Kenda MTB-Reifen

Ohne Angabe von Einsatzzweck: Regolith 2.4
Enduro normal/Touren: Speiseeis Eleminator 2.3

Stimmt. Vergessen. Fahre im Spessart so alles was zügig bergab geht. Gerne auch mal mit Sprung oder ähnlichem am Weg. Hoch ist halt Mittel zum Zweck. Hier kommen halt ruckzuck HM zusammen. Heißt 20/22 km sind auch gleich um die 1.000 HM. Daher sollte es noch rollen. Meistens wenig Druck im Reifen. Daher für den Fall der Fälle das Cushcore drin. Linie wird eher sauber gewählt aber nicht immer klappt das auch.
Und Marken mischen kommt für mich nicht in Frage. Da bin ich eigen 8-)
 
Stimmt. Vergessen. Fahre im Spessart so alles was zügig bergab geht. Gerne auch mal mit Sprung oder ähnlichem am Weg. Hoch ist halt Mittel zum Zweck. Hier kommen halt ruckzuck HM zusammen. Heißt 20/22 km sind auch gleich um die 1.000 HM. Daher sollte es noch rollen. Meistens wenig Druck im Reifen. Daher für den Fall der Fälle das Cushcore drin. Linie wird eher sauber gewählt aber nicht immer klappt das auch.
Und Marken mischen kommt für mich nicht in Frage. Da bin ich eigen 8-)

Fahre auch an einem Bike Hellkat vorne und hinten Regolith, Pinner oder Nevegal. Je nach Gusto ;-)
 
Und vom RW ist es so das die Reihenfolge ist: Regolith, Nevegal, Pinner (wenig RW zu viel RW)?
Harmoniert das vom Grip noch zwischen Hellkat und Regolith?

Puh, Pinner bin ich nur ganz wenig hinten gefahren. Aber der Regolith ist etwas schneller wie der Nevegal.
Den Pinner kann ich noch nicht ganz einordnen, denke aber ca. so wie der Nevegal oder langsamer. Aber wie gesagt, da fehlt mir der richtige Vergleich.
 
Und vom RW ist es so das die Reihenfolge ist: Regolith, Nevegal, Pinner (wenig RW zu viel RW)?
Harmoniert das vom Grip noch zwischen Hellkat und Regolith?
Mit welchem Hellkat soll er harmonieren? ATC, AEC, AGC...?
Definiere wenig / viel RW?
Ich z.B. habe:
  • den Regolith hinten auf dem Enduro-AX zum Hellkat ATC drauf (viele km / hm pro Tag): :daumen:
  • den Regolith hinten auf dem AllSeasons-AllDay-Alltrail Trailbike (130/120mm) mit Hellkat AEC drauf (viele km / hm pro Tour): :daumen:
  • am Enduro Zuhause fahr ich vorne zum Hellkat AEC bzw. Baron je nach Gusto bzw. Witterung hinten nen WTB Judge oder den rundumsorglos Eliminator Grid Trail. Hier ist mir persönlich der Mehrwert an Grip usw. wichtiger als der RW.

    RW ist ein gutes Training für starke und schöne Sommerbeine ;)
    Andere zahlen für so ein gutes Bein-/Kraf-/Konditionstraining Monatsgebühren im örtlichen Fitnessstudio und du kannst es fast für lau haben..... :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit welchem Hellkat soll er harmonieren? ATC, AEC, AGC...?
Definiere wenig / viel RW?
Ich z.B. habe:
  • den Regolith hinten auf dem Enduro-AX zum Hellkat ATC drauf (viele km / hm pro Tag): :daumen:
  • den Regolith hinten auf dem AllSeasons-AllDay-Alltrail Trailbike (130/120mm) mit Hellkat AEC drauf (viele km / hm pro Tour): :daumen:
  • am Enduro Zuhause fahr ich vorne zum Hellkat AEC bzw. Baron je nach Gusto bzw. Witterung hinten nen WTB Judge oder den rundumsorglos Eliminator Grid Trail. Hier ist mir persönlich der Mehrwert an Grip usw. wichtiger als der RW.

