Kette richtig nieten

Registriert
11. März 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Volkertshausen
Ich habe mir ein neues Schaltwerk gekauft, habe es montiert und eingestellt, die Kette habe ich einfach aufgemacht um sie zu kürzen, dann habe ich sie einfach wieder zusammen genietet. Jetzt habe ich erfahren, dass ich eine neuen Stift kaufen muss, kann mir einer erklären warum? Ich stelle nur minimale Unterschiede an dem Glied im Vergleich zu vorher fest.

Danke schonmal im voraus.
 
Du hast den alten rausgedrückten Stift wieder reingedrückt? Bin ich jetzt balla oder hab ichs richtig verstanden?
Wenn, dann raus damit und neuen Stift rein. Die Kette soll ja nicht reissen, wenn Du am Berg bist ;)
Das Schloss erspart Dir den Stift und Du kannst die Kette jederzeit wieder öffnen (wenn Du z.B. die Kette regelmäßig wechselst um Verschleiss zu reduzieren).

Die Kette ist so schwach, wie ihr schwächstes Glied, oder wie heisst es genau? Also, keine halben Sachen ;)
 
Beachte: Anzahl der kettenglieder. Wenn die alte Kette hinsichtlich der Läbge gepasst hat, dann kettenglieder der alte kette abzählen, neue dementsprechend ebenfalls abzählen und ntsprechend kürzen und dann (wenn dabei) Niete oder Kettenschloss ranmachen (bei letzterem logischerweise ein Glied abziehen)...
 
ich kann ja einfach die alte abmachen an die neue halten und dann entsprechend kürzen, bei der Sram müsste ein ketteschloss dabei sein

Wenn die Kette schon gut gelängt ist kann das schief gehen, weil die alte Kette bei gleicher Gliederzahl länger ist als die neue. Kannst die alte als Anhaltspunkt nehmen aber zu sicherheit vorm Ablängen nochmal nachzählen
 
Man kann neue und alte Kette auch so auf dem Boden nebeneinander legen, daß die Nieten deckungsgleich sind. Geht immer noch schneller als nachzählen.
Und vergiß den Nietstift zum Abbrechen, für zweifuffzich gibts auch ein SRAM Kettenschloß. Hält und man kann die Kette immer wieder öffnen.
 
Nieten als haltbare Verbindung erfordert ein entsprechende Nietwerkzeug. (z.B. Rohloff Revolver 125 €) mit dem man das durchgedrückte Ende der Niete nach dem Durchdrücken aufweiten (vernieten) kann. Shimano schreibt zu Ihren Nieten zwar das das nicht nötig ist, mir sind aber Ketten schon mehrfach an dieser Stelle auseinander geflogen.
ich verwende seit Jahren nur nich die SRAM-Kettenschlösser.

Alte Kette und neue nebeneinander halten und 30 cm Schritten duch die Hand führen. Dabei drauf achten, dass Aussenlasche an Aussenlasche liegen bleibt. Dann kommt man schnell und unkompliziert an die richtige Kettenlänge.
 
... mit dem man das durchgedrückte Ende der Niete nach dem Durchdrücken aufweiten (vernieten) kann. ...
ich würde als interessierter Laie bei diesem Thema noch gerne wissen, wie es der Profi erreicht, dass nach Eindrücken des Niet die beiden Glieder am neuen Niet leichtgängig sind. So wie ich es verstehe, wird ja zunächst der Niet mit dem Zapfen mittels Gewindeeindrehen durch die Laschen gedrückt, mit der gelochten Schraube als Gegenhalter. Irgendwann müssten wohl die Stege im Inneren des Werkzeugs eine Rolle spielen. Bitte um Aufklärung
Danke
 
Nach dem Durchpressen der Niete ist das Gelenk schwergängig. Man steckt ganz profan 2 dünne Schraubendreher o.ä. zwischen die Laschen rechts und links des Gelenks. Durch Verdehen gegeneinander drückt man die Laschen wieder ein kleins Stückchen nach aussen, damit das Gelenk sich nicht mehr an der Rolle verklemmt.
Fertig.
 
Letzteres gelenkigmachen ist nur bei nem Billig-"Nieter" nötig, bei nem anständigen (Rohloff) nicht.
Auf Tour schlepp ich den freilich auch nicht mit.
Zum gelenkigmachen brauchts auch gar kein Werkzeug, die Kette mit beiden Händen halten, das steife Glied in der Mitte, mit Daumen quer zu den Gelenken drücken, von anderer Seite wiederholen - gibt freilich recht dreckige Hände - also wenn man 2 dünne Schraubendreher hat ist obere Variante vielleicht doch besser...
 
Das Gepfusche mit den Billig-Nietern hab ich aufgegeben, als mir am Berg mal eine XT-Kette um die Ohren geflogen ist - die Laschen hatten sich genau an der Nietstelle aufgebogen gehabt...

Danach hab ich die Deore-Ketten mit dem goldenen Kettenschloss von SRAM ohne Probleme an der 9er Kassette gefahren. An der Speedhub fahre ich derzeit eine Connex 808, da ist das Kettenschloss nämlich gleich mit dabei... :daumen:
 
Auch das Kettenschloß erspart einem den "Nieter" nicht, den braucht man immer noch, um die neue Kette auf Länge zu kürzen, und bei nem Kettenriß.
Kette nur mit Schloß verschliessen ist hingegen ne gute Variante.
 
Auch das Kettenschloß erspart einem den "Nieter" nicht, den braucht man immer noch, um die neue Kette auf Länge zu kürzen, und bei nem Kettenriß.
Kette nur mit Schloß verschliessen ist hingegen ne gute Variante.

Dann ist es ein "Entnieter".
Bei einem Kettenriss (ist mir noch nie passiert-klopf auf Holz) entniete ich meine Kette und füge das mitgeführte SRAM-Goldschloss ein.
Im heimischen Schuppen käme die gerissene Kette zum Altmetall, mein Rennrad würde geschlachtet und bekäme eine neue Kette.
 
Zurück