Kaufentscheidung RADON Slide 27,5 9.0 HD oder Canyon Strive AL 6.0

Registriert
14. Januar 2015
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich bin Anfänger und möchte gerne einsteigen. Bin letztes Jahr ein paar mal gefahren und hab Blut geleckt :)
Nun stellt sich die Frage welches Bike es wird. Hab zig Stunden gegoogelt, Bin sogar 200km zu Canyon gefahren wegen der Richtigen Rahmengröße.
Wie gesagt, bin Anfänger und es soll ein Allroundbike werden. Wir werden ab und zu in Bikeparks unterwegs sein, es soll aber auch mal eine Tour am Gardasee werden, oder abends mal kurz in den Wald...Trails fahren... Also ein Alleskönner. Ich weiß, viele sagen ich brauch 2 Bikes, eines für den Park eines für den Rest. Möchte ich für den Anfang zu reinkommen aber auf keinen Fall. Und 2500,-- ist die Schmerzgrenze.... Zu welchen Bike würdet Ihr mir raten.

RADON Slide 27,5 9.0 HD 2699,--
http://www.radon-bikes.de/bikes/mountainbike/all-mountain/slide-275/slide-275-90-hd/


Canyon Strive A6 6.0 2499,--
https://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=3610


Danke für eure Tipps
Gruss
 
Wieso kein Bike vom Händler? Gerade als Anfänger ist das sinnvoller, weil man da noch nicht so viel Erfahrung mit Wartung, Einstellung usw. hat.
Mit einem AM liegst du schon mal richtig vom Einsatzzweck her.
Wenn es denn unbedingt ein Versender sein muss, dann solltest du dir noch das Propain Twoface und das Rose Granite Chief anschauen...
 
Es spricht nichts dagegen mit den Bikes ab und an mal einen Bikepark zu besuchen. Denke als Anfänger prügelt man es ja noch nicht voll über die Piste. Trotzdem steigt der Verschleiß deutlich an.
Aus diesem Grund hat sich auch mein Bike-Buddy zur Enduro noch ein DH Bike gekauft. Mit Speed und Erfahrung steigt der Verschleiß exorbitant an.
Von ihm kam ein klasse Satz "Das DH Bike versaut meinen Fahrstil". Aus diesem Grund vielleicht sogar besser mit einer Enduro an zu fangen.

Ich hoffe Du hast auch gleich einen Umweg zu Radon gemacht auf dem Weg zu Canyon;) Wenn ja was sagt Dir denn mehr zu?

Ist die Geo-Verstellung was für Dich? Eine klasse Sache wenn man es nutzt. Hatte 4 Tage lang mal ein Bionicon Alva 180. Nach einer Weile habe ich nur einen Teil der Verstellung genutzt. Denke deswegen, dass das Strive schon sinnvoll ist, bzw. sein kann wenn man es nutzt.

Rein von den Komponenten finde ich das Radon etwas wertiger ausgestattet und leichter. Wobei ich von verschiedenen Seiten bereits gehört habe, "am Radon schraubt man wohl öfters rum".

Theoretisch kannst Du dir auch mal YT anschauen.

Gruß
 
Danke erst mal für eure Antworten....
Ich bin hin und her gerissen, anfühlen tun sich beide gleich gut :-)
Die Komponenten sind wie Du schon sagst bei Radon etwas hochwertiger...
Aber bei Canyon verspreche ich mir viel von dem Shapeshifter, hat da jemand Erfahrung.

So nun ist noch ein anderes Bike in die Auswahl hinzugekommen, ich lese darüber nur gutes...und das sehr viel...
Was sagt Ihr zu dem Bike: Propain Bike Tyee 2
https://www.propain-bikes.com/de/shop/TYEE++-36/TYEE+2+-158.html
 
Danke erst mal für eure Antworten....
Ich bin hin und her gerissen, anfühlen tun sich beide gleich gut :)
Die Komponenten sind wie Du schon sagst bei Radon etwas hochwertiger...
Aber bei Canyon verspreche ich mir viel von dem Shapeshifter, hat da jemand Erfahrung.