    RW ist ein gutes Training für starke und schöne Sommerbeine ;)
    Andere zahlen für so ein gutes Bein-/Kraf-/Konditionstraining Monatsgebühren im örtlichen Fitnessstudio und du kannst es fast für lau haben..... :bier:

Aktuell fahre ich Baron 2.4 vorne und Kaiser 2.4 hinten mit Cushcore. Das ist ok. Bergauf natürlich nicht so prall wie zuvor gefahrener Assegai und Dissector in Maxxterra aber im Winter mag ich gerne mehr Grip. Und da ich sehr gerne, sehr viele Reifen teste ist als nächstes Kenda dran.
Hellkat mit weicher Mischung ist AGC und AEC oder? Also Gravity und Enduro Variante. Da würde ich zur Enduro Variante greifen.
Regolith oder Helldiver müsste ich dann in AEC nehmen um die mittlere Mischung zu bekommen ohne das Gewicht der AGC Karkasse. Richtig? Ist ATC ebenfalls die mittlere Mischung oder schon hart? Dual bei Maxxis kommt mir beispielsweise gar nicht ans Rad. Und bei Kenda blicke ich noch nicht ganz durch.

Gruß Alex
 
AGC - AEC/EMC - ATC is die Reihenfolge absteigend bezüglich Gummimischung und Robustheit bei den gravityorientierten Reifen.
SCT ist bei den "normalen" Reifen die robuste Variante.


Zum Hellcat: bin AEC, EMC und ATC gefahren. 27,5 und 29". Reifen ist OK, mehr aber auch nicht. Die offenen Stollen sind fein wegen Selbstreinigung, es fehlt ihm aber meiner Meinung nach ein bisschen die "Abstützung" der einzelnen Stollen. Aber in Summe ein guter Reifen für gemäßigtes Cruisen ;)
 
AGC - AEC/EMC - ATC is die Reihenfolge absteigend bezüglich Gummimischung und Robustheit bei den gravityorientierten Reifen.
SCT ist bei den "normalen" Reifen die robuste Variante.


Zum Hellcat: bin AEC, EMC und ATC gefahren. 27,5 und 29". Reifen ist OK, mehr aber auch nicht. Die offenen Stollen sind fein wegen Selbstreinigung, es fehlt ihm aber meiner Meinung nach ein bisschen die "Abstützung" der einzelnen Stollen. Aber in Summe ein guter Reifen für gemäßigtes Cruisen ;)

Hellcat gemäßigtes Cruisen..... Dein Ernst??? Wollte einen stabilen Reifen zum Ballern. Aktuell mit Baron und Kaiser bei dem Wetter happy. Vorher mit Assegai und Dissector. Schlechter sollte es nicht sein.
 
Hellcat gemäßigtes Cruisen..... Dein Ernst??? Wollte einen stabilen Reifen zum Ballern. Aktuell mit Baron und Kaiser bei dem Wetter happy. Vorher mit Assegai und Dissector. Schlechter sollte es nicht sein.

Also der Hellkat ist bestimmt kein Cruiserreifen... gerade in AEC oder AGC nicht.
Der ist schon in AEC echt stabil, in AGC kenne ich ihn nicht.

Den Regolith gibt es nicht in AEC nur in so einer SCT oder so Karkasse. Ist eher ein Tourenreifen. Und den Nevegal gibt es auch nur in ATC, keine AEC Version. Ist halt ein reiner Trailreifen.
 
Ich meinte die Stoppeln. EMC und auch AEC ist schon stabil, von der Karkasse. Aber die Stoppeln sind eben recht dünn, weshalb sie auf Hard eher schlecht funken. Daher haben die wohl den Pinner rausgebracht. Eine Mischung aus Pinner und Hellcat wäre gut.
 
Ich meinte die Stoppeln. EMC und auch AEC ist schon stabil, von der Karkasse. Aber die Stoppeln sind eben recht dünn, weshalb sie auf Hard eher schlecht funken. Daher haben die wohl den Pinner rausgebracht. Eine Mischung aus Pinner und Hellcat wäre gut.
Für Hard ist der auch nicht gemacht. Auf Waldboden, in losen Böden, im Nassen etc. ist der Pneu sehr geil. Vor allem auf der Bremse. In AGC steckt der die Mary in SG locker weg.
Der Pinner kackt ab sobald es minimal tiefer wird. Der ist nur für harte Böden. Taugt aktuell so grade für hinten.
 
Für Hard ist der auch nicht gemacht. Auf Waldboden, in losen Böden, im Nassen etc. ist der Pneu sehr geil. Vor allem auf der Bremse. In AGC steckt der die Mary in SG locker weg.
Der Pinner kackt ab sobald es minimal tiefer wird. Der ist nur für harte Böden. Taugt aktuell so grade für hinten.

