Kenda MTB-Reifen

@Geplagter du hast schon recht. Nur sollte eine Gewichtsangabe mit Toleranzbereich (Kenda +/-5%> auch eingehalten werden, sonst kann man es auch gleich weglassen (ich habe mich hier vielleicht etwas blenden lassen, da ich nach leichten Reifen gesucht habe, nach meinen 426g ThunderBurt 2,1 und 535g RocketRon 2,25) . Mit den Wolfpack Tolersnz von +/-9% oder 8% gem. Schwalbe verfehlt von meinen noch einer von 7 Reifen. Ich werde die Reifen natürlich behalten und zuerst mal beiseitelegen (da man eben zur Zeit gewisse Teile etwas langfristiger geplant einkaufen sollte).

Falls du dringend ein SRAM DUB PF 92 benötigen solltest, hätten wir in der Schweiz zum entsprechenden Preis noch welche :winken:
https://bikeimport.ch/shop/product/...2XiH75yVMZcTBKtyQbtQPxtt8SOWF8rYaAoyFEALw_wcB
 
Wir fahren nach Finale und der einzige lieferbare Kenda Reifen für 29" hinten, Hard Pack und ggf Pannensicher ist der Nevegal Pro EMC. Sonst würde ich eigentlich zu Helldiver AEC greifen, aber den gibts nicht.
Taugt die EMC Karkasse für meine Anforderung?
 
Nach zuletzt eher ernüchternden Erfahrungen bzgl. der Reifengewichte, bin ich über meinen neuesten Zugang sehr überrascht:
Kenda Hellkat 29x2.6 EMC.JPG


Ist ein Hellkat EMC in 29x2,6 ohne Logo-Aufdruck der Modellbezeichnung. Laut Verkäufer vom Neurad (E-Bike) demontiert.

War eigentlich auf der Suche nach einem 2,6er ATC. Aber zu der einen Lage extra in der Karkasse sage ich nicht nein, wenn das Gewicht gegenüber ATC (1043±52) nichtmal mehr ist.
Den EMC 2,6 gibt Kenda mit 1111±56 an.

Ist bei so einem Reifen aber zugegebenermaßen nicht soo relevat ob 100g mehr oder weniger... erstaunt bin ich trotzdem.

Und nein: ich besitze kein E-Bike ;)
 
Für einen Alpencross durch die Dolomiten möchte ich eine Kendakombi testen. Passend leicht und griffig soll die Kombi sein.🙂
Vorne: Regolith 2,4 Tr
Hinten: ?

1. Booster 2,4 Sct (Reicht der in den Alpen?)

2. Regolith 2,2 Sct

3. Regolith 2,4 Tr

Wie sind Eure Erfahrungen? Was wäre Eure Empfehlung ?
 
Für einen Alpencross durch die Dolomiten möchte ich eine Kendakombi testen. Passend leicht und griffig soll die Kombi sein.🙂
Vorne: Regolith 2,4 Tr
Hinten: ?

1. Booster 2,4 Sct (Reicht der in den Alpen?)

2. Regolith 2,2 Sct

3. Regolith 2,4 Tr

Wie sind Eure Erfahrungen? Was wäre Eure Empfehlung ?
Kommt bisschen auf die geplante Route an.. Entsprechend würde ich Booster/booster (sct), oder regolith/booster (sct) fahren.
 
Für einen Alpencross durch die Dolomiten möchte ich eine Kendakombi testen. Passend leicht und griffig soll die Kombi sein.🙂
Vorne: Regolith 2,4 Tr
Hinten: ?

1. Booster 2,4 Sct (Reicht der in den Alpen?)

2. Regolith 2,2 Sct

3. Regolith 2,4 Tr

Wie sind Eure Erfahrungen? Was wäre Eure Empfehlung ?
meine Freundin war 17 Tage in den Dolomiten unterwegs auf Regolith/Booster. Hat genau gepasst.
 
So, meine Reifen für den Alpen X sind da.
Vorne: Regolith 2,4 Tr --> 795gr
Hinten: Booster 2,4 Sct --> 712gr

Der Regolith ist ein wenig zu schwer. Bin dennoch super zufrieden. Die Profile der Reifen gefallen mir richtig gut. Bin schon auf die erste Testfahrt gespannt.
Gute Wahl! Bin mir sicher, sie werden dir taugen!
 