So nun ist noch ein anderes Bike in die Auswahl hinzugekommen, ich lese darüber nur gutes...und das sehr viel...
Was sagt Ihr zu dem Bike: Propain Bike Tyee 2
https://www.propain-bikes.com/de/shop/TYEE -36/TYEE 2 -158.html

Ist sehr gut das Tyee. Gibt allein 5 (!) davon in meinem Bekanntenkreis. Aber warum kein Twoface? Ist viel mehr ein Allrounder...
 
meine jungs mit den ich dann in den Bikepark gehen werde sagen 145mm sind dev. zu wenig...
oder was meinst du dazu ?

Das hängt davon ab, worauf du deinen Focus legen willst: Wenn du hauptsächlich ballern willst, also gemütlich hoch, schnell runter: Tyee. Wenn du hingegen auch mal längere Touren, Alpen, Vogesen oä. planst und du auch bergauf Spaß hast: Twoface. Wenn du bloß in den Park willst, sind die beiden eh das falsche...
 
Das hängt davon ab, worauf du deinen Focus legen willst: Wenn du hauptsächlich ballern willst, also gemütlich hoch, schnell runter: Tyee. Wenn du hingegen auch mal längere Touren, Alpen, Vogesen oä. planst und du auch bergauf Spaß hast: Twoface. Wenn du bloß in den Park willst, sind die beiden eh das falsche...

nene, sagte ja: Wir werden ab und zu in Bikeparks unterwegs sein, es soll aber auch mal eine Tour am Gardasee werden, oder abends mal kurz in den Wald...Trails fahren... Also ein Alleskönner.
 
Ich würde mir als Anfänger kein Enduro kaufen und ich würde mir für den Bikepark eben so wenig ein Enduro kaufen!
So ein Bike scheint zwar ein guter Kompromiss zu sein, aber letztlich ist es nicht viel mehr als ein Kompromiss...

Zu einem guten Allrounder (den du suchst) wird ein Enduro erst, wenn man ein gewisses Level an Kondition und Technik erreicht hat und wenn die angestrebten Touren einen entsprechend hohen Anteil an anspruchsvollen Trails mitbringen die man dann auch noch mit Speed abfährt. Mit dem angesetzten Budget werden die Kompromisse in Richtung Tourentauglichkeit zwar geringer, weil die Bikes leichter und antriebsstärker werden, aber unzerstörbar sind sie dann trotzdem nicht, wenn du es im Bikepark laufen läßt.

Die Bikeparks die ich bisher kennengelernt habe verleihen Bikes und Protektoren. Wenn du also in den Park willst, dann bezahlst du neben der Liftkarte noch ein paar Euros für ein DH Bike und musst dir auch keine Gedanken um die Haltbarkeit machen. Dazu ein tourenorientiertes AM für unter 2000€ wie das Spectral oder ein Vorjahres Slide, um bei den genannten Marken zu bleiben.

Bedenken solltest du auch, dass noch einiges an Kleinkram dazu kommt. Für Klamotten, Helm, Pedale, Schutzbekleidung, Pumpen, Ersatzteile, Rucksack, Trinksystem, Minitool, Werkzeug, etc. sind schnell 500€ ausgegeben, egal wie teuer das Bike ist
 
Und mit einem AM kannst du auch mal einen Bikepark angucken.
Die DH-Leihbikes sind leider nicht überall besonders prickelnd. Selten auf dich eingestellt (Federtausch beim Dämpfer - hab ich noch nicht gesehen, bei der Gabel sowieso nicht). Kann man mal machen... wenn es öfter Spaß machen soll, kommt man meiner Meinung nach um ein eigenes, geeignetes Rad nicht drum rum.
 
was haltet ihr eigentlich von der shapeshifter funktion von canyon ?

In der Bike 12/14 und in der Mountain Bike 11/14 war jeweils ein Test vom CF 9.0 Race.