Was wäre dann die Kenda alternative für hinten bei aktueller Witterung? Hellkat hinten magst bestimmt nicht treten.
Wie machen sich die Kenda Mischungen eigentlich so bei niedrigen Temperaturen?
 
Für Hard ist der auch nicht gemacht. Auf Waldboden, in losen Böden, im Nassen etc. ist der Pneu sehr geil. Vor allem auf der Bremse. In AGC steckt der die Mary in SG locker weg.
Der Pinner kackt ab sobald es minimal tiefer wird. Der ist nur für harte Böden. Taugt aktuell so grade für hinten.
Empfinde es nicht so das er die Mary locker weg steckt. Aber das ist ja sehr individuell.
 
Was wäre dann die Kenda alternative für hinten bei aktueller Witterung? Hellkat hinten magst bestimmt nicht treten.
Wie machen sich die Kenda Mischungen eigentlich so bei niedrigen Temperaturen?
Hab den Hellkat in AGC hinten probiert. Zum AGC vorne. Keine Chance, nicht für mich. Ein Pinner in AGC läuft da spürbar besser, ist aber auch ne Hausnummer mit 1,2kg hinten. Hat aber auch weniger Traktion in tieferen Böden. Hält aber gut die Spur. Ist wirklich ok. Im nassen bei 0°C war ich sehr angetan von dem Gummi. Kenne es aber auch nur bei Temperaturen von -2 bis 5°C. Hab die Kenda erst seit 5 oder 6 richtigen Touren drauf.
Empfinde es nicht so das er die Mary locker weg steckt. Aber das ist ja sehr individuell.
Grip finde ich sehr ähnlich. Das weiche Kendagummi zwischen Soft und Supersoft. Die AGC Karkasse finde ich ne satte Klasse besser als die SG.
 
Hab den Hellkat in AGC hinten probiert. Zum AGC vorne. Keine Chance, nicht für mich. Ein Pinner in AGC läuft da spürbar besser, ist aber auch ne Hausnummer mit 1,2kg hinten. Hat aber auch weniger Traktion in tieferen Böden. Hält aber gut die Spur. Ist wirklich ok. Im nassen bei 0°C war ich sehr angetan von dem Gummi. Kenne es aber auch nur bei Temperaturen von -2 bis 5°C. Hab die Kenda erst seit 5 oder 6 richtigen Touren drauf.

Grip finde ich sehr ähnlich. Das weiche Kendagummi zwischen Soft und Supersoft. Die AGC Karkasse finde ich ne satte Klasse besser als die SG.
Schon, aber Gummi und Karkasse ist eben nicht alles. Das Profil und die Noppenabstützung ist schon auch entscheidend.
Aber wie gesagt, sehr individuell und Gelände abhängig. Ich wohn nur in den Voralpen. In den Alpen selbst ist das vlt ganz anders, oder auf Bikeparkstrecken zB.
 
Schon, aber Gummi und Karkasse ist eben nicht alles. Das Profil und die Noppenabstützung ist schon auch entscheidend.
Aber wie gesagt, sehr individuell und Gelände abhängig. Ich wohn nur in den Voralpen. In den Alpen selbst ist das vlt ganz anders, oder auf Bikeparkstrecken zB.
Fahre ausschließlich Naturtrails. Und da taugt der für mich wirklich gut bisher. Klar, spielen immer persönliche Vorlieben mit rein. Das langsame Gummi dämpft kleine Schläge viel feiner raus, und bei dicken Schlägen kommt die Karkasse ins Spiel. Finde die Kenda bügeln mehr weg. Fahr die bisher am Enduro Hardtail, da spürt man das ganz gut. Für's Fully hab ich auch schon einen Satz hier liegen. Kommt drauf sobald es die Zeit zulässt. Aber bei Reifen gibt es wirklich kein richtig oder falsch. Hängt von ganz vielen Faktoren ab. Vielleicht taugen die AGC mir am Fully, aufgrund anderer Fahrweise überhaupt nicht, gut möglich.
 
