Kerbe durch Bar Ends - neuer Lenker?

Registriert
18. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe mir heute neue Griffe an den Lenker gemacht und festgestellt, daß an einer Seite des Lenkers durch die Bar Ends eine ca. 1 cm lange Kerbe entstanden ist. Der Lenker hat mittlerweile 10000 km auf dem Buckel; was würdet ihr sagen, austauschen, ja oder nein? Ansonsten sieht er noch vollkommen unversehrt aus, aber ich habe auch keine Lust, irgendwann nur noch das Bar End in der Hand zu halten.

Gruß,
Christoph
 
Ich denke mal, wo an hochbelasteten Stellen Kerben oder Schrammen auftauchen, kann auch was brechen.

Ob man den Lenker bei einer ca 1cm großen Kerbe austauschen sollte weiß ich nicht so genau. Nur denke ich bei einer Laufleistung von 10000km ist es sicherer den auszutauschen. Schon alleine deswegen, dass ein Bruch von Lenker o.ä. lebensgefährlich enden kann.
 
Hi,

ist die Kerbe längs oder quer zum Lenker?
Und wie tief ist sie denn?

Weil wenn sie in Längsrichtung ist also zum Vorbau hin zeigt wird da sicherlich nichts brechen... Aber wenn sie schon spürbar tief ist würde ich ihn austauschen! Er hat ja auch schon einige km hinter sich.
 
Hallo,

die Kerbe ist längs und gut spürbar, also nicht nur ein Kratzer sondern etwa halb so tief, wie da Material dick ist. Werde ihn wohl austauschen; ist mir einfach wohler bei.

Viele Grüße und danke für die schnellen Antworten,
Christoph!
 
Die Belastung auf den Lenker steigt zum Vorbau hin an. Das Einzige was passieren kann (also im unmöglichsten Fall), dass dein Barend abreißt.
Allerdings ist es nicht verkehrt, nach 10kkm den Lenker sicherheitshalber auszutauschen. Die Dauerschwingbelastung kann nach langer Zeit zu Haltbarkeitsproblemen führen.

mfg
Findus
 
Wegen der Kerbe würde ich den Lenker nicht austauschen, denn die befindet sich doch unter dem Barend, und dass der Lenker da bricht ist recht unwahrscheinlich, da man die BArends ja nur beim Bergauffahren benutzt (zumindest nicht beim Droppen).
Trotzdem ist nach 10000km einfach mal ein neuer Lenker dran, es sei denn du bist sehr leicht und fährst nur Straße. Ein Ritchey Pro oder ähnliches kostet ca. 15€. Das sollte es dir wert sein.

Oder Lenker kürzen, dass die Kerbe weg ist:lol:
 
Dafür greifst du das Hörnchen im Wiegetritt und ziehst bzw. stützt dich darauf ab im Wechsel. Du weisst ja selbst das du austauschen solltest.
 
Lenker austauschen.

Und in den naechsten am besten Barend- plugs. Das ist immer sinnvoll (und bei Syntace- Lenkern vom Hersteller vorgeschrieben), wenn ein Lenker mit Hoernchen gefahren wird.
 
FuzzyLogic schrieb:
Lenker austauschen.

Und in den naechsten am besten Barend- plugs. Das ist immer sinnvoll (und bei Syntace- Lenkern vom Hersteller vorgeschrieben), wenn ein Lenker mit Hoernchen gefahren wird.

Habe mir einen Ritchey-Comp und den Ergon Race Grip R2 M geholt, an Barend-Plugs habe ich noch gar nicht gedacht, aber die sollte ich mir vielleicht tatsächlich auch noch holen, allein schon, um die Hörnchen vor Schrammen zu schützen. Denke aber generell, daß das bei Alu-Lenkern nicht sooo kritisch ist.

Gruß,
Christoph
 
Im Roseversand-Katalog und bei Lenkerherstellern hab ich schon gelesen, Alulenker alle 5000 km auszutauschen, auch wenn keine Schäden zu sehen sind. Macht das Sinn oder ist das übertrieben?
 
So eine Pauschalaussage hört sich für mich nach Umsatzmangel an.

Zumindest sind 5Mm Strasse was ganz anderes als 5Mm Downhillrennen.
Ausserdem hängt es auch noch vom Lenker selber ab.
An dem Noname-5DM-130g-Alulenker von mir konnte man nicht mal Hörnchen anbringen,
weil er dadurch zusammengeschnührt wurde.
Dem 25€-Scott, den ich danach gekauft hatte, traue ich schon viel mehr zu.

Von daher würde ich den eher dann austauschen, wenn man irgendwelchen verschleiß erkennt
(Verbogen, kratzer (leichte Lackkratzer mal ausgenommen), Einschnührungen, ...)
und auch abhängig von der Lage des Verschleißes.
 
