Kein Druck beim Aufpumpen...

Registriert
31. Oktober 2019
Reaktionspunkte
12
Ort
Heilbronn-Neckargartach
Moin
Ich bin zurück mit meiner Fox 32 , hab sie schlussendlich mit dem Autokompressor vollgepumpt ( es stand +5 Bar , waren aber mit der Dämpferpumpe eines Bekannten 3,5 Bar angezeigt ) , also waren es mir viel zu wenig und wollte dies mit der Pumpe ausgleichen , die aber plötzlich mit dem ,,Pleuel“ raushaute und nicht mehr zu pumpen war .
Jetzt ist die Gabel leer und die Pumpe will nicht ( es kommt nach 4 Minuten immer noch kein Druck ) , obwohl sie noch vor dem Vorfall mim Pleuel es irgendwie durch Zufall geschafft hat .
Die Pumpe läuft , der Adapter sitzt auch und die Gabel sollte auch nicht angeschlagen sein ( sie hat mal leicht angeschlagen , aber wirklich leicht ! )

Frage :
Was könnte das Problem sein beziehungsweise was stimmt denn nicht

P.S : über kompetente Ratschläge bin ich äußerst dankbar
 
Mir ist beim luftablassen meiner Federelemente aufgefallen, dass meine Dämpferpumpe ist nur komplett dicht ist, wenn bereits ein wenig Druck in der Gabel/Dämpfer ist. Darum konnte ich die Luftkammern nur auf Druck bringen, indem ich anfangs schnell gepumpt habe (Mehr Luft durch die Pumpe rein als durch das Leck raus). Danach konnte ich wieder kontrolliert langsam weiter pumpen. Vielleicht ist das bei deiner Pumpe auch so.
 
Wenn es "das Pleuel" (den Kolben) der Pumpe "raushaut", ist das Rückschlagventil der Dämpferpumpe im Eimer und die Pumpe wahrscheinlich ein Fall für die Tonne.

Mit einem Autokompressor kannst Du keine Gabel befüllen, da beim Abnehmen des Ventilkopfes ein Großteil des Druckes in der Gabel wieder flöten geht und ein kontrolliertes Aufpumpen auf einen bestimmten Druck aufgrund der geringen Luftmenge in der Gabel unmöglich ist (immer nur auf vollen Kesseldruck oder irgendwas undefinierbares zwischen Umgebungsdruck und vorgenanntem).

Also neue/andere Dämpferpumpe besorgen und kontrolliert aufpumpen.
 
Mir ist beim luftablassen meiner Federelemente aufgefallen, dass meine Dämpferpumpe ist nur komplett dicht ist, wenn bereits ein wenig Druck in der Gabel/Dämpfer ist. Darum konnte ich die Luftkammern nur auf Druck bringen, indem ich anfangs schnell gepumpt habe (Mehr Luft durch die Pumpe rein als durch das Leck raus). Danach konnte ich wieder kontrolliert langsam weiter pumpen. Vielleicht ist das bei deiner Pumpe auch so.
Warum erzeugst du beim Druck ablassen einen Gegendruck?
Manchmal erscheint einem die Pumpe undicht weil erst nach mehrmaligem pumpen Luft in Gabel oder Dämpfer wandert.
Diese liegt nicht an Undichtigkeit, sondern daran, dass der Druck in der Pumpe noch unter dem Druck im Federelement liegt und somit erst ein Druckausgleich und dann ein Drucküberschuss in der Pumpe erreicht werden muss.
80-90 PSI gehen zügig, bei erforderlichen 200-300 PSI im Dämpfer dauert das etwas - dann geht es so schwer, dass man denkt es ist was kaputt.
Die entweichende Luft bei abschrauben stammt immer nur aus dem Schlauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist beim luftablassen meiner Federelemente aufgefallen, dass meine Dämpferpumpe ist nur komplett dicht ist, wenn bereits ein wenig Druck in der Gabel/Dämpfer ist. Darum konnte ich die Luftkammern nur auf Druck bringen, indem ich anfangs schnell gepumpt habe (Mehr Luft durch die Pumpe rein als durch das Leck raus). Danach konnte ich wieder kontrolliert langsam weiter pumpen. Vielleicht ist das bei deiner Pumpe auch so.
Okey Dankeschön ich werde es mal im Verlauf des Tages probieren :)
 
Warum erzeugst du beim Druck ablassen einen Gegendruck?
Manchmal erscheint einem die Pumpe undicht weil erst nach mehrmaligem pumpen Luft in Gabel oder Dämpfer wandert.
Diese liegt nicht an Undichtigkeit, sondern daran, dass der Druck in der Pumpe noch unter dem Druck im Federelement liegt und somit erst ein Druckausgleich und dann ein Drucküberschuss in der Pumpe erreicht werden muss.
80-90 PSI gehen zügig, bei erforderlichen 200-300 PSI im Dämpfer dauert das etwas - dann geht es so schwer, dass man denkt es ist was kaputt.
Die entweichende Luft bei abschrauben stammt immer nur aus der Pumpe (inkl. des dazu gehörenden Schlauches)

Sorry, hab mich ungenau ausgedrückt. Natürlich erzeuge ich beim Druck ablassen keinen Gegendruck. Ich wollte nur sagen, dass es mir bei diesem Vorgang (genauer gesagt beim wieder aufpumpen) aufgefallen ist. Ich konnte gefühlt ewig mit langsamen Pumpstössen keinen Druck erreichen. Erst als ich schneller gepumpt habe funktionierte es. Sobald ein gewisser Druck aufgebaut war es wieder "dicht". Meine Vermutung ist, dass das Rückschlagventil meiner Pumpe einen gewissen Druckunterschied benötigt um komplett abzudichten.
 
Zurück