Ich persönlich finde es brauchbar, meine Erfahrungen beruhen aber auf dem Bionicon Alva 180. Ich fand vor allem die Veränderung vom Lenkwinkel und gleichzeitig des Federwegs spürbar. Jedoch geht Bionicon extremer, glaube 5°. War mir zu viel, bin dann nach 2 Tagen nicht mehr in die ganz extreme XC Position.
Denke dass der Effekt bei schweren Bikes im uphill spürbarer ist als bei leichten Bikes. Bei Canyon könnte denke ich mir, die Verkürzung des Federwegs und der Kennlinie vorteilhaft sein. Canyon wippt ganz gerne mal bei schweren Fahrern im uphill, wird zumindest hier häufig beschrieben.
Denke bei längeren Touren ohne Geländeanteil könnte das Strive seine Vorteile ausspielen.

Was aber super wichtig ist, wenn Du dich nicht wohlfühlst auf dem Bike, bringt die Geo-Verstellung nichts.

Ansonsten denke ich persönlich, dass Du mit beiden Bikes glücklich werden kannst für Deine Einsatzzwecke. Am Anfang werden beide im Bikepark ausreichen. Wobei duc-mo nicht ganz unrecht hat, man sollte die Fahrtechnik nicht vergessen. 160mm lassen einen schnell vergessen über was man drüberjagt ;)
Ich bin auch ein "Frischling" der Blut geleckt hat letztes Jahr. Innerhalb von 5 Monaten war das 3.Bike da, aber das Kaufen und Verkaufen der Bikes hat Lehrgeld gekostet. Kann somit verstehen dass Du direkt auf eine Enduro gehen willst, was es bei mir erst beim 3.Bike geworden ist.
Auch fone hat recht. Du wirst vermutlich mit Deinem Bike was kennst, mehr Spaß haben als auf einem Bike mit mehr Federweg, was aber nicht kennst und vermutlich nicht 100% passt.

Auf lange Sicht wirst sowieso sehen wohin Deine Bike-Reise geht. Wenn wirklich Richtung Bike-Park, wirst auf Dauer nicht um DH kommen. Für alles andere, sind beide Bikes brauchbar.
 
Danke für Deine Ausführung. Ich habe in den letzten 2 Tagen sehr viel gelesen, und bin schon wieder auf einem anderen Tripp.
Ich kannte das Propain Tyee gar nicht... Alle die es haben schwärmen absolut über das Bike. Alle Tests sind auch Super..
Ravensburg ist nicht weit, ich werde die Tage mal hinfahren und mir das Tyee und das Twoface anschauen. Schwanke zwischen den beiden. Bin sehr gespannt :-) Kennst Du die Bikes ?
 
Danke für Deine Ausführung. Ich habe in den letzten 2 Tagen sehr viel gelesen, und bin schon wieder auf einem anderen Tripp.
Ich kannte das Propain Tyee gar nicht... Alle die es haben schwärmen absolut über das Bike. Alle Tests sind auch Super..
Ravensburg ist nicht weit, ich werde die Tage mal hinfahren und mir das Tyee und das Twoface anschauen. Schwanke zwischen den beiden. Bin sehr gespannt :) Kennst Du die Bikes ?

Ich habe wie gesagt 5 Bekannte mit Tyees - sehr guter, extrem effektiver Hinterbau mit leichter Tendenz zum Lagerverschleiß, verspielter Charakter, kein Leichtgewicht aber dafür solide und hochwertig gefertigt...ist auch alles auf das Twoface übertragbar, das ja im Prinzip ein strafferes Tyee mit weniger Federweg ist...
 
Ich habe wie gesagt 5 Bekannte mit Tyees - sehr guter, extrem effektiver Hinterbau mit leichter Tendenz zum Lagerverschleiß, verspielter Charakter, kein Leichtgewicht aber dafür solide und hochwertig gefertigt...ist auch alles auf das Twoface übertragbar, das ja im Prinzip ein strafferes Tyee mit weniger Federweg ist...

zu was würdest du eher tendieren, ein tyee oder twoface, für meine interessen..? :-)
 
Ich fahre mit dem Tyee zu 95% Touren, das Two Face gabs damals nocht nicht, und ich kann nichts negatives berichten und der Service von Propain ist klasse!!
Wenn du sowieso in der Nähe von Ravensburg wohnst schau unbedingt bei ihnen vorbei!

