Kette gerissen...

  • Ersteller Ersteller Deleted 8297
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 8297

Guest
gester. Ich vermute mal an der Stelle, wo sie schonmal "gestiftelt" wurde, das ist nun schon das 2. Mal und wieder muss ich 2 Glieder entfernen.

Ich habe hier nun noch einige Glieder von der Erstablängung übrig, kann ich diese unter Verwendung 2er Shimano HG Kettenstifte für 9-fach in meine HG-93 Kette einsetzen, oder sind solch 2 Flickstellen wieder zum Reissen verdammt?!
 
Kette ist nur so stabiel wie ihr schwächstes Glied *höhö* Probiers doch einfach aus ich würd es machen bevor ich mir ne neue kette hohle und noch nen ritzelpaket. Gut wenn du vor hast die Alpen zu überqueren dann würd ich mir auch ne neue holen. Wenn du oft Kettendefekte hast kann es vielleicht daran liegen das die kette öfters schräg läuft(durch falsches schalten oder durch falsche ausrichtung der kettenlinie (innenlager))
 
wieviel Km hat den die Kette?

ich würde Dir empfehlen eine gerissene und geflickte kette gerade noch bis nach Hause zu beutzen und dann eine neue holen.
Bevor Du diese aber montierst wäre die weitere Empfehlung die Verzahnung an Kassette und Ritzel zu prüfen, denn wen die Verzahnung nicht mehr stimmt verschleisst die Kette wieder um so schneller - das gibt dann ein Hin und Her.
 
Die Kette hat jetzt etwa 1500km, ebenso wie dei Kassette, an letzterer ist mir bisher nichts aufgefallen. Die neuen Glieder wären dann ja ungefahren, da könnte es sicher schon Probleme geben?!

Also besser doch eine neue Kette kaufen und dann bissi bei der Motage aufpassen (falls es daran lag).

Gefahren wird bei mir eine XT Kassette mit Afterburner ISIS Kurbel auf einem 113mm Innenlager. Auf Schräglaufvermeidung achte ich eigentlich. Mir scheint aber, dass die Kettenlinie bei der Afterburner bissi weiter aussen ist. FSA gibt 48mm an.
 
ja 1500 Km sind ja auch noch nicht sooooo beunruhigend, denn die sollt schon noch mal so viel halten. Es ist aber schon vieles vom Umgang mit dem Kettentrieb abhängig, vor allem auch die Wartung. Ausnahme könnte auch sein, wenn Du dermassen Kraft in den Beinen hast, dass die Kette wirklich schon etwas gefordert wird.
Ich hab für mich von der Nieterei der SHIMANO`s genug und hatte auf SRAM gewechselt. Das Kettenschloss hat wirklich viele Vorteile und bietet auch eine regelmässige Reinigung durch die schnelle Montage. ;)
 
Carnifex schrieb:
Die Kette hat jetzt etwa 1500km, ebenso wie dei Kassette, an letzterer ist mir bisher nichts aufgefallen. Die neuen Glieder wären dann ja ungefahren, da könnte es sicher schon Probleme geben?!

Also besser doch eine neue Kette kaufen und dann bissi bei der Motage aufpassen (falls es daran lag).

...

Mit 1500 km kann man von einer gut gebrauchten Kette ausgehen. Nimm einen Meßschieber stell diesen auf 119,4 mm ein und gehe mit den Innenfühler zwischen die Kettenglieder. Dann messen, bei 121 mm Kette wegwerfen und ersetzen samt Kassette.
Hatte schon eine Kette von KMC, die war nach 400km alle. Natürlich ist die Pflege entscheident über die Laufleistung, aber mit 1500km ist schon einiges runter.

Cool-2
 
Hmmm. Ich habe nun erstmal ein paar Glieder eingesetzt, kostet ja "nur" den Preis zweier Nietstifte. Meßschieber besitze ich keinen, bis auf den Riß hat die Kette bisher keine Probleme gemacht (nun gut, zum zweiten Mal). Normalerweise wird die Kette regelmäßig durch den Lappen gezogen und geölt.

Nach 1500km will ich eigentlich weder Kette und schonmal garnicht die Kassette wegwerfen wollen.
 
@Carnifex
regelmäßig durch den Lappen gezogen
ich empfehle Dir regelmässige Reinigung der Kette mit nem effizientem Reinigungsmittel. Der Lappen alleine nimmt den visuell erkennbaren - und nicht einmal das richtig - Schmutz von der Kette, aber der der sich innen in den Röllchen und zwischen den Plättchen absetzt ist der Schmutz welcher der Kette effektiv zusetzt - nicht der den man sieht. :rolleyes:

Nach 1500km will ich eigentlich weder Kette und schonmal garnicht die Kassette wegwerfen wollen
Du hast einen Thread eröffnet mit einer Frage/Feststellung worauf Deine Forumskollegen ja helfen möchten. Die Äusserungen der Kollegen sind sehr realistsch und empfehlend.
In dem Falle der Reaparatur welcher Du vorgenommen hast, kannst Du Dir die Frage

oder sind solch 2 Flickstellen wieder zum Reissen verdammt?!

in dem Falle selbst beantworten :cool:

Gruss und Gott gebe dass es klebe - die Kette mein ich natürlich :daumen:
 
Ja, ist schon wahr, mir schien es halt mit den 1500km um die grundsätzliche Sache, also nicht um meinen besonderen Fall zu gehen.

Du siehst doch aber selbst, dass es son einfach anscheinend nicht zu pauschalisieren ist. Sprichst ja selbst bei 1500km von einem nicht soooo beunruhigenden Zustand. Cool-2 gibt der Kette einen "gut gebrauchten" Status.

Die Kette zu tauschen ist ja eine Sache, aber eine noch gut funkelnde nur 1500km gefahrene Kassette schon auszutauschen?! Das ginge dann schon was ins Geld.

Wenn´s sein müsste wäre es halt schon schade drum und ich müsste mir Gedanken machen, wie ich das in Zukunft besser hinbekomme. Denn alle 1/2-3/4 Jahr eine neue XT Kette/Kassette ginge 1. stark ins Geld und ist 2. sicher auch nicht grundsätzlich notwendig.
 
also beim ersten Bike mit welchem ich eineinhalb jahre fuhr und etwa 5200Km hinbekam, verwendete ich einen Monat ne HG73, wechselte die Komponenten von LX auf XT somit auch die Kette auf HG93 und diese bleieb dann für diese Distanz auch drauf, bis vor etwa 2 Monaten, wo ich alles SHIMANO Zeugs wegmontierte und SRAM applizierte. Jedoch kaufte ich mir ein neues Bike auch alles mit SRAM.
Die anderen Ketten verlieh ich sogar noch an Kollegen welche diese auch noch strapazierten und keinerlei Probleme hatten.

Ich dnek mal das die HG 93 etwa 6000Km drauf hat. Wenn ich sie mit der Rohloff Verschleisslehre nachmesse, könnte ich Sie sogar noch weiter benutzen, da dies nicht durchfällt.

Drum find ich 1500Km nicht soooo tragödisch, aber eben es ist schon sehr davon abhängig wie mit der Kette umgegangen wird.

REINIGEN HEISST DRECK KOMPLETT ENTFERNEN UND NICHT GLEICHMÄSSIG VERTEILEN :daumen: :D
 
Zurück