Kette macht rrrrrrrrr

Registriert
14. Mai 2006
Reaktionspunkte
3
Hi!

Habe meine Kette, die Ritzel, und Kränze gereinigt. Hatte zum reinigen der Kette einen Spezialreiniger hergenommen, so ähnlich wie WD40 (so nennt man es wohl?) Leider war von der Spraydose der Kopf ab, also habe ich etwas in eine Schalte gesprüht, die Kette unter ständigem bürsten durchgezogen, dann mit viel Wasser und Spüli nachbehandelt. Schaltungstechnisch läuft alles super, leider macht mir etwas anders Sorge: Es fühlt sich an als würde das Lager vorn im Eimer sein, so eine Art rrrrrrrr..., man hört beim fahren nix, aber es fühlt sich unter den Schuhsohlen so an. Ohne Kette jedoch super lauf der Kurbel, kein Spiel usw... Ich denke mal es ist die Kette. Kann es sein das ich durch den fettlösenden Tauchgang das Öl aus den Tiefen der Kette geholt habe, bzw den Dreck erst richtig reingebürstet habe? Kennt jemand so eine Art gefühltes rrrrrr..., sorry, aber kann man leider nicht besser beschreiben.

Gruß!
Thomas
 
Was lernen wir daraus? Richtig, zuranzen lassen und nicht putzen. Öl sie mal richtig und lass es einziehen, dann wirds wieder. Und spar dir so ne hirnrissige säuberung beim nächsten mal am besten. Gruß Juri
 
Kann es sein das ich durch den fettlösenden Tauchgang das Öl aus den Tiefen der Kette geholt habe, ...

Ja.
Gratulation! Kaputtgereinigt. :heul:
Lasst doch einfach eure Kette in Ruhe. Sie wird es euch danken.
Den Dreck trocknen lassen, dann fällt er von allein ab. Und dann ein bißchen Silikonspray, fertig.
Kein Öl oder Fett, das zieht nur den Dreck an.
 
silikon oder wachse sind die besten, vorm fahren einmal midm lappen drüber um den groben dreck abzuhaben, alle paar touren mit wachs oder silikon schmieren, fertig :)
reinigen sollte man wirklich nur ganz ganz selten bis nie, ich mach es eigentlich nur einmal nachm winter, dann nicht wieder.
spüli und wasser ist so mit das schlimmste, was geht (oke, mal von aceton und co abgesehen)
 
Leute Silikon ÖL ist nicht zum schmieren von Metallen und schon gar nicht für ketten die hohen druck stand halten müssen. Silikon öl ist grob gesagt zum schmieren und trennen von Kunstoffen.

Zitat aus Wiki: Silikonöle werden als Grundlage für Entschäumerformulierungen, Hydrauliköl, Formtrennmittel, im Druckgewerbe als Inhaltsstoff für spezielle Druckfarben für den wasserlosen Offsetdruck verwendet, zum Hydrophobieren von Glas (z.B. in der Pharmazie), Keramik, Textilien, Leder usw., als Gleitmittel für die Kunststoffverarbeitung, Schmiermittel in Kunststoffgetrieben, Poliermittelzusatz für Autolacke, Leder und Möbel, als Druckfarbenzusatz, zur Verhütung des Ausschwimmens von Pigmenten in pigmentierten Lacken, als Manometerflüssigkeit, Bestandteil von Metallputzmitteln, Sammler bei Flotationsprozessen usw. verwendet.

Der einzigste vorteil auf Fahrrad ketten ist vieleicht diese Punkt.

Die Silikonöle sind wenig beständig gegen starke anorganische Säuren und Basen, jedoch gegen Salze, einige Oxidationsmittel und Seifen, und sind gasdurchlässig.

allso gut gegen Salz und es lässt den Deck nicht haften weil es unter anderm ein Trennmittel ist.

Zum schmieren von ketten braucht man minimum Mineralöle oder besser noch synthetisches Öle die eine Hoche Oberflächen spannung besitzten bzw unter hochen druck auch noch eine sehr gute schmier Leistung haben. Durch verwendung der richtigen dosis und schmierung kann und wird die Leben dauer der Kette erhöht und gleichzeitig der Wirkungsgrad des Antriebes erhöht.

