Kenda MTB-Reifen

Den Booster habe ich aktuell vorne drauf, ist wirklich ein Top Reifen. Saber wäre eben nur für die Marathons, die meist keine technischen Schwierigkeiten haben.
hätte ich noch ein Vorderrad über würde ich das auch mal probieren. Aber auf Reifenwechsel habe ich keinen Bock. Ich gebe dir Recht, auf den wenigsten Marathons heutzutage braucht man wirklich Grip, das könnte der Saber vorne sicher.
 
Moin,

ich habe vorhin von Bike24 je einen Kenda Booster TR 29x2,2 und einen Kenda Saber TR 29x2,2 geliefert bekommen. Minimales Übergewicht, aber alles im akzeptablen Rahmen.


D4D32BA8-A678-4925-BC38-620D3E281595.jpeg
FF1FB8F4-1702-4D5F-8A92-44141958C27E.jpeg


Was mir allerdings aufgefallen ist: Das Kenda-Logo auf dem Saber ist deutlich größer als beim Booster. Ist das nur bei meinem Reifen-Duo so?

7C032333-33D7-43EC-99D2-CF5E5AD043B0.jpeg
 
Moin,

ich habe vorhin von Bike24 je einen Kenda Booster TR 29x2,2 und einen Kenda Saber TR 29x2,2 geliefert bekommen. Minimales Übergewicht, aber alles im akzeptablen Rahmen.


Anhang anzeigen 1266368Anhang anzeigen 1266369

Was mir allerdings aufgefallen ist: Das Kenda-Logo auf dem Saber ist deutlich größer als beim Booster. Ist das nur bei meinem Reifen-Duo so?

Anhang anzeigen 1266366
Du kannst ja mal schauen aus welchem Jahrgang die beiden Reifen sind, kann man hier oben an dem Code ablesen.
InkedD4D32BA8-A678-4925-BC38-620D3E281595_LI.jpg
 
@yellow-faggin

Puuh, diese Codes lesen sich für mich recht kryptisch...

Booster: 41201005
Saber: 37191008

Wo kann man denn schauen, wann die produziert wurden?
Sind die ersten beiden Ziffern die KW, die dritte und vierte Stelle das Jahr?
 
@yellow-faggin

Puuh, diese Codes lesen sich für mich recht kryptisch...

Booster: 41201005
Saber: 37191008

Wo kann man denn schauen, wann die produziert wurden?
Sind die ersten beiden Ziffern die KW, die dritte und vierte Stelle das Jahr?
Jaaa, also der Booster in KW41/2020 und der Saber in KW37/2019 ;)
 
Hallo,
fahre aktuell die Racing Ray / Racing Ralph auf meinem 100 mm XC-Bike und muss mir wahrscheinlich im Laufe der Saison zumindest einen neuen HR anschaffen.
Die aktuelle Kombi gefällt mir grundsätzlich ganz gut, würde aber gerne jeweils noch ne "halbe Nummer" an aggresivität bei den Reifen drauf packen - insb. der HR dreht am Berg bei losem Untergrund öfter durch.
Glaubt ihr, dass der Booster hierbei ausreicht, oder ob ich auf Regolith / Bosster gehen sollte ? Bei der Karkasse tendiere ich zu SCT, um etwas mehr Schutz zu haben.
Es stellt sich auch die Frage noch der Größe, aktuell habe ich bei einer 25 mm Maulweite 2,25 Zoll.
Soll ich vorne auf 2,4 Zoll upgraden?

Gruß
 
Also irgendwie scheint die Paarung aus den Santacruz Reserve 25 Felgen (hookless) und den Kenda Booster und Saber problematisch in Sachen Tubeless zu sein... :aufreg:

... ich nehme das Fazit vorweg: Den 2,2er Booster vorn habe ich mit Mühe und Not tubeless montiert bekommen, in den hinteren 2,2er Saber habe ich jetzt entnervt einen Latexschlauch eingezogen.

Die Erstmontage auf den Felgen war absolut easy, ich brauchte jeweils nicht mal einen Reifenheber. Aber selbst mit Druckluft hatte ich anfangs keine Chance, den Reifen ins Felgenbett zu schießen. Beide Reifen habe ich deshalb erst einmal über Nacht mit einem Schlauch montiert, auf 3 Bar gepumpt und stehen lassen. Der Plopp kam jeweils auch da sehr spät.

Am nächsten Tag den Schlauch raus, Tubeless-Ventil rein, Ventileinsatz raus und Druckluft rein... der Booster vorn hat sich sehr zäh und mit viel Walken und Ziehen ins Felgenbett gesetzt, beim Saber keine Chance: Es pfiff zwischen Felge und Reifenwulst immer fröhlich heraus, egal was ich da veranstaltet habe. :rolleyes:
 
Also irgendwie scheint die Paarung aus den Santacruz Reserve 25 Felgen (hookless) und den Kenda Booster und Saber problematisch in Sachen Tubeless zu sein... :aufreg:

... ich nehme das Fazit vorweg: Den 2,2er Booster vorn habe ich mit Mühe und Not tubeless montiert bekommen, in den hinteren 2,2er Saber habe ich jetzt entnervt einen Latexschlauch eingezogen.