Ich würd den Lenker tauschen! Schon allein deshalb, weil ich nach 10000 km optisch wieder was neues an mein Bike bauen würde... !!! :lol: :lol:

Desweiteren kostet ein Lenker ja nicht die Welt, die Investition hat sich spätestens dann wieder gelohnt, wenn du dir dafür die Selbstbeteiligung deiner privaten Krankenkasse sparst! So ein Lenkerbruch mit darauf folgendem Sturz ist nämlich sehr schmerzhaft, und endet meistens unwillkürlich beim Onkel Doktor! ;)
 
kjh schrieb:
Im Roseversand-Katalog und bei Lenkerherstellern hab ich schon gelesen, Alulenker alle 5000 km auszutauschen, auch wenn keine Schäden zu sehen sind. Macht das Sinn oder ist das übertrieben?
Leichte und damit duennwandige Aluteile, die mehr oder minder starken Schwingungen ausgesetzt sind unterliegen natuerlich einer gewissen Ermuedung.

Wie bei allen Wartungsintervallen sind die 5000 km natuerlich nur ein Naeherungswert, bei dem die Hersteller sich vermutlich auch auf die "sichere Seite" legen.

Kein Lenker wird nach exakt 5001 km ploetzlich durchbrechen.

Aber die Gefahr, dass er bricht nimmt mit jedem Kilometer, den ein Lenker aelter wird zu.

Natuerlich muss man sich nicht sklavisch an solche Intervalle halten, aber bei sicherheitsrelevanten Teilen macht es Sinn, die Empfehlungen der Hersteller zu kennen und zumindest als grobe Orientierung zu verwenden.
 
abgesehen von der rein rationellen entscheidung...
ich glaub, mir würde es einfach mulmig werden...
 
Zu den 5000 Kilometern. Die hat der Rose früher auch schon bei Rennradlenkern empfohlen. Das wäre dann bei jedem Hobbypiloten nach einem halben Jahr.

Guck dich aber mal bei einer normalen RTF um, und du wirst 20-30 Jahre alte Räder sehen, bei denen außer der Kette und Reifen nix gewechselt wurde. Fazit kannst du dir selber ziehen.

Übrigens habe ich einen Ritchey Pro im Bikemarkt bei meinen Anzeigen.
 
Wo denn ? Ich brauch einen.
Ich habe vor einem Jahr einen Ritchey Pro Flatbar Lenker neu für 15€ bei alpha-bikes gekauft. Ob das immer noch genauso geht, keine Ahnung.
Und nochwas: Ich hatte davor einen 60cm-170g Flatbar, an dem die Barends schon richtig schief waren, weil der Lenker unter der Klemmung stark eingedrückt war (Stürze....). Das hielt so auch noch mehrere 1000km und würde vielleicht immer noch halten, wenn der Lenker nicht inzwischen getauscht wäre.
 
Hat gehalten, muss aber nicht immer. Hätte vll. wäre mir auch zu wenig.
Bei Marathons mit Technischem Check wirst du damit sofort rausgeschmissen, zu Recht.
Ich habe zwei Leute gesehen die nicht durchgelassen worden sind weil der Prüfer am Sattel vorne und hinten gewackelt hat und der dann nicht richtig auf der Stütze gehalten hat. Die haben auch behauptet das hätte schon ewig so gehalten.
 
Bei einer Kerbe gehört ein Alulenker auf alle Fälle getauscht.
Nach 10.000 MTB-Kilometer würde ich auch raten den Lenker zu tauschen, egal ob mit oder ohne optische Schäden.

Natürlich läßt sich das nicht pauschal sagen, ein Leichtbauteil mit 0,8mm Wandstärke hält nicht so lange wie ein Billiglenker mit 3mm Wandstärke, klar.
 
Erstmal danke für die Antworten, wegen dieser 5000 km Empfehlung. Zur Zeit fahre ich wieder nen 56 cm Stahllenker für 5 Euro vom ZEG Händler (417 g), weil mir früher mal ein Alulenker während der Fahrt abgebrochen ist. Kann aber auch daran gelegen haben, daß der Vorbau aus Stahl war und ich damals noch die Angewohnheit hatte, Schrauben richtig fest anzuziehen.
 
User129 schrieb:
150 Nm lol
das glaubst doch wohl selber nicht

ich würde mal sagen maximal 4 oder so in dem dreh

Hallo User,
lies doch bitte vorher durch was du postest, 4nm bring ich als Frau ja mit Zeigefinger und Daumen auf, die 150NM sind sehr realistisch ! :daumen:

@kjh
einen Alu lenker sollte man auch nicht mit nem Stahlvorbau fahren,
was bitte ist schon fest , anziehen !
 
mechanical schrieb:
einen Alu lenker sollte man auch nicht mit nem Stahlvorbau fahren

Das ist mir aber auch neu, warum denn?
Wenn die Kanten der Klemmung nicht scharf sind, sollte das doch eigentlich
keine Probleme geben; in der Vergangenheit waren derartige Kombinationen
bei MTBs keine Seltenheit.
Ich habe lediglich mal gelesen, daß der Roseversand keine Alulenker mit
Stahlvorbau empfiehlt, aber dann darf man auch keine Carbonlenker
in Aluvorbauten verwenden. Pauschal kann man das sicherlich genau so wenig sagen, wie daß Lenker alle 5000 km gewechselt werden müssen.
Muß halt jeder selbst wissen,

Gruß,
Christoph
 
Zurück