D
Deleted 436791
Guest
Hallo,
ich habe derzeit vorne 3x10-Kurbel von Deore mit 22/30/40 und möchte die durch eine 3x10 XT (FC-M780) mit 24/32/42-Zählen ersetzen.
Das Ritzelpaket der XG-1099 hat 11-36 -Zähne.
Das Schaltröllchen hat 11-Zähne.
Die Kettenstrebe ist exakt 450mm lang.
Laut Kettenlängenrechner brauche ich demnach bisher 110+2 (entspr 142,7cm), müsste aber dann auf 112+2 (entspr 145,3cm) erweitern, also 2,6cm verlängern.
Bei der selben Rechnung mit 5mm weniger Kettenstrebenlänge würde ich mit den 110+2 noch auskommen.
Mit einem Zahn weniger am Schaltungsröllchen würde ich mit den 110+2 ebenfalls noch auskommen.
Wieso brauch mal eigentlich für ein Zahn mehr am Schaltröllchen 2,6cm längere Kette, ist das nich übertrieben oder gibt der Rechner immer das nächstgrößere auf jeden Fall passende an, weil man ja imme rnur 2-Ketten entfernen/hinzufügen kann? Da müsste man doch mit ner ungeraden Schaltröllchenanzahl noch bissel mehr Spiel haben.
Ich habe jetzt mal aufs größte Blatt und größte Ritzel geschaltet... was man ja eh wegen Schrägstand meiden sollte und ich die größten beiden Ritzel auf dem größten Blatt quasi nie benutze, sondern nur 8 von 10 des größten Blattes.
Doch selbst in dieser Extremtellung kann ich den Schaltarm noch leicht etwas nach vorne drücken und Schaffe es zwei Kettenglieder mit den Fingern abzuknicken... so dass ich finde, dass da eigentlich nichts passieren kann, weil der Arm selbst in dem Gang noch ausreichend Platz hat.
Würde mir jemand davon abraten oder kann ich erstmal mit der alten Kettenlänge weiterprobieren?
PS: Da die doch eh nich neu sondern schon bei 500km ist kommt doch noch Längung/Verschleiss hinzu.
ich habe derzeit vorne 3x10-Kurbel von Deore mit 22/30/40 und möchte die durch eine 3x10 XT (FC-M780) mit 24/32/42-Zählen ersetzen.
Das Ritzelpaket der XG-1099 hat 11-36 -Zähne.
Das Schaltröllchen hat 11-Zähne.
Die Kettenstrebe ist exakt 450mm lang.
Laut Kettenlängenrechner brauche ich demnach bisher 110+2 (entspr 142,7cm), müsste aber dann auf 112+2 (entspr 145,3cm) erweitern, also 2,6cm verlängern.
Bei der selben Rechnung mit 5mm weniger Kettenstrebenlänge würde ich mit den 110+2 noch auskommen.
Mit einem Zahn weniger am Schaltungsröllchen würde ich mit den 110+2 ebenfalls noch auskommen.
Wieso brauch mal eigentlich für ein Zahn mehr am Schaltröllchen 2,6cm längere Kette, ist das nich übertrieben oder gibt der Rechner immer das nächstgrößere auf jeden Fall passende an, weil man ja imme rnur 2-Ketten entfernen/hinzufügen kann? Da müsste man doch mit ner ungeraden Schaltröllchenanzahl noch bissel mehr Spiel haben.
Ich habe jetzt mal aufs größte Blatt und größte Ritzel geschaltet... was man ja eh wegen Schrägstand meiden sollte und ich die größten beiden Ritzel auf dem größten Blatt quasi nie benutze, sondern nur 8 von 10 des größten Blattes.
Doch selbst in dieser Extremtellung kann ich den Schaltarm noch leicht etwas nach vorne drücken und Schaffe es zwei Kettenglieder mit den Fingern abzuknicken... so dass ich finde, dass da eigentlich nichts passieren kann, weil der Arm selbst in dem Gang noch ausreichend Platz hat.
Würde mir jemand davon abraten oder kann ich erstmal mit der alten Kettenlänge weiterprobieren?
PS: Da die doch eh nich neu sondern schon bei 500km ist kommt doch noch Längung/Verschleiss hinzu.

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: