World Cup

Radon QLT XT Midseason "Reba Race" 2008

Transalp Firestorm mit / Rock Shox Reba Team / DT Swiss 190L LO / Shimano XT / DT Swiss 370 X455 Disc / Avid Juicy 7 / XLC Ultralight

Habe dieses Jahr einen Bandscheibenvorfall gehabt, deswegen unbedingt Fully
und ich würde eine aufrichtigere sitzposition bevorzugen.

Wer ist so nett und kann mir einen Rat geben, das richtige Rad zu kaufen?

http://transalp24.de/
http://www.bike-discount.de/shop/k173/a4434/qlt_xt_midseason_reba_race_2008.html
http://www.bike-discount.de/shop/k173/a4673/qlt_litening_world_cup.html
 
Hallo Horstj,
ich dachte eigentlich das die von mir ausgesuchten Modelle Tourenbikes sind.
Mit AllMountain habe ich mich noch nicht beschäftigt, da ich aus dem Flachland komme und nicht so häufig in den Bergen bin u. eher Wald, Wurzel Schotterwege fahren werde, so das der Federweg von 100 mmm ausreichen würde.
Bin bis jetzt übrigens ein Fitnessbike von Focus (Modell Jarifa) gefahren, also mehr Strasse. Aber wie gesagt die gekrümmte Haltung ist nicht so gut.
 
Mir hat Bike-Discount am WE statt des QLT Race Midseason mit Evo Rahmen(UVP 1799) eines mit dem Standartrahmen des QLT 15 Years geliefert (UVP 1499). Das steht auch auf dem Rahmen drauf. Schon mal optisch voellig anders. Ich hoffe ich war ein Einzelfall und die Sache klaert sich schnell. An der Website wurde zwischenzeitlich auch das Produktfoto getauscht, aber in der Beschreibung heisst es immer noch klipp-und-klar 'Evo'. Dieser Rahmen ist leichter und teurer als der Standartrahmen.

Gruss
Waldkater
 
Von der Geometrie sind die fast gleich. Radon hat ein 1 cm längeres Steuerrohr. Von den dreien finde ich dass das Transalp ein etwas besseres Preis/Leistungsverhältnis hat. Das eine Radon ist etwas schwer mit 13 kg, das andere im Vergleich zum Transalp etwas teuer. Allerdings ist eine U-Turn Gabel wie an den Radons praktisch und beim Transalp scheint keine U-Turn-Funktion dabei zu sein, sonst würde es sicher da stehen. Mit den 115 mm Federweg würde man dann ja auch aufrechter sitzen.
Bin bis jetzt übrigens ein Fitnessbike von Focus (Modell Jarifa) gefahren, also mehr Strasse. Aber wie gesagt die gekrümmte Haltung ist nicht so gut.
Allerdings würde ich aus diesem Grund eher beim Händler kaufen. Auf dem MTB sitzt man nicht wirklich aufrecht, außer man macht einige Umbauaktionen. Leih Dir doch irgendwo mal ein Rad aus (z.B. in einem Specialized-Test-Center) und probiere es aus. Kennst Du denn deine Rahmengröße? Wenn Du sehr lange Beine hast, wird es mit dem aufrecht sitzen sowieso schwieriger. Da müsste man dann was suchen, das vorne sehr hoch ist. Bei Transalp, das ja erst gebaut wird, könnte man die Gabel ja mit mehr Spacern bestellen und sie erst richtig kürzen, wenn man weiß, dass die Sitzposition o.k. ist.
 
Zum Thema Gewicht: Das mir gelieferte Midseason steht mit 12,1 kg im Prospekt und wiegt real 13,05 kg incl Pedalen in der kleinsten Groesse (18'').

