Keramikhybridlager

Silver@Surfer

Department of Decadence
Registriert
14. November 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Düsseldorf
Ich habe ein Tune AC11 Innenlager und hätte die Möglichkeit an lIndustrielagern mit Keramikkugeln zu bekommen.Nun stellt sich die Frage was die Lager ausser geringeren Gewicht (-5 gr) und das die Kugeln nicht rosten noch bringen?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit gegenüber normalen Lagern aus?
 
ich kenne die lager mit keramikkugeln eher aus dem maschinenbau bei HF-spindeln, für drehzahlen von >30000U/min. grund: besseres thermisches verhalten, der margiale gewichtsvorteil hat da sicher keinen grund...
 
für die verwendung am bike könnte tatsächlich nur das gewicht zählen, da sicher leiner von uns auf 30K umdrehungen kommen wird ;)

achso, ceramic-lager laufen schmierungesfrei.

wie sie aber auf schmutz und wasser reagieren kann ich nicht sagen.

welche lagermaße würdest du denn zu welchem preis bekommen?
hätte da auch erhebliches interesse.

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
wie sie aber auf schmutz und wasser reagieren kann ich nicht sagen.

Na die Keramikkugeln rosten natürlich nicht, dafür das restliche Lager.
Demnach würde ich mal behaupten, daß es genauso gepflegt werden muß!
Ebenso fette ich meine, schon zum Schutz gegen Wasser immer üppig, wie andere Lager auch.

Gruß Peter
 
Chris Chance schrieb:
Ich habe ein Tune AC11 Innenlager und hätte die Möglichkeit an lIndustrielagern mit Keramikkugeln zu bekommen.Nun stellt sich die Frage was die Lager ausser geringeren Gewicht (-5 gr) und das die Kugeln nicht rosten noch bringen?
Wie sieht es mit der Haltbarkeit gegenüber normalen Lagern aus?

Hallo,

also zur Haltbarkeit: Lager mit Keramiklagern halten länger als Stahllager, da die Keramikkugeln durch ihre hohe Härte winzige Unebenheiten "plattwalzen". Dadurch halten die Lager länger, in der Technik werden deshalb oft Lager verwendet die nur eine einzige Keramikkugel besitzen =>gleicher Effekt aber deutlich billiger als Vollkeramiklager. Diese werden im allg. nur wie oben beschrieben eingesetzt, aber auch im Maschinenbau spielt das um 30% geringere Gewicht der Keramikkugeln ein Gewicht. Nämlich durch die geringere Zentrifugalkraft bei hohen Drehzahlen. Dadurch hat man eine geringere Lageraufweitung.

Gruß Matze
 
xtremelight schrieb:
Na die Keramikkugeln rosten natürlich nicht, dafür das restliche Lager.
Demnach würde ich mal behaupten, daß es genauso gepflegt werden muß!
Ebenso fette ich meine, schon zum Schutz gegen Wasser immer üppig, wie andere Lager auch.

Gruß Peter

hast du etwa welche? wo verbaut, wo bezogen, was gekostet?

gruss, felix
 
Ja in meinem Tune J.U.
Waren da drin, obwohl ich nur die Stahl-Version geordert und gezahlt habe :D

Gruß Peter
 
Ich zitier ma grob aus dem ZIPP werbeprospekt:

40%geringeres gewicht als stahlkugeln
30%hoehere Haerte als Stahlkugeln
1000mal runder als Stahlkugeln....

gibt bei laufraedern wie den Zipp 303 oder 404 bei 40km/h ganze 0,8 bis 1 watt ersparnis :lol:

allgemein kann man aber sagen dass keramiklager ne deutlich hoere lebensdauer aufweisen und auch deutl. weniger gewartet werden muessen als stahllager....geschmiert werden sie wenn dann in der regel mit trockeschmierstoffen...also nix fett...normalerweise zumindest :rolleyes:
 
Hi,

ich zitiere zusätzlich einen Mitarbeiter bei Zipp:
- 13% besserer Rollwiderstand gegenüber den sowieso schon leicht rollenden Zipp Stahlkugellagern! :)
- einen Preisunterschied von etwa 3000 Euro!!!! :eek:Nur durch die Lager!!! Satz normal etwa 2000Euro, mit Ceramiclagern etwa 5000Teuronen!!!:heul:
-Krass.

MFG

Wast
 
Hallllooooo.. Moment!

Was ihr da zitiert sind Keramiklager.. hier gehts um Keramikhybridlager.
Die kosten in 61903 2RS (17/30/7) so ca. 40 Euro/Stk also nix mit ca. 1000 Euro/Stk :lol:
 
und wo gibts solche lager einzeln?

so weit ich mich erinnern kann, hatte ich mal nach karamic-lagern angefragt, da lagen die preise so bei 150€/st.
so recht glaube ich das mit den 1000€ nicht...

gruss, felix
 
seis drum...hybridlager bieten aber auch nicht die vollen vorteile der keramiklager...immer noch unrunde kugeln, immer noch "weich" und ganz bestimmt keine 5 gr. gewichtsersparnis die ja im ersten poste erwaehnt wurde ;)
 
downhillschrott schrieb:
Wieso sind die Kugeln "weich"? Die Kugeln sind ja aus Keramik, die Ringe sind aus Stahl.