Wie ich finde sehr Wichtiger bestandteil ist auch die verträglichkeit für die Umwelt. Da mir nur ein ÖL bekannt ist was alle diese Ansprüche für die kette hat und auch noch Biologisch abbaubar ist empfehle ich Rohloff Öl.


Wer das nachlesen möchte
http://de.wikipedia.org/wiki/Silikon#Silikon.C3.B6l_und_Silikonfett

empfehlung von mir
http://www.rohloff.de/de/produkte/oilofrohloff/index.html#c1211
 
Leute Silikon ÖL ist nicht zum schmieren von Metallen und schon gar nicht für ketten die hohen druck stand halten müssen. Silikon öl ist grob gesagt zum schmieren und trennen von Kunstoffen.



Der einzigste vorteil auf Fahrrad ketten ist vieleicht diese Punkt.



allso gut gegen Salz und es lässt den Deck nicht haften weil es unter anderm ein Trennmittel ist.

Zum schmieren von ketten braucht man minimum Mineralöle oder besser noch synthetisches Öle die eine Hoche Oberflächen spannung besitzten bzw unter hochen druck auch noch eine sehr gute schmier Leistung haben. Durch verwendung der richtigen dosis und schmierung kann und wird die Leben dauer der Kette erhöht und gleichzeitig der Wirkungsgrad des Antriebes erhöht.

Wie ich finde sehr Wichtiger bestandteil ist auch die verträglichkeit für die Umwelt. Da mir nur ein ÖL bekannt ist was alle diese Ansprüche für die kette hat und auch noch Biologisch abbaubar ist empfehle ich Rohloff Öl.


Wer das nachlesen möchte
http://de.wikipedia.org/wiki/Silikon#Silikon.C3.B6l_und_Silikonfett

empfehlung von mir
http://www.rohloff.de/de/produkte/oilofrohloff/index.html#c1211

Das ist doch euer HOBBY das MTB , und da versucht ihr hier ne Kette die 19,90 kostet (CN 7701 DuraAce) für ein ganzes jahr zu retten..?
Was soll das denn..?

Macht doch alle 1200KM ne neue drauf und fertig..:daumen:
Übringens versaut man sich doch mehr die Klamotten beim Reinigen als ne neue kostet..
 
..., dann mit viel Wasser und Spüli nachbehandelt.

Hast du die Kette (nach dem Trocknen) eigentlich auch wieder neu geschmiert?
Weil du das nicht erwähnst. - Sollte man nämlich... :D

Ich hab glaub ich noch kein Produkt mit oder auf Basis von Silikon gesehen, das zum Schmieren der Kette gedacht ist. Teflon schon, das funktionierte bei mir auch ganz gut. (IceWax war dagegen nicht wirklich toll, vielleicht sind andere Wachse anders, aber ich denke auch das schmiert einfach nicht gut genug bzw. hält dem Druck nicht stand und wird zu sehr verdrängt)
Öl ist auf jeden Fall geeignet. Silikon kann man vielleicht über die geschmierte Kette drübersprühen gegen Schmutz, aber allein würde ich das auch nicht nehmen. (Aber wenns denn funktioniert: Bitte, will das niemandem ausreden. Wenn die Kette sich nicht vorzeitig verabschiedet und es flutscht ists ja gut.)
 
die ganzen aggressiven mittel die ihr da nehmt sind ja voll böse zu umwelt!. ich habe mein komplettes rad entfettet und schütte wärend der fahrt immer ein bissl wasser nach! also wirklich in zeiter der erderwärmung auch noch fosiele brennstoffe am fahrrad. ich glaubs ja nich ^^
 
Öl bleibt nicht da, wo es hin soll.
Fett bekommt man erst gar nicht an die Reibstellen.
Beides zieht den Dreck magisch an.
Öl/Dreck-Gemische schmirgeln nur die Ritzel runter.

Die Kette ist vom Werk geschmiert, dabei sollte man es belassen. Auf keinen Fall auswaschen!

Silikon ist natürlich kein gutes Schmiermittel, aber es konserviert.
Ich benutz fast nix anderes mehr. Gedichtete Lager bekommen Fett, der Rest Silikon.

