Kenda MTB-Reifen

In Fahrberichten finden sich meist andere Aussagen.

Prüfstandtests sind halt eher eine Indikation und auch nur sehr selten komplett daneben. Ich bin eher derjenige der sich primär an den Praxistests orientiert, und dabei sekundär die Theorieberichte mit verwertet.

Glaubt man der Bravo dürfte mann ja auch nur Schwalbe, Conti, Canyon, etc. kaufen. In den Anfängen bin ich oftmals nach den Empfehlungen des Dr.Sommerteams gegangen. Der Beziehung zu meinem Drahtesel (Nein, ich bin nicht pervers) war das eher selten zuträglich :spinner: ;)
 
Moin,
Bin gerade bei Kenda auf einen Testausschnitt der Bike zu Regolith, Booster, Hellcat und Nevegal2 gestoßen:
https://bicycle.kendatire.com/en-eu/news/bicycle-news/great-test-results-for-kenda-mtb-tires/
Soll der Hellcat wirklich weniger Rollwiderstand als der Nevegal 2 haben? :hüpf:
Der Test stammt aus der Bike 08/2019 und wurde für die Kendaseite wohl "eingeenglischt".
Interessant an den Werten ist auch, dass der Nevegal ATC bessere Werte sowohl beim Durchschlag als auch beim Durchstich als der Hellkat ATC hat. Und eben die 1,3 Watt mehr Rollwiderstand. ?
Gewonnen hatte bei diesem Trail/AM-Test übrigens eine Maxxis Kombi (Forekaster/Rekon), die Kenda-Kombi hat aber den Pannenschutz-Award geholt. Und das auf einem Bohle (Schwalbe) Teststand. ;)

2 Ausgaben später (10/2019) hat die Bike dann Enduro-Reifen-Kombis getestet, von Kenda war dort dann die Hellkat/Helldiver Kombination in der AEC-Mischung dabei. Der Rollwiderstand vom Hellkat ist dort auf 49,6 Watt angestiegen (erwartbar), der Durchschlagschutz ist auch von 64cm auf 86cm gestiegen, dafür ist der Durchstichschutz von 169N auf 150N gesunken (nicht so wirklich erwartbar)...

Das mit dem Durchstichtest scheint aber an sich etwas seltsam zu sein, sogar die Schwalbe Super-Gravity-Karkassen haben da schlechtere Werte als die Kendas mit ATC.

Den Enduro-Reifen-Test könnte man hier für 2 Euro kaufen, einen Screenshot posten mag die Forenleitung nicht so.
 
Wie muss man sich den Helldiver ATC vorstellen (Grip und Rollwiderstand geradeaus); in etwa wie der Booster mit den Seitenstollen vom Hellkat? Sieht für mich irgendwie so aus.
 
Hallo,

im All Mountain Reifen thread wurde mit der
Kenda Regolith Pro SCT 29"x2,4
für vorne empfholen.
Kommt auf meine Trailbike das ich meist im Sommer nutze, Trails bis S2/S3. Soll aber im Winter im auch noch einigermaßen funktioniern

Den Regolith vorne und hinten ?
Oder hinten was leichter rollendes ? Wenn ja, welcher ?
Oder vorne
Kenda Hellkat Pro ATC 29"
und hinten Regolith ?

Danke
 
Der Unterschied von Regolith zu Nevegal im Einsatzbereich ist für mich noch nicht so recht nachvollziehbar.

Wobei für jene dennen das Maxxis Portfolio nicht geläufig ist, ist das Produktportfolio auch unübersichtlich ;)
 
Hallo,

Gestern sind 2 Regolith, ein Hellcat und ein Nevegal geliefert worden. Der Nevegal war gleich raus, Profil ähnlich den Regolith. Der Hellcat ist nur ein paar Gramm schwerer und wäre für vorne schon zum überlegen. Hab mich letztendlich für 2x Regolith entschieden, denke die reichen vom Profil her. Gewicht in 29x2,4 845 und 855 Gramm. Heute auf einer Newmen Felge mit 30 mm Innenweite montiert, nach einer Stunde bei 2 bar 62 mm Karkassenbreite. Denke so 63 mm werden es werden, der Hans Dampf in 2,35 hatte 60 mm.. Montage problemlos und ohne Milch dicht. Wenn die jetzt noch leicht rollen und auch im nassen funktioniere bin ich happy.

Hab noch Conti Milch rumliegen, sollte nix dagegensprechen, oder?

Grüße Hans
 
Zurück