KCNC Sattelstütze und Selle SLR Fibra

Registriert
24. April 2002
Reaktionspunkte
40
Ort
Tönisvorst
Hallo!

Überlege mir diese Kombi zu montieren. Nun ist die Auflagefläche der Sattelstütze nicht gerade Materialschonend. Hat einer von Euch schon Erfahrung damit? Oder soll ich bei der Syntace P6 bleiben?
Danke!
 

Anhänge

  • kcnc.jpg
    kcnc.jpg
    3,8 KB · Aufrufe: 59
  • sele slr fibra.jpg
    sele slr fibra.jpg
    909 Bytes · Aufrufe: 214
Hat keiner ne Info parat?

Ich möchte die Sattelstütze auch evtl. mit einem Selle Italia Yutaak kombinieren.
Etwas Input wäre hilfreich!
MfG der Raesfelder
 
In Verbindung mit einem ChroMo oder Titan-Gestell dürfte es keine Probleme geben. Bei Carbon hängt es wohl vom Fahrergewicht ab. Bei manchen ist das Gestell wiederholt genau am Yoke gebrochen/angerissen. In jedem Fall sollte man peinlich genau auf das korrekte Drehmont bei der Montage achten.
 
Ich habe am RR eine KCNC Stütze und den SLR Carbonio --> funktioniert. Ich würde dies jedoch nicht am MTB verbauen.

Weiters würde ich sowieso keinen Carbonio oder Fiber mehr kaufen, da die ja eh nur gering (wenn überhaupt) leichter sind als der SLR TT.

Gruß
 
wenn das sattelgestell bricht, hast heilt keine Garantie. Selle italia schreibt nunmal 6mm? bei der klemmung vor.

Du kannst daher eigentlich kaum einen selle italia auf ne Ankerklemmung montieren.

Bei carbon währe ich auch sehr vorsichtig. Die tune sättel sind die einigsten welche dafür freigegeben sind(2mm bei den klemmstellen). Ich fahre auch ne tune stütze, mit nem slr mit titanstreben. wollte erst den carabino mit carbongestell monieren, für den hab ich damals nur die stütze von richey gefunden. mit abapterbacken passt da auch nen cabongestell rauf.

meine erfahrung..
 
Vielen Danke für die zahlreichen Antworten!

Stimmt schon, dass das Wort Titan etwas Vertrauen schenkt, aber ist es nicht so:
Wenn ein festeres Material verwendet wird, wird auch gleichzeitig die Wandstärke reduziert?
Sodass es am Ende fast aufs gleiche hinausläuft? Abgesehen von Carbon, welches in den Eigenschaften schwer zu berechnen ist.
 
Hab letztens mal das Begleitheft für die Selle-Sattel durchgelesen.

Wimre ist die Klemmungsart für die Selle-Sättel nicht zugelassen.
 
Ich sollte auch nach dem Begleitheft meines Canyon Nerve XC keine 1,5m Drops fahren... Was erlaubt ist und was man machen kann ist immer so eine Sache. In Deutschland sind viele Dinge ja mehrfach abgesichert. Aktuell habe ich eine Ritchey Pro mit recht großer Klemmungsfläche, das ist kein Problem. Außerdem bin ich mit meinen 70kg ja ein recht schlanker ;-) daher belaste ich den Sattel ja nicht ganz so doll.
 
Zurück