Gruss
Waldkater
 
Von der Geometrie sind die fast gleich. Radon hat ein 1 cm längeres Steuerrohr. Von den dreien finde ich dass das Transalp ein etwas besseres Preis/Leistungsverhältnis hat. Das eine Radon ist etwas schwer mit 13 kg, das andere im Vergleich zum Transalp etwas teuer. Allerdings ist eine U-Turn Gabel wie an den Radons praktisch und beim Transalp scheint keine U-Turn-Funktion dabei zu sein, sonst würde es sicher da stehen. Mit den 115 mm Federweg würde man dann ja auch aufrechter sitzen. (1)

Allerdings würde ich aus diesem Grund eher beim Händler kaufen. Auf dem MTB sitzt man nicht wirklich aufrecht, außer man macht einige Umbauaktionen. Leih Dir doch irgendwo mal ein Rad aus (z.B. in einem Specialized-Test-Center) (2) und probiere es aus. Kennst Du denn deine Rahmengröße? Wenn Du sehr lange Beine hast, wird es mit dem aufrecht sitzen sowieso schwieriger. Da müsste man dann was suchen, das vorne sehr hoch ist. (3) Bei Transalp, das ja erst gebaut wird, könnte man die Gabel ja mit mehr Spacern bestellen und sie erst richtig kürzen, wenn man weiß, dass die Sitzposition o.k. ist.

(1) der federweg bestimmt natürlich nicht die geometrie
(2) specialized hat traditionell sehr lange oberrohre, nix für problemrücken (meine erfahrung)
(3) ein AM eben, da ist die Oberkante vom Steuerrohr immer höher als bei einem CC Rahmen.

insofern wäre vlt. ein transalp24 oder poison usw. customizer passend. manche rahmen lassen sich trotz AM Geometrie beim federweg anpassen und bspw. hinten auf 100mm stellen. Dann sitzt man bequem, ohne eine schaukel zu fahren. ausserdem kann sich auch eine AM rahmen mit einer leichten race-austattung kombinieren und muss nicht gleich eine schwere all-mountain gabel reinstecken.
 
Keine Reaktion bislang, das Gewicht haette ich ja noch toleriert, aber den Rahmen von nem deutlich billigerem Modell mit voellig anderer Geometrie nicht.
Es war versprochen ein Sondermodell auf Basis des QLT Race und da kann sich nicht hinterher herausstellen, dass es nix miteinander zu tun hat.
Uebrigens wurde heut der Tripple butted Evo Rahmen aus dem H&S Angbot aus den Details stillschweigend rausgenommen und ein Double-Butted eingesetzt - kurz nach meiner Beschwerde und Bitte um Stellungnahme ;) Aber zu mir - Schweigen im Wald :( Sonst kam die Antwort immer binnen einer Stunde. Auf der Radon-Seite gibt es ja das Midseason gar nicht erst. Ich wart noch etwas und dann geht das Rad zurueck.

Man beachte den Unterschied zwischen Google Cache vom 15. Oktober
http://216.239.59.104/search?q=cach...son&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de&client=firefox-a

QLT Evo Triple Butted, 100mm Federweg

Und dem aktuellen Angebot
http://www.bike-discount.de/shop/a4434/qlt_race_midseason_reba_race.html

Alu 7005 Double Butted, 100mm Federweg


Der eine sieht so aus:
http://www.radon-bikes.de/upload/R_QLT_Race_XT_21437.jpg

Und der andere so:
http://www.radon-bikes.de/upload/Radon-QLT-Litening-15-Year_17902.jpg

Beim Worldcup wuerde ich auch mal ganz genau in den Details nachlesen. Da ist der Evo naemlich nicht erwaehnt, sondern der einfache.
Im Web gibt es 2 Varianten von dem Worldcup. Ich wuerde vor Bestellung genau rueckfragen, welchen Rahmen ich bekomme.

Gruss
Waldkater
 
Ok, gerade kam die Entschuldigung. Sie haben sich geirrt in ihren Angaben und koennen leider keinen anderen Rahmen verbauen, ich soll zurueckschicken wenn ich moechte.

Gruss
Waldkater
 
@ Waldkater: würde ja gern zum Händler gehen,und bei denen die es in meiner Region gibt, gucken die Dich schief an wenn Du nach einem vernünftigen Rad in der Preislage 1000-1500€ fragst (Testfahrräder/Ausstellungstücke Fehlanzeige). Habe zig Läden abgeklappert- es ist traurig.
Mein Focus habe ich in Berlin beim Stadler gekauft, aber da kann ich gleich beim Versender bestellen.
Lange Beine habe ich nicht Schrittlänge ca. 81 cm.
Bin vorrige Woche im Zittauer Gebirge mit einem Leihhardtail gefahren, war aber fast die gleiche Sitzposition wie auf meinem Speedbike.

