Kellerfund Wheeler MTB von 1993

neue Griffe habe ich schon da liegen, da kommen die "alten" vom E-Bike drauf, die hab ich vor 2 Jahren vom Neurad abmontiert.

Die Züge werde ich mir auf jeden Fall anschauen. Wechseln will ich sie nicht sofort, wenn nicht unbedingt notwendig.

Da ich noch nicht weiß, ob ich auf V-Brake umbauen werde, da müssen dann eh alle Züge geändert und neu gemacht werden.

Die Kassette hab ich mir noch nicht angeschaut, aber die kostet ja auch nicht die Welt. Passen die aktuellen Shimano 7 fach Kassetten auf das alte Laufrad und den alten Freilauf?
Gibts da bei 7 fach verschiedene Übersetzungen? Wie schauts mit den Kettenblätter aus? Wie prüfe ich die am besten?
Bergtour werde ich vermutlich keine damit machen (dafür nehme ich das E-Bike, dafür bin ich zu faul ;-)
 
Bei (der fehlenden) Sattelstütze wichtig: Auf jeden Fall den richtigen Durchmesser ermitteln, falls Du sie ersetzen musst. Mit "fast" passenden Sattelstützen macht man den Rahmen kaputt.
 
Die Kassette hab ich mir noch nicht angeschaut, aber die kostet ja auch nicht die Welt. Passen die aktuellen Shimano 7 fach Kassetten auf das alte Laufrad und den alten Freilauf?
ja. 7-fach passt; der 7-fach -Standard hat sich nicht verändert. Shimano 7-fach 1990 = Shimano 7-fach 2025
Gibts da bei 7 fach verschiedene Übersetzungen?
ja. Du kannst auch gucken, was für eine Kassette verbaut ist und die gleiche "Größe" suchen. Aber ich würde einfach die CS-HG41-7 (11-28) nehmen. Die gibt's überall, ist günstig (~11€) und schaltet gut. Wenn Du starke Anstiege bei Dir hast und eine deutliche Untersetzung zum Klettern benötigst, ist eine 12-32 vielleicht besser. Wenn nicht, würde ich es einfach halten und die o.g. nehmen.
Wie schauts mit den Kettenblätter aus? Wie prüfe ich die am besten?
optisch. Du kannst ja mal aussagekräftige Bilder (nach Reinigung) machen und hier reinstellen. Aber normalerweise passt das schon. Kette + Kassette sind relevanter.
 
Das mit der Sattelstütze wird spannend.

Ich muss die suchen, mein Papa hat die vor einiger Zeit fürs Bahnhof Fahrrad meiner Nichte genommen.

Vielleicht bekomme ich die originale wieder zurück.

Gut, dann bestelle ich die CS-HG41 mit den Reifen gemeinsam.

Neue Kette hab ich eine neue KMC Z7 da liegen (hab ich für voriges Jahr für ein Kinderrad bestellt und nie verbaut).

Bremsschuhe und Felge werde ich putzen und leicht anschleifen, sollte fürs erste reichen.
 
der 7-fach -Standard hat sich nicht verändert. Shimano 7-fach 1990 = Shimano 7-fach 2025
Hier muss ich den Finger heben: Auf die ersten HG 7fach-Freiläufe passen keine Kassetten, die mit 11 Zähnen anfangen, hier muss zwingend eine Kassette mit einem 12er-Anfangsritzel aufgeschoben werden.
Erst so ab ungefähr 1994 waren Freiläufe für 11er-Anfangsritzel üblich.
Also bitte überprüfen, wie viele Zähne das momentan verbaute kleinste Ritzel hat.
 
Hier muss ich den Finger heben: Auf die ersten HG 7fach-Freiläufe passen keine Kassetten, die mit 11 Zähnen anfangen, hier muss zwingend eine Kassette mit einem 12er-Anfangsritzel aufgeschoben werden.
Erst so ab ungefähr 1994 waren Freiläufe für 11er-Anfangsritzel üblich.
Also bitte überprüfen, wie viele Zähne das momentan verbaute kleinste Ritzel hat.
stimmt natürlich! Danke.
war zu pauschal.
 
alternativ und ohne weitere prüfung des freilaufs passend, also: cs-hg200-7 als 12-28 oder 12-32

es gibt auch gut schaltende non-shimano-kassetten, aber bei shimano bist du in der hinsicht auf der sicheren seite und ich würde es nicht zu kompliziert machen wollen.
 
das ganz genaue Baujahr von dem Rad kann ich leider nicht sagen, aber ich bin mir fast sicher, dass es ein 93er ist.