Übrigens ist das Zeugs auch hervorragend für die Federbeine geeignet. Einmal eingesprüht kann man den Dreck mühelos abwischen (auch die Abstreifer tun sich damit leichter). Die Silikonschicht darunter hält sich recht lange und muß nur gelegentlich mal erneuert werden.
 
Öl bleibt nicht da, wo es hin soll.
Fett bekommt man erst gar nicht an die Reibstellen.
Beides zieht den Dreck magisch an.
Öl/Dreck-Gemische schmirgeln nur die Ritzel runter.

Die Kette ist vom Werk geschmiert, dabei sollte man es belassen. Auf keinen Fall auswaschen!

Silikon ist natürlich kein gutes Schmiermittel, aber es konserviert.
Ich benutz fast nix anderes mehr. Gedichtete Lager bekommen Fett, der Rest Silikon.

Übrigens ist das Zeugs auch hervorragend für die Federbeine geeignet. Einmal eingesprüht kann man den Dreck mühelos abwischen (auch die Abstreifer tun sich damit leichter). Die Silikonschicht darunter hält sich recht lange und muß nur gelegentlich mal erneuert werden.

Was nimmst DU genau für ein Silikonspray..?
 
also ich pack meine ganze Kette einmal im Jahr in ein Bad aus Nitro-universalverdünnung, da spült es eigentlich wirklich alles raus und danach mach ich wieder ordentlich Kettenöl drauf und das funzt jetzt so schon seit ein paar Jahren ohne Probleme.

Achja, alle paar Monate mach ich da mal Entfetter drauf, hol den grobem Schmodder runter und danach wieder frisch einölen.

Obwohl die Idee mit ner neuen Kette nich übel ist, was kostet ne Kette einzeln überhaupt so ca?
 
Wie lange sonne Kette hält liegt ja immer mal dran wie viel und man so fährt! Wenn ich den Winter durch fahre, und das auch bei Regen und schmodder, da sind bei mir am MTB und auch am Rennrad die Ketten nach 1500 KM restlos fertig!

Fahre ich nur Schönwetter hält die natürlich wesentlich länger!
 
ich fahre eine tolle wippermann. die 808, komplett vernickelt, kosten so um die 9 euro. ich habe mir das komplette entfetten mittlerweile erspart. es reicht wenn du nach ner tour mal mit nem lappen rangehst und den dreck runterholst. für die faulen unter uns. es reicht auch nach ZWEI touren ;) dann nehm ich wd40 und reinige zwischen den aussenliegenden laschen und hol da dreck raus. danach rohloff öl drauf passt und das schon seeeeehr lange ;) keine schaltprobleme nix, kein rutschen der kette nix. (okay, fahrstilabhängig, geb ich zu. nicht zu vergessen, bei regen die kette trocknenlegen, sonst gibts unschöne braune stellen (wenn man nicht vorher gepflegt hat, auch schon passiert)
 
WD40 schmiert zwar auch, ist in erster Linie aber als ein Mittel zum Reinigen gedacht. Festsitzende Schrauben lassen sich damit auch ganz gut lösen. Es enthält einen hohen Anteil an Lösungsmitteln. Die Kette damit direkt einzusprühen oder darin zu baden, ist keine gute Idee. Damit wird der ganze Schmierstoff aus der Kette gewaschen. Wenn die Kette sehr schmutzig ist etwas WD40 auf einen Lappen sprühen und die Kette damit von außen abwischen. Anschließend trockenwischen und mit Kettenfließfett oder einem Kettenöl schmieren. Als Schmiermittel hat bei mir übrigens normales Motoröl seit Jahren beste Resultate gebracht. Das reduziert die Reibung von Metall auf Metall auf ein Minimum und kostet nur einen Bruchteil der teuren Fahrradöle.

Silikon als Schmierstoff ist für Metall auf Metall ungeeignet!
 
ich bin meine letzte kette ein ganzes jahr gefahren, ohne auch nur einmal zu reinigen oder zu schmieren, höchstens ein paar mal mit nem lappen und wd40 drübergewischt. hatte mit dieser weise keine probleme und die kette hat auch wunderbar gehalten.

kette putzen stinkt:cool:
 
Das reduziert die Reibung von Metall auf Metall auf ein Minimum und kostet nur einen Bruchteil der teuren Fahrradöle.

Silikon als Schmierstoff ist für Metall auf Metall ungeeignet!