@horstj: also meinst Du mit dem AM von Transalp sitz man aufrechter?
Schaukelt das Bike sich nicht mehr auf , wie das CC/Tourenfully? Wie gesagt ich fahre schon schnell und nicht so oft Trails. Oder ich nehme beim Firestorm statt 18 Zoll den 20 Zoll Rahmen.
 
(1) der federweg bestimmt natürlich nicht die geometrie
Man sitzt eben etwas aufrechter. Macht aber nur 1,5 cm aus. Das könnte man mit einem anderen Lenker oder Vorbau ja auch erreichen. Ich finde die U-Turn-Gabeln ganz praktisch. Man kann sie ja auch auf 85 mm stellen. Da merkt man schon ein wenig den Unterschied zu 100 mm bergauf.
(2) specialized hat traditionell sehr lange oberrohre, nix für problemrücken (meine erfahrung)
Specialized habe ich nur erwähnt, weil die Testräder haben (die Geschäfte die sich Testcenter nennen). Sonst sieht es ja meist schlecht aus mit Testrädern um mal länger zu fahren. Mit dem langen Oberrohr das stimmt, hatte ich nicht dran gedacht.
(3) ein AM eben, da ist die Oberkante vom Steuerrohr immer höher als bei einem CC Rahmen.
Beim AM hat man es aber oft, dass das Steuerrohr etwas kürzer ist wegen der hohen Gabel. Sonst käme das ganze vorne doch etwas zu hoch und man könnte nicht mehr über dem Oberrohr stehen. Vergleichen wir doch einfach die Geometrie:
TA CC/Tour Größe 46, Steuerrohrlänge 130 mm, Oberrohr 58,5 cm
TA AM Größe 45, Steuerrohrlänge 120 mm, Oberrohr 58,5 cm

Ich halte allerdings das AM für vollkommen überdimensioniert. Das hat eine Pike mit 140 mm Federweg, Steckachse und wiegt 14 kg. Außerdem hat man, wenn die Gabel ausgefahren ist, flache Sitz- und Lenkwinkel. Das ist für bergauf nicht so angenehm. Wenn man die Gabel auf 100 mm stellt, kommt es vorne sogar 1 cm tiefer als das Tourenbike. Bequem ist es nur mit der voll ausgefahrenen Gabel. Das Oberrohr von beiden Bikes ist gleichlang. Dass das AM ein langes Oberrohr hat, hat den Grund, dass man wenn man einen kurzen Vorbau montiert (was ja für bergab besser ist) nicht zu gedrungen sitzen soll. Also wird es zusätzlich durch einen kurzen Vorbau bequem.

Man kann also ein Tourenbike durch anderen Vorbau und/oder Lenker/mehr Spacer genauso bequem machen wie ein AM. Fragt sich nur, ob es sich noch gut fährt dann. Man darf es wohl nicht zu extrem machen. Ich hatte bei meinem 4 Spacer drin, habe jetzt 2 rausgemacht und das Rad wurde dadurch etwas wendiger, fährt sich irgendwie besser.
Die gute Geometrie zum Bergabfahren mit den flachen Winkeln kriegt man natürlich nicht hin, aber das wird hier ja nicht benötigt.

lausitzbiker schrieb:
Oder ich nehme beim Firestorm statt 18 Zoll den 20 Zoll Rahmen.
20“ geht nicht bei Beinlänge 81 cm. 18“ ist da das Maximum. Ich habe 79,5 cm Beinlänge und fahre 16 und 18“. Höher als 18“ dürfte es bei mir nicht sein. Ich habe da schon Bekanntschaft mit dem Oberrohr gemacht. Wie groß bist Du denn insgesamt wegen der Oberrohrlänge?
 
