KCNC Sattelstütze, empfehlenswert?

Hy,

ich fahre die Stütze seit ca. 8 Monaten (31,6x300 - gekürzt, schlanke 139gr),
allerdings keine Rennen, dafür aber keineswegs materialschonend.
Das Ding sitzt bei mir a´m fully, beim hardtail kann´s anders aussehen.
Wiege nackich 67 - 68kg.

Sehe das größte Problem auch in den 5er Ti-Schräubchen, bei mir halten
sie zwar, mußte sie aber recht fest knallen (ohne Drehmo), damit sich die
Sattelrohrklemmen nicht verschieben, was sie anfänglich mal taten.
Und sie hat geknarzt, bis ich alle Kontaktpunkte mit Kupferpaste betsrichen habe. Seitdem ist ziemlich Ruhe.
Ach ja, habe die Kontaktflächen der Klemmleisten leicht nachgefeilt,
damit sie einen besseren Formschluß mit den Sattelstreben eingehen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass das Joch senkrecht zum Sattelrohr steht,
wodurch sich eine Schiefstellung der Schrauben ergibt.
Das hätte man anders lösen können.

Gruß Martin
 
Die WCS (meine wog übrigens 217g) ist auch nicht aus Scandium und die 27,2mm Version der KCNC wiegt auch nur knapp über 140g. Außerdem hat die WCS auch eine komplett andere (schwerere und nebenbei bemerkt ziemlich miese, weil dauernd verutschende) Klemmung und dass nicht nur das Gewicht als Vergleichsparameter gelten kann, sieht man schon daran, dass z.B. ein WCS- Vorbau wackelt wie ein Lämmerschwanz, während sich ein F99 bei ähnlichem Gewicht (gleiche Abmaße) deutlich besser schlägt, auch wenn dies auch nicht unbedingt Rückschlüsse auf die Haltbarkeit erlaubt. Schwachpunkt sind v.a. die M5!- Titanschrauben, wer Bedenken hat, dem würde ich empfehlen, zumindest vorn eine aus Stahl zu montieren.

das was Du über die wcs-teile schreibst ist für mich in keiner Hinsicht nachvollziehbar.
 
Das lässt sich wohl nicht ändern:p

nein, meine erfahrung ist da einfach komplett anders.

fahre zur zeit wcs-carbon 31,6 stütze, wcs OS vorbau, wcs alu lenker und bin zudem ein paar saisonen lang auch die wcs-alu stütze gefahren.
und da fehlt mir wirklich nirgends steifigkeit. und nur weil man die schrauben der wcs carbon stütze etwas fester anziehen muss, ist doch nicht die klemmung als solches schlecht, oder?
 
Doch, wenn man am Fully mit 80+kg die Klemmung so anknallen muss, bis einem die Hand wehtut, dann ist sie einfach nicht sonderlich gut. Zieht man die Schrauben mit empfohlenem Drehmoment an, genügt Aufsitzen um den Sattel zu verrücken. Und: sie wackelte bei mir deutlich mehr als die Thomson. Ob Elite oder Masterpiece-egal.
 
nein, meine erfahrung ist da einfach komplett anders.

fahre zur zeit wcs-carbon 31,6 stütze, wcs OS vorbau, wcs alu lenker und bin zudem ein paar saisonen lang auch die wcs-alu stütze gefahren.
und da fehlt mir wirklich nirgends steifigkeit. und nur weil man die schrauben der wcs carbon stütze etwas fester anziehen muss, ist doch nicht die klemmung als solches schlecht, oder?

Naja, die Carbon- Stütze kenne ich nicht, aber bei der "bunten" Alustütze wurde das "Geriffel" in der Klemmung wegrationalisiert und der Sattel war selbst unter Opferung einer Schraube nicht dazu zu bewegen in seiner Position zu verharren, also ist die Klemmung meiner Ansicht nach schlecht und bevor ich da selbst großartig was reinfeile, stoße ich die lieber wieder ab. Zum Vorbau, ich bilde mir ein, bei kräftigem Ziehen am Lenker, vor allem beim Singelspeed, einen deutlichen Unterschied in Sachen Verwindung zwischen beiden Vorbauten ausmachen zu können, es stört mich zugegebener Maßen allerdings nicht wirklich, darum ist der auch noch montiert.
 
Doch, wenn man am Fully mit 80+kg die Klemmung so anknallen muss, bis einem die Hand wehtut, dann ist sie einfach nicht sonderlich gut. Zieht man die Schrauben mit empfohlenem Drehmoment an, genügt Aufsitzen um den Sattel zu verrücken. Und: sie wackelte bei mir deutlich mehr als die Thomson. Ob Elite oder Masterpiece-egal.

wie gesagt, bei mir nicht nachvollziehbar.
die alu stütze habe ich (je nach form 73-78kg) immer nur "normal" angezogen, also nichts mit "hande weh tun". absolut ohne probleme.

die carbon ist einem freund von mir bei einem schlagloch in der tat einmal nach hinten verrutscht. aber das ließ sich durch etwas festeres anziehn beheben.
 
Naja, die Carbon- Stütze kenne ich nicht, aber bei der "bunten" Alustütze wurde das "Geriffel" in der Klemmung wegrationalisiert und der Sattel war selbst untern Opferung einer Schraube nicht dazu zu bewegen in seiner Position zu verharren, also ist die Klemmung meiner Ansicht nach schlecht und bevor ich da selbst großartig was reinfeile, stoße ich die lieber wieder ab. Zum Vorbau, ich bilde mir ein, bei kräftigen Ziehen am Lenker, vor allem beim Singelspeed, einen deutlichen Unterschied in Sachen Verwindung zwischen beiden Vorbauten ausmachen zu können, es stört mich zugegebener Maßen allerdings nicht wirklich, darum ist der auch noch montiert.

hmm, wie oben bereits erwähnt ist es bei mir wenn, dann die carbon stütze diejenige welche fester anzuzuziehen ist.
 
hmm, wie oben bereits erwähnt ist es bei mir wenn, dann die carbon stütze diejenige welche fester anzuzuziehen ist.