Die Erstmontage auf den Felgen war absolut easy, ich brauchte jeweils nicht mal einen Reifenheber. Aber selbst mit Druckluft hatte ich anfangs keine Chance, den Reifen ins Felgenbett zu schießen. Beide Reifen habe ich deshalb erst einmal über Nacht mit einem Schlauch montiert, auf 3 Bar gepumpt und stehen lassen. Der Plopp kam jeweils auch da sehr spät.

Am nächsten Tag den Schlauch raus, Tubeless-Ventil rein, Ventileinsatz raus und Druckluft rein... der Booster vorn hat sich sehr zäh und mit viel Walken und Ziehen ins Felgenbett gesetzt, beim Saber keine Chance: Es pfiff zwischen Felge und Reifenwulst immer fröhlich heraus, egal was ich da veranstaltet habe. :rolleyes:


Hast du die Reifenwulst mal mit spüli nass gemacht?
Habe eine spüli-wasser Mischung in einem Handsprüher und sprühe den Reifen an der Wulst von innen und außen ordentlich ein.
Brauche dann meistens keinen Reifenheber mehr und kann den Reifen dann mit einer Standpumpe aufpumpen.

Oder Schwalbe easy fit verwenden. Ist eigentlich das gleiche.
 
@dino113

Nein, das ist aber eine gute Idee. Das kann ich ja nochmal testen. Trotzdem irgendwie nervig, das brauchte ich bisher bei keiner Tubeless-Montage und auch generell bei keinem anderen Reifen.
 
Also irgendwie scheint die Paarung aus den Santacruz Reserve 25 Felgen (hookless) und den Kenda Booster und Saber problematisch in Sachen Tubeless zu sein... :aufreg:

... ich nehme das Fazit vorweg: Den 2,2er Booster vorn habe ich mit Mühe und Not tubeless montiert bekommen, in den hinteren 2,2er Saber habe ich jetzt entnervt einen Latexschlauch eingezogen.

Die Erstmontage auf den Felgen war absolut easy, ich brauchte jeweils nicht mal einen Reifenheber. Aber selbst mit Druckluft hatte ich anfangs keine Chance, den Reifen ins Felgenbett zu schießen. Beide Reifen habe ich deshalb erst einmal über Nacht mit einem Schlauch montiert, auf 3 Bar gepumpt und stehen lassen. Der Plopp kam jeweils auch da sehr spät.

Am nächsten Tag den Schlauch raus, Tubeless-Ventil rein, Ventileinsatz raus und Druckluft rein... der Booster vorn hat sich sehr zäh und mit viel Walken und Ziehen ins Felgenbett gesetzt, beim Saber keine Chance: Es pfiff zwischen Felge und Reifenwulst immer fröhlich heraus, egal was ich da veranstaltet habe. :rolleyes:
ging mir ähnlich
habe an meinem kompressor einen dünnen Spiralschlauch und einen dicken 1/2 Zoll Gummischlauch, erst mit dem dicken bloppte der Saber
 
Also irgendwie scheint die Paarung aus den Santacruz Reserve 25 Felgen (hookless) und den Kenda Booster und Saber problematisch in Sachen Tubeless zu sein... :aufreg:

... ich nehme das Fazit vorweg: Den 2,2er Booster vorn habe ich mit Mühe und Not tubeless montiert bekommen, in den hinteren 2,2er Saber habe ich jetzt entnervt einen Latexschlauch eingezogen.

Die Erstmontage auf den Felgen war absolut easy, ich brauchte jeweils nicht mal einen Reifenheber. Aber selbst mit Druckluft hatte ich anfangs keine Chance, den Reifen ins Felgenbett zu schießen. Beide Reifen habe ich deshalb erst einmal über Nacht mit einem Schlauch montiert, auf 3 Bar gepumpt und stehen lassen. Der Plopp kam jeweils auch da sehr spät.

Am nächsten Tag den Schlauch raus, Tubeless-Ventil rein, Ventileinsatz raus und Druckluft rein... der Booster vorn hat sich sehr zäh und mit viel Walken und Ziehen ins Felgenbett gesetzt, beim Saber keine Chance: Es pfiff zwischen Felge und Reifenwulst immer fröhlich heraus, egal was ich da veranstaltet habe. :rolleyes:
mit Ventilkern aufgepumpt, oder ohne?
 