grundsätzlich zum Thema Radeln mit Bandscheibenvorfall:
mach ich auch - und als es ganz schlimm war hat mir nix besser geholfen als eine lange Tour in gestreckter Sitzposition. Das hat meinen Rücken optimal entlastet.
anderen geht's anders.
Was ich sagen will: bei deiner Beschreibung solltest du unbedingt testen, welche Sitzposition für dich richtig ist. Es kann sein, dass gerade eine Touren-Geo nicht funzt!
andererseits kann man an den bei den von dir genannten Rädern berbauten Standard-Taiwan-Rahmen mit relativ kurzen Oberrohren und langen Steuerrohren aus der bei Auslieferung recht hohen und aufrechten Sitzposition eine gestrecktere machen, indem man Spacer entfernt und den Vorbau dreht oder sogar en längeren einbaut. Insofern kannst du vermutlich das Rad kaufen, was dir optisch besser gefällt.
Mit H&S habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht.
 
@blauer Vogel : Vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen. Hab ich so auch noch nicht gesehen mit der geringeren Steuerrohrhöhe beim AM. Und wie gesagt ich bin wenig in den Bergen.
Ich bin 1,76 groß, dachte aber weil das Oberrohr beim TA Firestorm relativ weit nach unten geht , daß "Mann" da keine Bekanntschaft mit diesem machen wird.
Ja wenn Du sagst 20" ist zu groß, hat sich ja das Radon QLT Litening World Cup
schon disqualifiziert, es gibt es bloß noch in 16,20 u. 22". Schade denn von der Optik hat es mir am besten gefallen, von den Komponenten ist natürlich das TA auch unschlagbar, und in meiner Gegend komme ich mit ein bischen Understatement auch besser rüber wie mit einem Markenrad.

Habe bei SQLAB einen Vorbau gesehen der mir auch weiterhelfen könnte.
http://www.dersattel.de/deutsch/produkte.htm#vorbau

@supasini : Hast auch Recht mit der gestreckten Position, wird ja die hintere Seite der Bandscheibe entlastet (bei mir L5/S1 li.mediolateral). Aber der Physio hat mir das so gesagt mit dem aufrechteren fahren, warum weiß ich nicht.

Bin wie vorhin schon mal gesagt vorige Woche mit einem Hardtail durchs Zitauer Gebirge. Ich war 3 Stunden unterwegs, daß Rad war glaube ich ein einfaches Bergamont, und die Sitzposition schön gesteckt. Aber es ging. Habe keine Schmerzen gehabt, nur Endorphine weil wieder was ging.
Aber für mehrmals in der Woche Training?
 
Ich bin 1,76 groß, dachte aber weil das Oberrohr beim TA Firestorm relativ weit nach unten geht , daß "Mann" da keine Bekanntschaft mit diesem machen wird.
Ja wenn Du sagst 20" ist zu groß, hat sich ja das Radon QLT Litening World Cup schon disqualifiziert, es gibt es bloß noch in 16,20 u. 22". Schade denn von der Optik hat es mir am besten gefallen, von den Komponenten ist natürlich das TA auch unschlagbar, und in meiner Gegend komme ich mit ein bischen Understatement auch besser rüber wie mit einem Markenrad.
Transalp hat eine bisschen andere Rahmenform als bisher. Das Oberrohr macht einen ganz kleinen Knick. Dadurch dürfte jetzt ein klein wenig mehr Schrittfreiheit da sein. Allerdings lass dich nicht von dem Foto täuschen, das ist eine kleine Rahmengröße. Größe 46 hat 76 cm Überstandshöhe, Größe 51 nur 79 cm. Außerdem ist bei Größe 51 sowieso das Oberrohr zu lang. Größe 46 sollte normalerweise gut passen bei 1,76 m.
Das Radon QLT Litening World Cup hat ein weiter runtergezogenes Oberrohr. Das ist schon recht praktisch. Die Radons gibt es alle noch in 18“, schau noch mal nach. Von der Optik finde ich das Radon auch schöner als das Transalp.
Habe bei SQLAB einen Vorbau gesehen der mir auch weiterhelfen könnte.
http://www.dersattel.de/deutsch/produkte.htm#vorbau
Vorbauten gibt es von vielen Firmen in allen möglichen Größen und Steigungen. Ein verstellbarer Vorbau wäre evtl. auch eine Idee. Allzu kurz sollte der Vorbau bei Tourenbikes aber auch nicht sein. 50 - 60 mm ist für Freeride und Downhill. Man sagt so zwischen 90 und 120 mm ist gut für Tourenbikes, 80 mm geht sicher auch noch. Du kannst das Rad so bauen, dass keine Sattelüberhöhung da ist, das ist kein Problem. Ich habe auch bei keinem Rad eine Sattelüberhöhung. Der Lenker ist auf einer Ebene oder leicht darüber. Ein Problem wird es eher, wenn jemand sehr lange Beine hat, weil der vordere Teil des Rades ja höchstens 1 oder 2 cm höher ist bei großen Rahmengrößen und der Sattel aber ca. 10 cm weiter rauskommt, wenn jemand ca. 1,90 m groß ist. Auf die Armlänge kommt es natürlich auch noch an. Kannst ja auch mal hiermit rechnen, was da an Oberrohrlänge rauskommt: http://www.bike-adventure-club.de/1024x768/technik.htm