So, meine Reifen für den Alpen X sind da.
Vorne: Regolith 2,4 Tr --> 795gr
Hinten: Booster 2,4 Sct --> 712gr

Der Regolith ist ein wenig zu schwer. Bin dennoch super zufrieden. Die Profile der Reifen gefallen mir richtig gut. Bin schon auf die erste Testfahrt gespannt.
So, Reifen sind montiert und haben die erste Ausfahrt hinter sich. Gegenwärtig bin ich total begeistert. Die Reifen gingen super leicht zu montieren, waren Tubless sofort dicht, haben ein klasse Volumen und fahren sich einfach super. Der Booster hinten rollt super leicht, vorne suggeriert der Regolith guten Grip. Ich bin zufrieden - weitere Test folgen - die Alpenüberquerung kann kommen.

Nach der Tour kommen jedoch die Booster in 2,2 vorne und hinten wieder drauf. Mir reicht die Breite und das niedrigere Gewicht nehme ich gerne mit.
Schwalbe etc. brauche ich nicht mehr.
 
Ich habe meine Booster TR 2,4“ vor zwei Wochen montiert. Montage ging gut, allerdings war ein Kompressor nötig damit die Reifen auf die Felgen (Newmen Carbon) springen. Vorne dicht, hinten auch nach mehreren Touren noch nicht, habe allerdings noch keine Ursachenforschung betrieben.

Von der Performance bin ich sehr angetan: rollt im direkten Vergleich zu Maxxis Forekaster besser und bietet auf trockenen oder etwas feuchten Trails hier im Nordschwarzwald ordentlich Grip. Für mich der bislang beste Reifen für "DC" oder "Trail Light"
 
Ich habe meine Booster TR 2,4“ vor zwei Wochen montiert. Montage ging gut, allerdings war ein Kompressor nötig damit die Reifen auf die Felgen (Newmen Carbon) springen. Vorne dicht, hinten auch nach mehreren Touren noch nicht, habe allerdings noch keine Ursachenforschung betrieben.

Von der Performance bin ich sehr angetan: rollt im direkten Vergleich zu Maxxis Forekaster besser und bietet auf trockenen oder etwas feuchten Trails hier im Nordschwarzwald ordentlich Grip. Für mich der bislang beste Reifen für "DC" oder "Trail Light"
bin von dem 2,4er Booster vorne auf dem Marathonfully auch sehr begeistert, auf dem DC könnte das auch wirklich gut passen. Da teste ich den 2,4er WPs
Hast du den hinten im Rollen mit üblichen Verdächtigen (WP Speed, Raceking usw) verglichen?
 
Gewichtstechnisch schon, aber nicht was das Profil anbelangt.
Dann kann man wenige vergleichen 😉
Ich finde, wenn Gewicht und Gummimischung halbwegs passen, dass gerade dann ne ähnliche Kategorie vorliegt.
Und wenn man dem Speed Seitenstollen verpassen würde, ist er für mich sehr ähnlich zum Booster. Aber egal
Bin gespannt, was du vor allem hinten berichtest
 
Bei WP komm ich eh niemals klar, Namen teils so Conti ähnlich ;-)
Aber rollt der Speed nicht eher wie nen Raceking und der Race wie nen CK, jeweils 2,2er?
Der Booster 2,2 ist wo mal mit 21W gemessen meine ich.
 
Nee die verwirren mich, Speed schneller als Race, aber beide langsamer als Raceking?
Dazu fahr ich letzte Zeit Maxxis und Conti, die WP sollen ja eher indirekt einlenken.
Ob ichs negativ merke? Ob Kenda auch eher weich und indirekt ist?
Keine Ahnung, das ATC beim Nevegal war jedenfalls eher weich.
Andrerseits würd ich Booster und/oder Saber auch eher wegen rollen mit nicht so wenig Druck fahren wollen.
Fahr den MK3 hinten auch grad teils mit 2bar, gript natürlich schlecht, geht aber bevor ich weiß was ich ändern will. lol

Dazu hat der Regolith und auch der Booster schöne Seitenstollen, wär auch eine feine Kombi für etwas mehr Grip aber nicht zu viel?
 
Zurück