Hellkat mit weicher Mischung ist AGC und AEC oder? Also Gravity und Enduro Variante. Da würde ich zur Enduro Variante greifen.
Regolith oder Helldiver müsste ich dann in AEC nehmen um die mittlere Mischung zu bekommen ohne das Gewicht der AGC Karkasse. Richtig? Ist ATC ebenfalls die mittlere Mischung oder schon hart? Dual bei Maxxis kommt mir beispielsweise gar nicht ans Rad. Und bei Kenda blicke ich noch nicht ganz durch.
Bei Kenda ist es eigentlich wesentlich einfacher wie bei z.B. beim gelben Riesen:

Die Reihenfolge beim Gummi (von weich zu hart) ist wie folgt:
  • Dual Layer z.b. bei Hellkat AGC/AEC oder Pinner AGC
  • Dual Tread z.B. bei Hellkat ATC

1608034411040.png


Die Reihenfolge bei der Karkasse (absteigend) wäre:
  • AGC (Advanced Gravity Casing)
  • AEC (Advanced Enduro Casing)
  • EMC (E-Mountain Casin)
  • ATC (Advanced Trail Casing)
  • SCT (Sidewall Casing Technology)
  • TR (Tubeless Race)
Den Regolith gibts nur in Dual Tread, mit EMC, SCT, TR Karkasse (Beschreibung siehe oben).
Der Helldiver ist ein SemiSlick (muss man mögen)
Unter Beachtung deiner Angaben würde ich, wenn es sortenrein sein soll, den Regolith in EMC oder den Nevegal2 in EMC nehmen.

Was wäre dann die Kenda alternative für hinten bei aktueller Witterung? Hellkat hinten magst bestimmt nicht treten.
Wie machen sich die Kenda Mischungen eigentlich so bei niedrigen Temperaturen?
Die Kenda-Gummis (egal ob Dual Tread oder Dual Layer) sind unproblematisch bei niedrigen Temperaturen. Fahr die auch zum Teil bei -5°C ohne nennenswerte Probleme.

Fahr aktuell Wechselweise:
VR: Baron 2.4 oder Hellkat AEC 2.4
HR: Eliminator Grid Trail 2.3

Das sind absolut Rundumsorglos-Kombis.... (meine Er-Fahrene Meinung)
 
Ich fahr in der Matschepampe jetzt schon paar Wochen hinten Hellkat ATC. Bei meinem Gewicht hält er mal noch bisher. Treten finde ich jetzt nicht schlimmer als nen Baron hinten bei 22 psi. Hab aber auch halt nur weichere Naturtrails und Touren von so 700hm meist. Im Winter hast eh ne Schüppe weniger an Speed auch aufgrund der Begebenheiten. Find den super !
20201213_153253.jpg
 
Kann jemand berichten wie der Regolith im Schlamm performt?
Wie ist der Rollwiderstand im Vergleich zum Booster?

Der Booster stößt jetzt bei den Bedingungen hier an die Grenzen und soll etwas Gröberem weichen.

Auf der Kenda Website wird noch der Karma aufgeführt; den scheint es aber nicht (mehr) zu geben.
 
der Regolith rollt natürlich schlechter als der Booster, ist aber im Schlamm schon eine andere Nummer. Trotzdem fahre ich den Regolith vorne auch öfters auf längeren Touren, das ist kein Problem.
Am Racefully fahre ich im Sommer vo/hi: Booster/Saber, im Winter und in anspruchsvollerem Gelände Regolith/Booster. Alle in der leichtesten Version.
 
Kann jemand berichten wie der Regolith im Schlamm performt?
Wie ist der Rollwiderstand im Vergleich zum Booster?

Der Booster stößt jetzt bei den Bedingungen hier an die Grenzen und soll etwas Gröberem weichen.

Auf der Kenda Website wird noch der Karma aufgeführt; den scheint es aber nicht (mehr) zu geben.
Ich kann nur @ragazza beipflichten :daumen:
Bin normalerweise am HT mit Booster/Saber unterwegs, habe aber für die kalte/nasse Jahreszeit und die ganze Matsche bei uns auf Regolith/Booster gewechselt (Reifen immer als Pro TR).

Funktioniert durchaus gut und am VR ist der Rollwiderstand eh zu vernachlässigen, dafür bleibt der Regolith bedeutend besser in der Spur und verhält gutmütiger als der Booster am VR bei den aktuellen Bodenverhältnissen.

Sieht dann während einer Matschrunde so aus :lol:

 
- so sieht derzeit noch einer der guten Tage aus 😂

Der Booster tut es hier momentan nicht mal mehr hinten. Dafür scheint das Profil zu flach.

Habe mich mittlerweile doch wieder für einen Satz Barzos entschieden. Die tun hier im tieferen Matsch zuverlässig ihren Dienst.

Allerdings habe ich im Direktvergleich den Eindruck dass die Gummimischung der Kendas bissl besser ist - den Grip auf nassen Wurzeln und Felsen fand ich etwas besser, wenn auch nur geringfügig.
 
Zurück