Ich glaube das kann man nicht so einfach sagen, welche Sitzposition die beste ist. Wenn es mit dem Fitnessbike nicht klappt, wird es wohl eine andere Sitzposition als dort sein müssen. Was bei dem einen klappt, davon kriegt ein anderer Rückenschmerzen. Es kommt wohl auch drauf an, wie gut die Rückenmuskulatur trainiert ist. Wenn du „Rückschmerzen“ in die Suche eingibst, kommen bestimmt viele Threads dazu.
 
bei Radon muss man ein/zwei Wochen warten - dann stehen schon die nächsten Rädchen im Laden.
bei deiner Körpergröße brauchst du 18/18,5" (meine Frau ist 178 cm, das passt genau), also zwischen 46 und 48 cm.
dein Physiotherapeut hat k.A. vom Radeln mit LWS-Schaden, ist aber bis vor 3 Jahren die allgemeine LEhrmeinung geween. - bis die SpoHo Köln ne Untersuchung zum Thema gemacht hat. Ergebnis: sportliches Radeln ist prima, schwimmen bringt gar nix bis schädlich...
das "schöne" bei dem Vorfall ist aber, dass du's ausprobieren kannst...

ich würde erstmal ein rad kaufen und testen und dann ggf. auf nen Syntace VRO mit passendem Lenker (ideal: Flatbar mit 16° Kröpfung und 630 oder sogar 680er Breite) umsteigen (ist aber nicht billig)
 
...bis die SpoHo Köln ne Untersuchung zum Thema gemacht hat. Ergebnis: sportliches Radeln ist prima, schwimmen bringt gar nix bis schädlich...

Da gab's auf'm WDR mal ein Quarks & Co zu dem Thema. Hier gibt's nen Videostream (Real-video) zu den einzelnen Sportarten: http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2006/0620/007_ruecken.jsp. Die ganze Sendung kann man sicherlich auch noch auftreiben.

Meine eigene Erfahrung: Mir hat das Biken nach meinen LWK1-Bruch echt geholfen!

Schöne Grüße
Conzi
 
Ich werde nun doch Rahmengröße 18" nehmen. Mein Fitnessbike hat Rahmengröße M (Focus) und eine schöne Sattelüberhöhung, deswegen fahr ich mit dem nicht mehr wie 1,5 h sonst brennts im Rücken. Ich denke mal mit einer Ebene Sattel - Lenker ist da schon viel geholfen.
Auch ein unterschiedliches Training mit verschiedenen Fahrradtypen kann nur förderlich sein, daß sich die Muskulatur nicht einseitig entwickelt.
Ich war vor dem Vorfall Freizeitausdauerläufer und habe auch 3 verschiedene Laufschuhe, von 3 Herstellern gehabt, die ich in Rotation benutzt habe.

Achso schwimmen(Rücken) wurde mir vom Physio ans Herz gelegt. Mach ich auch, aber es macht mir keinen richtigen Spass, war zu lange Radsportler.