Hattest Du denn die neue (mit dem Regenbogen- Kram) oder die alte Alustütze? Bei der alten, mit grauem Logo, soll die "Rasterung" in den Konen und der Stütze wohl noch da gewesen sein, das hält natürlich deutlich besser. Ich habe ja auch sonst nichts gegen das Ritchey- Zeug, im Gegenteil, billig und gut, wie meine Pro- Stütze z.B., aber bei dem Teil war ich echt entäuscht.
 
Hattest Du denn die neue (mit dem Regenbogen- Kram) oder die alte Alustütze? Bei der alten, mit grauem Logo, soll die "Rasterung" in den Konen und der Stütze wohl noch da gewesen sein, das hält natürlich deutlich besser. Ich habe ja auch sonst nichts gegen das Ritchey- Zeug, im Gegenteil, billig und gut, wie meine Pro- Stütze z.B., aber bei dem Teil war ich echt entäuscht.

habe die mit dem bunten Logo.
 
da wir eh ot sind:

Ritchey WCS bzw. WCS Carbon, beide V2-Klemmung (ohne Riffel), mit 85 respektive 80 kg + Hardtail + Dynamics Montagepaste = Einstellung bleibt, nichts knarzt - bis auf das Gewicht einwandfrei!
 
Tja, dann mach' ich wohl irgendwas falsch, ich will auch keine extra Montagepaste kaufen, das Ding soll funktionieren, wenn es bei mir ankommt, oder die Paste wird mitgeliefert, das kann man wohl erwarten, wenn einem schon so ein Müll mit 400% Gewinn untergejubelt wird...;)
 
Tja, dann mach' ich wohl irgendwas falsch, ich will auch keine extra Montagepaste kaufen, das Ding soll funktionieren, wenn es bei mir ankommt, oder die Paste wird mitgeliefert, das kann man wohl erwarten, wenn einem schon so ein Müll mit 400% Gewinn untergejubelt wird...;)

Oh mann, was nen Humbug... :wut:

Dann hast du wahrscheinlich auch kein extra Fett, kein Kettenöl (ist bei ner Kette auch nicht dabei) usw, und ziehst die Inbus-Schrauben alle mit dem Inbus-Schlüssel von deinem Ikea-Regal an, gell? :spinner:

Ach - und ich kann dich beruhigen: Die KCNC wird garantiert genauso billig gefertigt wie die Ritchey. :aetsch:
 
Also ich verbau meine Komponenten auch ohne Kupferpaste und mit Billig Imbussen und das Zeug hat so zu halten. Wenn der Kram erst in Kupferpaste ertränkt werden muss, damit er hält und nicht knarzt, dann kommt er nicht ans Rad.

Und billige Fertigungskosten sind eine Sache, schlecht durchdachte Konstruktionen eine andere.

Gruß
Gorth
( ex-WCS Stützen Fahrer :D )
 
Doch, wenn man am Fully mit 80+kg die Klemmung so anknallen muss, bis einem die Hand wehtut, dann ist sie einfach nicht sonderlich gut. Zieht man die Schrauben mit empfohlenem Drehmoment an, genügt Aufsitzen um den Sattel zu verrücken. Und: sie wackelte bei mir deutlich mehr als die Thomson. Ob Elite oder Masterpiece-egal.

Die Riefen in den Klemmblöcken der Sattelklemmung haben die wohl irgendwann ab 2004 wegrationalisiert.
Seitdem verrutscht das auch andauern wenn man die Schraube nicht mit > 20Nm festknallt.
Abhilfe wird von Ritchey so kommuniziert: Einfach riefen in die Klemmblöcke feilen.
Und das hilft auch.
So werden Herstellungskosten auf den User abgewälzt. ;)
 
ok, noch mal zum Mitschreiben, auch wenn es manchem nicht in sein kleines Weltbild passen will: bei der Ritchey verutscht auch bei einem geringeren Anzugsdrehmoment als den erlaubten 14 oder 16 Nm nichts!
 
bevor ihr euch hier weiter rumzankt:

kann es nicht vielleicht auch sein, daß andere Faktoren noch eine Rolex spielen?

- Beschaffenheit des Sattelrohres (ev.geringe Durchmesserschwankungen), Oberfläche
- die Art der Klemme und der Schrauben
 
Die WCS (meine wog übrigens 217g) ist auch nicht aus Scandium und die 27,2mm Version der KCNC wiegt auch nur knapp über 140g. Außerdem hat die WCS auch eine komplett andere (schwerere und nebenbei bemerkt ziemlich miese, weil dauernd verutschende) Klemmung.....


Aber nicht nur die Klemmung spart gegenüber der Ritchey oder meinetwegen der Tune Stütze Gewicht sondern auch das Rohr ist mit 1,5mm Wandstärke sehr dünn (zum Vergleich:Tune,an der dünnsten Stelle des Pofilrohr 2,2mm).Und Scandium steigert zwar die Festigkeit ein wenig aber nicht das Elastizitätsmodul,was heisst das die KCNC Stütze arg weich sein wird.
 
.... was heisst das die KCNC Stütze arg weich sein wird.

Da muß ich Dich leider enttäuschen. Die 300g-noname-Stütze, die ich vorher fuhr, war spürbar flexibler als die KCNC Ti. Dein Wissen scheint mir (wie bei den Kettenblattschrauben) rein theoretischer Natur zu sein und mit der Praxis nicht viel gemein zu haben.
 
Zurück