Die Rechnung von damals hat mein Vater gesucht, aus Interesse, aber leider nicht gefunden. Er hat nur die von seinem zweiten MTB gefunden (welches er sich gekauft hat, als ich sein altes bekommen habe) und das war 1995.

Er ist das Wheeler sicher 2 oder 3 Jahre gefahren. Also müsste es entweder 92er oder 93er sein.

Zur Sattelstütze, da hab ich jetzt weiter recherchiert, die originale gibts leider nicht mehr.

Da wird die Suche für eine neue schwierig, die gibts ja in 0,5mm Abstufungen.

Wie messe ich das am besten? Mit der Schiebelehre, ist mir klar, aber der Rahmen wird ja beim fixieren "zusammen gedrückt" Wie komme ich auf das passende Maß
 
Puh, die Sattelstütze gibt's in 0.2mm Abstufungen.

Ich muss das auf jeden Fall ganz genau messen, wenn ich das nächste Mal bei meinen Eltern bin.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-02-26-15-16-16-023_com.android.chrome-edit.jpg
    Screenshot_2025-02-26-15-16-16-023_com.android.chrome-edit.jpg
    196 KB · Aufrufe: 98
Wie messe ich das am besten? Mit der Schiebelehre, ist mir klar, aber der Rahmen wird ja beim fixieren "zusammen gedrückt" Wie komme ich auf das passende Maß
Ich muss das auf jeden Fall ganz genau messen, wenn ich das nächste Mal bei meinen Eltern bin.
Richtig, die Messung muss genau stimmen, wie @Bo-Bo schon angemerkt hat. Falls die originale Stütze nicht mehr auftaucht, kannst nämlich nur verschiedene Stützendurchmesser ausprobieren. Und wer hat die schon in 0,2 mm-Abstufungen im Hochregal liegen?
Gäbe da auch noch solche Messlehren:
Unbenannt.JPG

Das Teil ist in meinen Augen aber absolut sinnlos, da die einzelnen Durchmesser für eine genaue Bestimmung viel zu kurz sind. Gerade im oberen Bereich, in welchem das Teil eingesetzt wird, ist ein Sattelrohr durch jahrelange Nutzung extrem ungenau. Eine Messung mit dem Messschieber kann an dieser Stelle deswegen, und wegen des Klemmschlitzes, auch nur eine ungefähre Annäherung sein.
 
Die originale wird nicht auftauchen. Hab schon nachgefragt, das Rad, für welches meine Sattelstütze genommen wurde, gibt's nicht mehr 😕

Hmmmmmm, wie werde ich das jetzt am besten ausmessen.

Unterlagen von Wheeler wird's vermutlich auch keine mehr geben......
 
Die originale wird nicht auftauchen. Hab schon nachgefragt, das Rad, für welches meine Sattelstütze genommen wurde, gibt's nicht mehr 😕

Hmmmmmm, wie werde ich das jetzt am besten ausmessen.

Unterlagen von Wheeler wird's vermutlich auch keine mehr geben......
Das Einfachste ist, mit dem Rad in einen lokalen Fahrradladen zu fahren und sie dann dort zu kaufen.
Oder z.B. in einer Selbsthilfewerkstatt mal verschiedene Durchmesser ausprobieren.
Oder eine knapp zu dünne Stütze von einem anderen Rad nehmen, sie am Ende gleichmäßig mit Paketband o.ä. umwickeln, bis sie saugend passt. Diesen Durchmesser dann messen.

Variante 3 ist ein bisschen frickelig, am sinnvollsten ist einfach probieren, d.h. man muss es da machen, wo es Auswahl gibt.
 
Die Reifen passen optisch tatsächlich perfekt zur Optik.

Bei den Pedalen bin ich mir auch nicht sicher, ob ich das gut finde oder nicht.🙈

Wie "schlimm" wäre der Umbau auf V Brakes bei so einem alten MTB.
Die Bremsen haben mich schon damals sehr genervt und haben mich dann Anfang der 2000er dazu gebracht ein anderes MTB mir V Brakes zu kaufen. Das bremste um Welten besser.

Ein Satz V Brake plus Drehgriff Schaltung kosten im Netz nicht mehr die Welt. Sehe ich auch bei kurzen Strecken als Sicherheitsgewinn.