@krauser2811

Ich hatte auch die Vermutung, dass der Saber vielleicht mit einer größeren Luftmenge auf Schlag auch geploppt hätte. Mit meinen Möglichkeiten hier hat es aber nicht hingehauen. Vielleicht nehme ich das Hinterrad nochmal mit und fahre zu einer Tankstelle. Irgendwie aber auch bescheuert... :(

@Weezer

Auf jeden Fall ohne Ventilkern, den hätte ich erst nach dem "Ploppen" der Reifenwulst und dem Einfüllen der Milch wieder eingeschraubt.
 
Eine Lage zusätzliches Tubelessband kann bei solchen Fällen Wunder wirken... Hatte solche Probleme auch schon und mit einer Lage dazu gings dann easy
 
Jaaa, die Karkassen wurden geändert...sie sind generell schmaler geworden.
Ich zitiere mich mal selber, "ALT" ist jeweils die 2018er Version.
Das heisst ich kann mir doch überlegen, den 2,4" Saber Pro TR zu kaufen.
Mein Canyon LUX ist eigentlich nur bis 2,3" Reifenbreite freigegeben...

Ich habe einen LRS mit 21,5mm Innenweite und einen mit 25mm.

Das sollte gerade so noch passen?

Nur dann denn Saber TR in 2,4" und den Booster TR (bezüglich verfügbarkeit) in 2,2" wäre aber vermutlich nicht ideal, wenn ein LRS 2,2" der andere 2,4" hat und ich auch mischen möchte
Saber/Saber
Saber/Booster
Booster/Booster
und evtl noch
Booster/Regolith
 
So heute erste Ausfahrt. Der Regolith harmoniert recht gut mit dem Hellcat. Der Grip ist überrasched gut am Hinterrad und der Rollwiderstand jetzt kein Wunder aber OK. Die Dämpfung fand ich auch recht gut. Gesamt eine sehr ausgewogene Kombi am Trailbike
Update zum Rollwiderstand, wir waren gestern wieder mit gleichen Bikes unterwegs. Ist echt interessant wenn man die Bikes tauschen kann und so den direkten Unterschied merkt. Auf meinen noch die Hellcat und Regolith Kombi, bei meinem Kumpel Baron und Trailking. Ich war dann echt etwas überrascht dass die Kombis gleich bzw. wenn dann ehr Baron/Trailking noch minimal besser rollen. Der Regolith wäre ja ehr mit
dem Mountain King zu vergleichen. Hier rollt der MK dann doch deutlich besser fällt jedoch vom Grip auch
wieder gegen den Regolith ab. Es scheint das alte Spiel zu bleiben Grip oder Rollwiderstand
 
Update zum Rollwiderstand, wir waren gestern wieder mit gleichen Bikes unterwegs. Ist echt interessant wenn man die Bikes tauschen kann und so den direkten Unterschied merkt. Auf meinen noch die Hellcat und Regolith Kombi, bei meinem Kumpel Baron und Trailking. Ich war dann echt etwas überrascht dass die Kombis gleich bzw. wenn dann ehr Baron/Trailking noch minimal besser rollen. Der Regolith wäre ja ehr mit
dem Mountain King zu vergleichen. Hier rollt der MK dann doch deutlich besser fällt jedoch vom Grip auch
wieder gegen den Regolith ab. Es scheint das alte Spiel zu bleiben Grip oder Rollwiderstand
Was always: du kannst nur eines richtig haben: Grip oder Rollwiderstand. Beides top ist dann der Heilige Gral 😉😉

Ich habe kürzlich den Regolith gegen meinen anderen Nevegal2 getauscht. Es ist hier gerade eher feucht nass und an manchen Stellen matschig. Mir ist der Regolith da paar Mal etwas weggerutscht, der Nevegal halt da besser. Kann aber auch nur subjektiv sein.
 
Update zum Rollwiderstand, wir waren gestern wieder mit gleichen Bikes unterwegs. Ist echt interessant wenn man die Bikes tauschen kann und so den direkten Unterschied merkt. Auf meinen noch die Hellcat und Regolith Kombi, bei meinem Kumpel Baron und Trailking. Ich war dann echt etwas überrascht dass die Kombis gleich bzw. wenn dann ehr Baron/Trailking noch minimal besser rollen. Der Regolith wäre ja ehr mit
dem Mountain King zu vergleichen. Hier rollt der MK dann doch deutlich besser fällt jedoch vom Grip auch
wieder gegen den Regolith ab. Es scheint das alte Spiel zu bleiben Grip oder Rollwiderstand

Baron Projekt fahre ich auch viel - wahlweise auch in Kombination mit TrailKing, Eliminator oder aber auch Baron Projekt oder Kaiser Projekt hinten.

Im Vergleich (auch mit anderen Mitfahrern) rollt Contis BCC einfach immer gut.
 
Zurück