Das einzige was man am Tyee bemängeln kann ist das Gewicht, wie Florent schreibt ist es dafür sehr solide.
 
zu was würdest du eher tendieren, ein tyee oder twoface, für meine interessen..? :)

Das kann man leider so pauschal nicht beantworten. Ich persönlich würde ein Twoface mit PIKE und Monarch Plus nehmen, weil ich kein Fan all zu langer Federwege bin...habe selbst nur 135 hinten und 140 vorne an meinem großen Mädchen...

Das hängt aber wirklich vom Fahrstil ab: Bist du ein präziser Fahrer, der gerne ein straffes, progressives Fahrwerk fährt: Twoface mit Pike. Bügelst du lieber drüber und hast es eher gerne sänftig und linear: Tyee.
 
...und es soll ein Allroundbike werden.
zu was würdest du eher tendieren, ein tyee oder twoface, für meine interessen..? :)
Ich würde das TwoFace nehmen, mit den 140mm solltest du überall gut runterkommen. Ansonsten richte dich nach deinen Kollegen.
Wenn ihr nur Trails surft und das Fahren bergauf eh nur als ätzende Quälerei weil kein Lift da ist angesehen wird, dann kannst auch das Tyee nehmen.
Sieh es vielleicht so: richtig falsch machen kannst du ja nichts. Sind beides Fahrräder und du wirst vermutlich mit beiden glücklich sein können (weil ein erstes gutes MTB einfach geil ist :))
Und hör bloß nicht zu viel auf uns, du musst eh deine eigenen Erfahungen machen.
Ich wünsche dir viel Spaß!
 
Danke erst mal für eure Antworten....
Ich bin hin und her gerissen, anfühlen tun sich beide gleich gut :)
Die Komponenten sind wie Du schon sagst bei Radon etwas hochwertiger...
Aber bei Canyon verspreche ich mir viel von dem Shapeshifter, hat da jemand Erfahrung.

So nun ist noch ein anderes Bike in die Auswahl hinzugekommen, ich lese darüber nur gutes...und das sehr viel...
Was sagt Ihr zu dem Bike: Propain Bike Tyee 2
https://www.propain-bikes.com/de/shop/TYEE -36/TYEE 2 -158.html
Hi ich habe mir ein propain Twoface Free 2015 in Rahmen S bestellt ich habe das MTB gefahren bin sehr überzeugt von dem MTB. Beim Propain konnte ich individualisieren. Bei Radon wie auch Canyan war dies nicht möglich mit der individualisierung.Von der Rahmenhöhe war Radon zu Groß ich bin 172 cm. Ich Kaufe meine MTB nach Rahmengeometrie. Und auch die Steigfehigkeit wie auch bei Abfahrten ist bei Propain etwas besser wie bei Radon oder Canyen.Der Shapeshifter kann man bei Propain bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nimmt man einen kürzeren Rahmen, wo liegt das Problem?

Kein Problem, war nur ein Hinweis...

Gerade für einen Anfänger find ich ein Bike mit mindestens 116cm Radstand relativ "sperrig". Das Bike hat eine Geometrie, wie ein Downhiller von vor ein paar Jahren. Mir wäre es zu extrem, aber vielleicht trifft es ja genau den Geschmack des TE.
 
Kein Problem, war nur ein Hinweis...

Gerade für einen Anfänger find ich ein Bike mit mindestens 116cm Radstand relativ "sperrig". Das Bike hat eine Geometrie, wie ein Downhiller von vor ein paar Jahren. Mir wäre es zu extrem, aber vielleicht trifft es ja genau den Geschmack des TE.

Eher umgekehrt, lange Radstände sind im Kommen...das Canyon hat einen Radstand wie vor ein paar Jahren...
 
Zurück