Dann hat sich das mit dem "Plattwalzen von Unebenheiten" auch erledigt. Der Kram wird nach wie vor in die Laufbahn eingedrückt und diese wird somit beschädigt. Würde wohl wirklich nur was bei Vollkeramiklagern bringen.
 
downhillschrott schrieb:
Wieso sind die Kugeln "weich"? Die Kugeln sind ja aus Keramik, die Ringe sind aus Stahl.
leichtes verständigungsproblem. ich glaube, hier wird generell von "hybridlagern" gesprochen - bei lagern mit stahlringen und nem vollem satz keramikkugeln genauso wie bei lagern mit nem satz stahlkugeln und lediglich einer keramischen "reinigungskugel"

man sollte hier vielleicht konventionen zur eindeutigeren benennung treffen
 
Soweit ich weiß, handelt es sich bei Keramikhybridlager IMMER um einen vollen Satz Keramikkugeln mit Stahlringen. Eine einzelne Keramikkugel wird imho nicht als Keramikhybridlager bezeichnet.

Kann mich aber auch irren.

Aber es schadet sicher nicht Unklarheiten gleich im vorhinein zu beseitigen, indem man "voller Keramikkugelsatz" oder so dazuschreibt.
 
felixthewolf schrieb:
und wo gibts solche lager einzeln?

so weit ich mich erinnern kann, hatte ich mal nach karamic-lagern angefragt, da lagen die preise so bei 150€/st.
so recht glaube ich das mit den 1000€ nicht...

gruss, felix

Keramikhybridkugellager kosten bei Tune 29€ (61903 RS).Andere Größen bin ich noch am suchen.Die Gewichtsvorteil von 5 gr. stimmt schon(-2,5 gr pro Lager vom Innenlager).
 
Hi,

@Felix: Wie Du gesagt hast, etwa 150Euro für ein Lager. Das dann mal sechs (vorne und hinten). Dann bist schon bei 900Euro.

Die 3000 Euro Aufpreis verstehe ich allerdings auch nicht, da alle anderen Komponenten des LRS gleich sind.

MFG

Wastl
 
Wast schrieb:
Hi,

@Felix: Wie Du gesagt hast, etwa 150Euro für ein Lager. Das dann mal sechs (vorne und hinten). Dann bist schon bei 900Euro.

Die 3000 Euro Aufpreis verstehe ich allerdings auch nicht, da alle anderen Komponenten des LRS gleich sind.

MFG

Wastl

Du meinst Vollkeramiklager.Da käm der Preis des LRS hin.
 
jetz verwirrt ihr mich total...bei tune gibts kermikager die 2,5gr. je lager leichter sind?und das für 29€ das stück??? also wenn dem so is müssen die komplett cermaik-kugeln aufweisen, und selbst dann halt ich 2,5gr. noch sehr happig wenn man bedenkt dass die ceramik von der die rede is normal nur 40% leichter is als der vergleichbare stahl...um auf 2,5gr. zu kommen müsste entspr. 1cm³ stahl gegen ceramik getauscht worden sein :confused:

was die zipps angeht...gibt wahrscheinl. nciht nur eine "ceramik" und wie bei normalen rillenkugellagern wirds da wohl auch spannen von xx bis xxxx€ das stück geben...so nach dem motto: wald-flur-wiesen-lager und Nasa-Formel1-megarundlauf...und zipp wird wohl eineis der teureren verwenden
 
Ich habe selbst mit Tune gesprochen.Die kosten wirklich 29€ pro Stück.Und das Tune J.U mit Keramikhybridlagern ist baugleich (bis auf die Lager) mit dem J.U Standart.Das ist 5 gr. schwerer als die Hybrid-Ausführung.
 
so huhu ich mach mal auch mit

hybrid lager sagt nur aus das es aus hybrid zwei werkstoffen besteht, ob es nun ein kugel ist oder ganzer kugelsatz ist egal dabei
was bei ceramiklagern gern vergessen wird ist das diese auch wesendlichspörder und auch anfälliger als stahl sind also kombiniere welle=>biegung?? na was kommt raus, auch wenn die aktuelle generation der ceramiklager nicht mehr ganz so spröde ist ist es einer der gründe warum man auch cermaik und stahlkombiniert also hybridlager

der mit eintzel ceramikkugelhat nur die aufgabe das feinststaub im lager zu zermahlen was auch nicht immer und ewig klappt

voll keramik lager haben eher die aufgabe elektrische ströme zu isolieren

und voll keramiklager sind da eher für hochdrehende, steife, thermisch, chemisch(säuren usw..) belastete wellen oder auch lebensmittelproduktion wo es um sauberkeit geht

wenn man die preise von skf dirket anschaut ist manch tune produkt schon billiger oder die ina doppelreihen sind auch nicht billig da kostet ein syncros hardcore lager bei ebay weniger als ersatz lager bei INA

das sinnvollst ist wenn man spezialager braucht oder haben will das mann sich gute lager hollt und die kugeln anschließend selber auswechselt

da gibts auch unterschiede zwischen vollkugel und käfig(unterteilt genietet oder geklemmt usw...) version
neben dem ganzen belastungs richtungen und abgedeckt; abgedichtet usw....

also ich ich hab seit langem ceramikugel auf der freilaufseite(konuslager) drin und toi toi toi noch keine probleme

nächster tipp es soll auch kugeln aus titan geben

was evtl noch intressant wäre hohlkugeln???

nun finger pause;-)





kennt jemand den hersteller klipsch(lautsprecher)?
 
achso nicht zu vergessen das es noch verschiedene ceramik mischungen gibt;-)





wegen den klipsch, such ich passenden av/receiver darum
 
Zurück