Also gestern gabs keine 18" QLT Litening World Cup, habe es jetzt aber auch gesehen, daß es diese wieder gibt.

Vielen Dank auch für den Tipp mit Syntace, haben ja geile Sachen da.
Wenns mit dem Rad nicht so richtig funzt wäre das ne Alternative.

Aber nochmal zum Vergleich QLT Litening World Cup / Firestorm
Ist das Packet der Komponenten beim Transalp( 2008er Modelle) nicht höherwertiger fürs fast das gleiche Geld, oder kann man zb. mit der Rigida Taurus Felge leben statt Mavics Crossride?

Gruß aus der Lausitz
 
crossride sind ziemliche lummerdinger - mir war das fahrgefühl viel zu weich und schwammig in den kurven. glaube die empfehlen sich nur für fahrer unter 75kg.
 
mir wäre ein sauber gebauter Taurus-Satz auch lieber als der Crossride (hab ne Abneigung gegen System-LRS). Die Rigida Taurus ist ne grundsolide Felge, da kannste nix mit falsch machen (außer das der LRS ziemlich schwer ist, das ist der Crossride aber auch! - bleibt für die Zukunft sinnvolles Tuning-Potential :D)
 
Was ich oben geschrieben hatte, das bezog sich ja auf das Transalp mit der Reba Team.
Der Gewichtsunterschied, falls überhaupt eines der Bikes richtig gewogen wurde, kommt vielleicht auch daher, dass das Transalp ohne und das Radon mit Pedalen in der Liste steht. Da ist ja kaum ein Unterschied in der Ausstattung. Die U-Turn Gabel ist ca. 50 € teurer als die normale Reba Race. Die Dämpfer kenne ich nicht. Das Radon wäre mir lieber wegen der verstellbaren Gabel und des schöneren Aussehens, wobei das natürlich Geschmackssache ist..
 
Bei den Crossride ist mir gleich aufgefallen, dass man Speichen anscheinend ohne Demontage des Ritzelpaketes wechseln kann. Bei laengeren Touren ueber mehrere Tage definitiv ein Vorteil, denn wer nimmt schon eine Kettenpeitsche mit.

Fuer das QLT Litening Worldcup wurden 13,5 kg gemessen in einem der Fotothreads, das aktuelle QLT XT Reba Race Mid Season kommt in 18 Zoll auf 13,05 kg incl der Pedalen - von mir gemessen.

Gewichtsangaben, auch bei Transalp wuerde ich mit groesster Vorsicht geniessen. Der alte Rahmen vom Firestorm ist definitiv kein leichter.

An der Verarbeitung des QLT gab es nichts zu meckern, alles blitzsauber aufgebaut, eine wahre Freude.

Gruss
Waldkater
 
Hallo Biker, mir ist in dem thread schon aufgefallen, daß hier eine Tendenz in Richtung Radon Worldcup E. bestand.
Deswegen für mich auch die Frage nach den Felgen, weil ich die Taurus noch nicht kannte und ich bei meinem Fitnessbike Macics Aksium draufhabe, die super halten.

Also habe ich heute bei Bikediscount angerufen zwecks Beratung, und ich muss sagen der Typ am Telefon war auch kompetent und hat Ahnung von fahrrädern gehabt, bei den Fragen die ich gestellt habe. Ich fand es auch Angenehm nicht am Telefon gleich bestellen zu müssen. Der Verkäufer sagte es wäre besser im internet zu bestellen. Es war also ein reines Beratungsgespräch

Ich erwähnte auch meinen Bandscheibenvorfall, und der Verkäufer hatte auch gleich den Vorschlag parat ein AM (Stage) zu nehmen zwecks der besseren Einstellung der Federung und Sitzposition. Da ich aber eigentlich schon wieder gut drauf bin, und das Worldcup E. auch ein wenig runtergestzt wurde, wollte ich dieses lieber.
Als der gute sagte, daß nur noch 3 Räder in Größe 18" nicht im Lager sondern nur noch im Laden sind, habe ich natürlich gleich bestellt, und hoffe nun in ein paar Tagen der Mountainbikegemeinde angehören zu dürfen
 
Zurück