[KB] klassisch reisen

Registriert
4. August 2003
Reaktionspunkte
13.808
Ort
Nämberch
Servus aus Franken.

wie der Titel vermuten lässt, möchte ich ein Reiserad aus klassischem Geröhr bauen.

Mein 96er GT Cirque mit (fast) kompletter, polierter 73Xer Gruppe hat mich schon einige Kilometer gut begleitet, allerdings möchte ich es einmal mit 26" versuchen.

LRM_EXPORT_360084319642603_20190703_073559799.jpeg


Ich habe hier einen UNIVEGA Alpina 5.1 Rahmen, der mir von der Geo super passt und mit für einen Stahlrahmen recht leicht ist. Leider neigt die Gabel wegen des kurzen Hinterbaus zum flattern, was sich bei Beladung signifikant erhöht.

20181224_120907.jpg


Folgende Vorgaben schwirren mir gerade durch den Kopf:

  • Stahl
  • leicht
  • Anlötteile und Gewinde für Gepäck und Flaschen
  • kurzes OR
  • nicht zu "racige" Geo
  • bezahlbar

Jetzt seid Ihr gefragt - welche Rahmen würden Euch zum Thema einfallen?

Grüße.
Basti
 
Danke für den Input soweit. :bier:

Kuwa und Longus hatte ich auch schon auf dem Zettel; Ein Longus und ein Bridgestone stehen sogar noch hier in der Werkstatt .Leider in miserablem Zustand. Mal schaun, was die Waage sagt.

@kingmoe - ja, eigentlichsagt man, Gewicht wäre nebensächlich. Auf der Anderen Seite muss man halt auch jedes Gramm den Berg rauf schleppen. Von daher möchte ich schon lieber leicht bleiben.

Ich hirne mal weiter. o_O
 
Servus aus Franken.

wie der Titel vermuten lässt, möchte ich ein Reiserad aus klassischem Geröhr bauen.

Mein 96er GT Cirque mit (fast) kompletter, polierter 73Xer Gruppe hat mich schon einige Kilometer gut begleitet, allerdings möchte ich es einmal mit 26" versuchen.

Anhang anzeigen 887169

Ich habe hier einen UNIVEGA Alpina 5.1 Rahmen, der mir von der Geo super passt und mit für einen Stahlrahmen recht leicht ist. Leider neigt die Gabel wegen des kurzen Hinterbaus zum flattern, was sich bei Beladung signifikant erhöht.

Anhang anzeigen 887168

Folgende Vorgaben schwirren mir gerade durch den Kopf:

  • Stahl
  • leicht
  • Anlötteile und Gewinde für Gepäck und Flaschen
  • kurzes OR
  • nicht zu "racige" Geo
  • bezahlbar

Jetzt seid Ihr gefragt - welche Rahmen würden Euch zum Thema einfallen?

Grüße.
Basti

Die Univegas taugen auch prima als Allround-ATB's - die spezielle Hinterbaugeometrie lässt auch richtig fette Reifen + Schutzbleche zu.

Das Flattern dürfte m.E. wohl eher von der ollen Billo-HiTen-Gabel (?!) herrühren. Die Dinger lassen sich ja von Hand schon komplett verbiegen !
 
Die Univegas taugen auch prima als Allround-ATB's - die spezielle Hinterbaugeometrie lässt auch richtig fette Reifen + Schutzbleche zu.

Das Flattern dürfte m.E. wohl eher von der ollen Billo-HiTen-Gabel (?!) herrühren. Die Dinger lassen sich ja von Hand schon komplett verbiegen !

Nee nee - Die flattert, wenn hinten auf den Gepäckträger Gewicht kommt. Auch ohne Gepäck nehme ich bei dem Rad ungern die Hände vom Lenker. Das muss was mit der Geo zu tun haben. Wie gesagt: die Kiste fährt sich im Gelände und unbeladen traumhaft - aber für Gepäck ist das nix.

Ich werde mich mal nach ein paar leichten Klassikern mit langem Radstand und kurzem Oberrohr umschauen. So langsam habe ich ja durch euch 'ne Richtung. ;)

Danke und Grüße aus Franken.
Basti
 
Die nachgerüstete Gabel ist zu kurz, da hat @bertel recht. Auch mit der Originalgabel ist der Bock vergleichsweise nervös in der Front und verlangt nach ordentlich (Fahrer-)Gewicht auf dem Vorderrad.

Stahl, leicht, ..., bezahlbar - :Dnaja, weißt ja selbst.

Ausgewogene Geo mit relativ kurzem OR wären auch die alten Scotts aus der Sports-Serie, wie z.B. so'n Wind River
file.php


(Beispielbild)
 
Ich bin vor 2 Wochen mit meinem Giant Escaper von Regensburg nach Wien gefahren. Anlötösen für vorderen Lowrider sind serienmäßig dran. Leicht ist das Radl nicht aber am Fluß entlang gehts ;).
Ist sicher objektiv nicht das coolste Rad aller Zeiten aber für mich schon weil ich es 1987 gekauft habe :love:
 
Ich bin vor 2 Wochen mit meinem Giant Escaper von Regensburg nach Wien gefahren. Anlötösen für vorderen Lowrider sind serienmäßig dran. Leicht ist das Radl nicht aber am Fluß entlang gehts ;).
Ist sicher objektiv nicht das coolste Rad aller Zeiten aber für mich schon weil ich es 1987 gekauft habe :love:

Ha! Die Route habe ich auch noch vor. Von Nürnberg nach Regensburg habe ich es letztes Jahr schon geschafft (ist ja nicht weit).

Ich schaue mir am kommenden Wochenende bei Erlangen ein recht vielversprechendes Benotto an. Mal schauen, ob das taugt.
 
Ach shit. Das Benotto ist raus. Zu schwer und ohne Gepäckträgerösen.

Was mir bei meiner Suche wohl im Wege steht ist, dass ich ei. Vergleichsweise kurzes OR benötige, da DropBar gesetzt ist. Ich suche also RH 54-57 mit OR nicht über 57 und langem (über 43) Hinterbau. Wird schwierig - oder?
 
Was spricht gegen einen kurzen Vorbau? Wenn ein langer Radstand wichtig ist, führt ein langer Rahmen, also ein langes Oberrohr eben auch dahin. Die Länge des Vorbaus hingegen nimmt keinen Einfluß auf den Radstand.

Ich habe ein Trek 970 aus 1993 und ein Rocky Mountain Fusion aus 1990, beide im Alltagsbetrieb mit Tourenbereifung und Schutzblechen usw. Das Fusion hat ein Maß der Oberrohrwaagerechten von 584 mm, das Trek von 580 mm, Kettenstreben sind bei beiden 430 mm. Der Radstand beträgt gemessen bei beiden etwa 1065 mm, was auf einen steileren Lenkwinkel beim Fusion schließen läßt. Gefühlt fährt das Trek ruhiger geradeaus und das Fusion agiler, aber nicht unruhig. Beim freihändig Fahren merkt man den Unterschied deutlich.

Ich fahre lieber das Fusion, auch mit Gepäck auf Touren, weil es ruhig läuft und trotzdem schnell und gut auf Lenkbewegungen reagiert. Für mich sehe ich das als Vorteil für ein beladenes Rad.
 
Zurück