Jetzt habe ich das Rad nach 20 Jahren wieder entdeckt und motiviert, etwas daraus zu machen.
Also wenn Du wegen der Bremsperformance mit Ausgaben bzügl. Bremsen nachdenkst, kauf lieber ordentliche Reifen und lerne, wie man ne Canti einstellt ;). Macht Spaß, mehr Sinn und man hat wieder was gelernt (was man später wieder anwenden kann). Die Grundregeln bei Canti sind recht einfach - Beläge möglichst weit "raus"(also eher am Ende des Bolzen spannen), leicht anstellen in Fahrtrichtung (hinten einfach ne dünne Pappe zwischen beim Anlegen/Ausrichten an der Felgenflanke und das Seildreieck möglichst tief über den Reifen - zack gehste übern Lenker ;)
 
Alternative wären natürlich Mini V-Brakes. Habe meinem Bruder für sein 1992er Koga solche besorgt, da
normale V-Brakes zu weit raus geragt hätten.

https://studiobrisant.com/tektro-rx...zzODqy_fireaiBkxDeSRNQoxjSUGopSOl83x6-M1ZMRd2

Mein Bruder hatte vorher ebenfalls die LX Bremsen mit Koolstop Belägen montiert. Die Mini V-Brakes reichen nicht ganz an die "normalen" V-Brakes ran, trotzdem finde ich den Unterschied beachtlich.

Weiterer Vorteil der Tektro Mini V-Brakes ist, das man keine V-Brake Hebel braucht, sprich du kannst deine Brems/Schalthebel weiter verwenden.

Wichtig ist halt gerade beim Mountainbike, die Breite des Reifens. Also einen 2,2er würde ich dann auch nicht mehr montieren.
 
Von den Mini V Brakes statt Cantis hab ich auch schon gelesen.

Die sind preislich sehr interessant. Gefällt mir gut, wenn die originalen Hebel bleiben können 😄

Was benötige ich noch alles für den Umbau, damit ich das gleich dort mitbestellen kann.

Bremszüge für vorne und hinten, ist klar.

Benötigt man irgendwelche Adapter zum montieren am Rahmen/Gabel?
 
Benötigt man irgendwelche Adapter zum montieren am Rahmen/Gabel?
Nein. V-Brakes, Mini-V-Brakes und Cantilever nutzen die gleichen Bremssockel.
V-Brakes benötigen mehr Seileinzug, daher sind auch andere Bremshebel als bei Cantileverbremsen (mit weniger Seileinzug) notwendig.
Mini V-Brakes sind V-Brakes mit kürzerer Schenkellänge, sie funktionieren daher mit dem geringeren Seileinzug von Cantileverbremshebeln.
Weil die Schenkellänge der Mini-V's gering ist, gibt es Einschränkungen z.B. mit der Reifenbreite (bzw. in der Praxis: mit der Reifenhöhe).

Aber wie @BikingDevil würde auch ich Dir empfehlen, den Kampf mit den Cantis nochmal aufzunehmen. Das ist echt nicht schwierig, wenn man das nach Anleitung macht und nicht einfach wild herumprobiert.
 
...und nochmal zum Thema Cantilever: Du kannst Dir auch Querzugträger/Centerpulls/Triangles/... also so etwas in der Art besorgen:
1740607234413.png

https://www.decathlon.at/p/292-8831-zug-und-triangel-fur-cantilever-bremsen.html

(Das ist mMn. viel einfacher, flexibler und nachvollziehbarer beim Einstellen der Bremse. Ist aber Ansichtssache.) Das kann Frust verhindern, wenn man z.B. Shimano-"Y-Links" falscher Länge hat und sich wundert, warum das mit der Einstellerei nix wird...

Ansonsten, hier z.B. sind Anleitungen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade bei meinen Eltern und hab mir das Rad a bissl genauer angeschaut.

Es hat doch einige Lackschäden, der größte ist. Oberrohr, ob das Rost ist, kann ich am ersten Blick nicht erkennen.

Die hintere Bremse ist komplett falsch eingestellt, das sieht man am ersten Blick beim Seildreieck.
 

Anhänge

  • IMG_20250227_131222.jpg
    IMG_20250227_131222.jpg
    840,5 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_20250227_131229.jpg
    IMG_20250227_131229.jpg
    624,1 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_20250227_131255.jpg
    IMG_20250227_131255.jpg
    671,2 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_20250227_132824.jpg
    IMG_20250227_132824.jpg
    430,2 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_20250227_131429.jpg
    IMG_20250227_131429.jpg
    624,1 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20250227_131236.jpg
    IMG_20250227_131236.jpg
    526 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_20250227_132726.jpg
    IMG_20250227_132726.jpg
    491,6 KB · Aufrufe: 96
Und der rechte Schalthebel ist kaputt, der rastet nicht mehr ein. Ein hoch schalten ist nicht möglich, Kette fällt gleich wieder runter. ☹️
 
Zurück