Kette schleift am Umwerfer

Registriert
25. März 2013
Reaktionspunkte
83
Habe folgendes Problem

Umwerfer: XTR 985
Kassette: Deore 11-42 10fach
Kurbel: Deore m6000 2fach 24/34

Meine Kette schleift auf dem Umwerfer sobald ich vorne auf dem 24er Blatt bin und hinten zwischen den ritzeln 24 runter bis 11. Wo genau muss der Umwerfer stehen (Skala 3 Striche) im Moment steht er auf dem obersten, somit in der tiefsten Stellung, weiter nach unten bekomme ich ihn nicht um das schleifen zu vermeiden.

Hat jemand eine Idee wie ich das vermeiden kann ? IMG_20180607_180031[1].jpg IMG_20180607_180058[1].jpg IMG_20180607_180108[1].jpg
 

Anhänge

  • IMG_20180607_180031[1].jpg
    IMG_20180607_180031[1].jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 303
  • IMG_20180607_180058[1].jpg
    IMG_20180607_180058[1].jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 205
  • IMG_20180607_180108[1].jpg
    IMG_20180607_180108[1].jpg
    958,1 KB · Aufrufe: 382
Vielen Dank für deine Antwort und den Link, aber es scheint kein Problem mit den Begrenzungschrauben zu sein ?

Tiefer kann ich den Umwerfer nicht montieren, daher frage ich hier.
 
Kannst Du einmal lotrecht den Umwerfer und das Kettenblatt fotografieren (Einstellung auf KB gross)?

Am Besten klemmst Du dann den Zug ab und stellst erst mal die Endpositionen ein.
 

Anhänge

  • 5A0DF546-6EA4-49F0-8EAE-B5DEC6CCA4DE.png
    5A0DF546-6EA4-49F0-8EAE-B5DEC6CCA4DE.png
    407,8 KB · Aufrufe: 790
Die Endpositionen sind eingestellt, damit habe ich keine Probleme zwischen den KB schalten ist kein Problem.

da es ein e-type umwerfer ist kann ich diesen nicht tiefer montieren.
 
...weiter nach unten bekomme ich ihn nicht um das schleifen zu vermeiden. ...
Ich kann alles kreuz und quer fahren.
Dann ist Dein Umwerfer vermutlich auch richtig eingestellt. ;)
Meine Lösung war für das Problem von @Iruc, der den Umwerfer nicht anders einstellen kann.

Edit: wenn ich es richtig im Kopf habe, gibt es bei SRAM verschieden Umwerfer (kettenblattabhängig). Such' doch mal in dieser Richtung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mir kam gerade eine Idee, ist es vll möglich den Umwerfen nach hinten ( Kettenstreben ) zu kippen ? Indem ich das Kurbellager löse und das ganze halteblech etwas nach hinten drehe, vielleicht ist das falsch montiert ?
 
Das ist bei Liteville normal wenn du E Type hast setze dich mal auf das Bike dann geht es durch das einfedern das die Kette nicht mehr auf dem Umwerfer schleift sobald es voll ausgefedert auf dem Radständer hängt fängt die Kette irgendwann auf dem Umwerfer zu schleifen da diese dann aufliegt.
 
Ich denke mal, dass der Umwerfer einfach nicht passt. Ich hatte damals bei 22/36 am 601 einen von Sram gefunden der zu den Kettenblättern passte. Den musste ich dafür mit dem Drehmel bearbeiten, damit er beim einfedern nicht an die Kettenstrebe kommt...

Im meinem Album ist auch ein Bild davon... nur ist da scheinbar gerade der Server am streiken...
 
Das ist doch endlich mal ein Ansatz der Sinn macht.

Kann man denn so einen e-type umwerfer nach hinten rotieren? das würde schon fast reichen damit es nicht mehr schleift, denn das schaltvorgang ist zwischen den KB-ist okay
 
Das ist doch endlich mal ein Ansatz der Sinn macht.

Kann man denn so einen e-type umwerfer nach hinten rotieren? das würde schon fast reichen damit es nicht mehr schleift, denn das schaltvorgang ist zwischen den KB-ist okay
Erzähl doch mal, was Du geändert hast, dass es nicht mehr funktioniert.

Ich habe gerade gesehen, dass es zwei vershciedene Bleche gibt: Y-5EC50600 und Y-5EC50000...demnach war mein Ansatz aus Post #8 vermutlich nicht ganz verkehrt...
 
Dann frag' mal den Vorbesitzer.
Ich will nicht unfreundlich sein. Aber das Problem wurde doch indentifiziert! daran liegt es und das muss behoben werden, ic hhabe selbst gar nicht dran gedacht das ältere umwerfer solchen spezifikationen unterliegen und e-type nunmal nicht so leicht in der höhe zu verändern ist wie schellen.

Welche Umwerfer wären denn passend für die 24/34 Kurbel, wahrscheinlich brauche ich dann auch ein anderes Halteblech ?
 
...Aber das Problem wurde doch indentifiziert! ...
Ja, wurde es. Wenn es aber durch den Umbau von z.B. XT auf XTR-Umwerfer erst aufgetreten ist, wäre es ein Einfaches, einen XT-Umwerfer zu montieren. Ist das Problem erst aufgetreten nachdem ein kleineres Kettenblatt verbaut wurde, bräuchtest vermutlich ein anderes Halteblech.
Deswegen meine Frage. Und erst dann würde ich(!) entscheiden, was zu tun ist. ;)
 
Die Haltebleche sind gleich. Ausserdem hat es doch auch ein Gewinde im Sattelrohr. Ich würde einfach einen Zweifach-Umwerfer bis max. 34 Zähne suchen. Bei Sram passen entweder sie s1 oder s3 (musst du mal googlen welche richtig sind) Aufnahmen auf das Shimanohalteblech. Und dann schauen ob es über den gesamten Federweg zu keiner Kollision kommt...

Hier noch das Bild, wo es bei mir damals eng wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also es muss definitiv ein neuer Umwerfer, her, habe nun alles probiert, er lässt sich nicht vernüftig auf 24/34 einstellen, immer schleift es irgendwoi oder schaltet nicht mehr richtig/wirft die Kette ab. Laut Shimano Spec passt das einfach nicht.

Welche e-type Umwerfer 2fach passen denn um das ordentlich betreiben zu können?

Grüße
 
Also es muss definitiv ein neuer Umwerfer, her, habe nun alles probiert, er lässt sich nicht vernüftig auf 24/34 einstellen, immer schleift es irgendwoi oder schaltet nicht mehr richtig/wirft die Kette ab. Laut Shimano Spec passt das einfach nicht.

Welche e-type Umwerfer 2fach passen denn um das ordentlich betreiben zu können?

Grüße
Schau mal hier. Schon was älter, war aber ein ähnliches Problem... ggf. findeste da noch par hilfreiche Infos...
 
Also es muss definitiv ein neuer Umwerfer, her, habe nun alles probiert, er lässt sich nicht vernüftig auf 24/34 einstellen, immer schleift es irgendwoi oder schaltet nicht mehr richtig/wirft die Kette ab. Laut Shimano Spec passt das einfach nicht.

Welche e-type Umwerfer 2fach passen denn um das ordentlich betreiben zu können?

Grüße

der hier
https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=124079;menu=1000,2,113;mid[931]=1

ist bei uns im Einsatz.
24/34 XT Kurbel bzw. 11-40 11-fach beim MK8

Die herkömmlichen E-Typ Bleche passen leider nicht. Da muß man ein bisschen feilen.
Der Zug läuft am Unterrohr und wird mit den 3-fach Hammerschmidt Klemmen gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück