Kette schlägt auf Strebe (Radon ZR 7.0 Team)

Registriert
23. April 2010
Reaktionspunkte
0
Hey,

die Foren habe ich schon durchgegraben, bin mir aber noch immer unsicher.

Ich habe mir neulich das Radon ZR 7.0 Team zugelegt und bin eigentlich sehr zufrieden. Nur bin ich sehr irritiert darüber, dass die Kette schon bei recht kleinen Unebenheiten an der Kettenstrebe anschlägt und wenn ich einen Bordstein runterfahre, dann habe ich das Gefühl, die Kette reißt. Das gibt ein sehr lautes Geräusch. Auf der Strebe sind auch schon deutliche Spuren zu sehen.

Freilich werde ich mir morgen einen Kettenstrebenschutz kaufen. Und dennoch frage ich mich, ob das denn normal ist. Ist die Kette zu lang?
Und wenn nicht, kann die Kette nicht reißen, wenn sie so fest auf die Strebe aufschlägt?

Ich würde mich über jeden hinweis freuen!

Eure Livia
 
ist normal. Einen guten Kettenstrebenschutz zB. aus Neopren kaufen, oder einen aus einem alten Reifen selber basteln (ist halt dann nicht so hübsch). Danach ist Ruhe.
 
'N Abend!

Das Gerappel an der Kette ist leider bei'ner Kettenschaltung normal und läßt sich prinzipbedingt auch nicht voll abstellen, da das Schaltwerk ja schwenkbar gelagert ist um die vom der gewählten Gang abhängige relative Kettenlängung zwischen Kurbel und Ritzeln auszugleichen.
Bei größeren Unebenheiten schwingt die Kette dann schonmal ziemlich heftig auf und ab, wie von dir beschrieben...mit der dazugehörigen Geräuchkulisse.

Abhilfe bringt da schon ein ordentlicher Schutz für die Strebe (am besten aus schön dickem Neopren oder, wenn du basteln willst, tut es auch ein Stück von einem alten Reifen oder ein/zwei alte Griffe mit Kabelbindern befestigt).

Ganz still wird es aber nicht, jedoch erträglicher.;)


urvi


Edit sagt: siq war schneller ... und kürzer
 
Eine zu lange Kette begünstigt natürlich noch zusätzlich das Schlagen der Kette auf die Kettenstrebe. Ich würde also kontrollieren, ob du nicht ein paar Glieder rausnehmen kannst. Dazu eignet sich z.B. solch ein Tool.
Wenn man keine völlig abwegige Übersetzung fährt bzw. das Rad nicht komplett unförmig ist, dann können aus einer frisch gekauften Kette schon 4 Glieder rausgenommen werden.

Ach, und dass die Kette durch das Schlagen kaputt gehen kann, die Wahrscheinlichkeit würde ich als gegen Null tendierend einstufen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
'N Abend!

Das Gerappel an der Kette ist leider bei'ner Kettenschaltung normal und läßt sich prinzipbedingt auch nicht voll abstellen...


Nicht ganz richtig! Lässt sich prinzipbedingt nicht vermeiden wenn das Bike eine Kettenstrebe in dem Bereicht hat wo die Kette hinschlagen kann. Doch gibt es genug Bikes am Markt wo das nicht der Fall ist. Sieh z.B. meine Marin Mount Vision da klappert keine Kette da keine Strebe zum Klappern da ist. :)
 
@norman68

Okay...den Punkt hab ich ausgeblendet. Vielleicht auch, weils der TE in ihrem Fall nicht weiterhelfen würde?!

Auf jeden hast du recht mit deiner Ergänzung.:daumen:


urvi
 
kontrolle der kettenlänge:
vorne großes kettenblatt - hinten kleinstes ritzel
die beiden schaltrollen sollten jetzt (genau) untereinander stehen.

alternativer kettenstrebenschutz: dünnen moosgummi (3 mm) aufkleben (doppelseitiges klebeband), mit einer motocrossfolie "einwickeln".
leicht und haltbar, da die schläge im mossgummi verpuffen und so nicht die folie durchschlagen können.

irgendwann sind nämlich auch die neoprenteile durchgeschlagen.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten!

Mich beruhigt, nun zu wissen, dass die Kette dadurch wahrscheinlich nicht reißt. Genau das ist nämlich einem Freund von mir passiert - also eher die Ausnahme?

Die Geräusche an sich stören mich nicht arg - die gliedern sich wunderbar in das Gequietsche der Scheibenbremsen ein. :hüpf:
 
Zurück