Theoretisch richtig, praktisch aber falsch.
Bereits nach wenigen Kilometern hast du ein Öl-Sand-Gemisch, da der ganze Staub am Öl hängen bleibt.
Das schmiert nicht sondern schmirgelt.
Darum ist das an sich nicht besonders zur Schmierung geeignete Silikon die bessere Wahl.
 
Nich jeder kann sich nach jeder Tour ne neue Kette kaufen. Schon daran gedacht? :aufreg:

Soll ja auch nicht nach jeder TOUR sein, aber nach jeder TOUR könnte man die mit allen Handelsüblichen Schmiermitteln behandeln. Und dann nach ca. 1000KM ne neue kaufen...für 20,-EUR

Spass kostet eben:daumen: ..ob Urlaub, Auto, Freundin/Frau/Kind "PUFF" alles was Spass macht kostet GELD und ist hinterher WEG, man sollte nicht alles aufrechnen..!
 
Soll ja auch nicht nach jeder TOUR sein, aber nach jeder TOUR könnte man die mit allen Handelsüblichen Schmiermitteln behandeln. Und dann nach ca. 1000KM ne neue kaufen...für 20,-EUR

Spass kostet eben:daumen: ..ob Urlaub, Auto, Freundin/Frau/Kind "PUFF" alles was Spass macht kostet GELD und ist hinterher WEG, man sollte nicht alles aufrechnen..!

Moinsen!Also ich habe mir eine neue Kette geleistet, nach 1600 Km ja so schlecht eh nicht. Das rrrrr... ist nun tatsächlich weg, es war also die Kette. Tja wenn man es zu gut meint... Die Alte habe ich eigentlich, wenn ich ehrlich bin, so wirklich nie richtig gereinigt. Lief immer bestens, bis zum meiner Entfettungskur.Freundin/Frau/Kind/Puff... Vielleicht sollte man über eine andere Reihenfolge nachdenken, sonst könnte es wirklich unangenehm teuer werden.GrußThomas
 
Hi!

Habe meine Kette, die Ritzel, und Kränze gereinigt. Hatte zum reinigen der Kette einen Spezialreiniger hergenommen, so ähnlich wie WD40 (so nennt man es wohl?) Leider war von der Spraydose der Kopf ab, also habe ich etwas in eine Schalte gesprüht, die Kette unter ständigem bürsten durchgezogen, dann mit viel Wasser und Spüli nachbehandelt. Schaltungstechnisch läuft alles super, leider macht mir etwas anders Sorge: Es fühlt sich an als würde das Lager vorn im Eimer sein, so eine Art rrrrrrrr..., man hört beim fahren nix, aber es fühlt sich unter den Schuhsohlen so an. Ohne Kette jedoch super lauf der Kurbel, kein Spiel usw... Ich denke mal es ist die Kette. Kann es sein das ich durch den fettlösenden Tauchgang das Öl aus den Tiefen der Kette geholt habe, bzw den Dreck erst richtig reingebürstet habe? Kennt jemand so eine Art gefühltes rrrrrr..., sorry, aber kann man leider nicht besser beschreiben.

Gruß!
Thomas

Schon überprüft, ob das Schaltwerk genug Abstand zu den Zahnrädern hat?
 
Theoretisch richtig, praktisch aber falsch.
Bereits nach wenigen Kilometern hast du ein Öl-Sand-Gemisch, da der ganze Staub am Öl hängen bleibt.
Das schmiert nicht sondern schmirgelt.
Darum ist das an sich nicht besonders zur Schmierung geeignete Silikon die bessere Wahl.


Dass man die Kette nach dem Schmieren außen mit einem Lappen trockenwischt, hatte ich als bekannt vorausgesetzt. Die Schmierung ist zwischen Rolle und Bolzen und Innen- und Außenlasche erforderlich. Außen bindet Öl nur den Dreck wie Du richtig sagst. Wer es perfekt machen will, "versiegelt" die Kette nach dem Trockenwischen indem er sie mit Sprühwachs behandelt.
 
Also ich sprüh immer wenn die Kette beim laufen zu "zwitschern" beginnt ein bißchen Brunox drauf. Nervt Euch das Zwitschergeräusch der ganz ungeschmierten Kette denn garnicht?
 
Zurück