Kette Springt....altes Problem, keiner der üblichen gründe trifft zu

Biberdamm

2 Kellerabteile voller Schrott
Registriert
25. November 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Salzburg
Servus,
Mir springt die Kette im kleinsten und mittleren Zahnkranz in Kombination mit dem kleinsten Ritzel.
Das Problem besteht, seit ich eine neue kette hab.
- die Kette ist genau die gleiche wie vorher, und auch gleich lang
- die hat auch kein kettenschloss, das man falsch rum einbauen könnte.
- ok, das Ritzel ist nicht das allerneueste, ich habe das aber daraufhin mit 2 anderen laufrädern probiert, die jeweils neuere, eines sogar ziemlich neu, ritzel hatten, und das problem war unverändert.
- ich habe das schaltwerk auseinandergenommen, und neu gefettet, da es etwas schwergängig war
- einstellungen passen eh gut.

Fällt wem von Euch noch was dazu ein? bin mit meinem latein am ende.....
Das hat vor dem kettentausch alles einwandfrei funktioniert.


soweit vg, heine
 
Wenn es nicht am Ritzelpaket liegt, dann vielleicht an den Kettenblättern?
Fährst du denn vorne das kleine und mittlere Kettenblatt am häufigsten? Würde laut deiner Beschreibung Sinn machen. Wenn du hinten das kleinste Ritzel geschaltet hast, bringst du ja auch die höchste Kraft beim Treten auf. Wenn die Kettenblätter mit der alten Kette eingelaufen waren und jetzt verschlissen sind, kann die neue Kette nicht mehr ordentlich greifen.

Grüße
 
Kein steifes Kettemglied....hab das schon überprüft.
Und die Kette springt hinten...hätt ich noch dazu schreiben sollen. Natürlich wie üblich nur, wenn man drauf sitzt, und nicht wenn man sich das in Ruhe in der Werkstatt anschauen mag......
also, ich glaub nicht dass das an den kettenblättern liegt....
vielleicht hat ja noch jemand eine idee?

vg, heine
 
…
Und die Kette springt hinten...hätt ich noch dazu schreiben sollen. Natürlich wie üblich nur, wenn man drauf sitzt, und nicht wenn man sich das in Ruhe in der Werkstatt anschauen mag......
also, ich glaub nicht dass das an den kettenblättern liegt....

Ich tippe trotzdem auf die Kettenblätter.

Am Montageständer hast du keine Belastung im Antriebsstrang, daher läuft es dort wahrscheinlich auch rund.

Ich vermute, die Kette wird im Fahrbetrieb (unter Last) von den verschließenen Kettenblättern hochgezogen.
Irgendwann fällt diese dann wieder ab und das Schaltwerk macht einen Schnalzer. Wenn du eine Steigung
hochfährst schau mal genau auf die Kette wie diese unten von den Kettenblättern abläuft …

Ist kleinstes Ritzel bei dir, das mit den wenigsten Zähnen, oder meinst du vielleicht kleinste Übersetzung?
Klein/klein ist eigentlich eine Kombination die man vermeiden sollte …
 
also, die alte kette ist jetzt wieder drauf, und alles funktioniert einwandfrei, außer ich verwende ein Hinterrad mit neuer Kassette.....habe eine längere Ausfahrt unternommen, die die technik anstandslos über sich ergehen ließ.

klein/klein sollte vermieden werden, weiß ich. aber das problem besteht auch bei mittel/klein. tritt bei klein/klein nur schneller auf.

Was meint ihr soll ich da jetzt austauschen?

vg, heine
 
naja, das hatte ich ja zuerst gemacht.

kann ja also nur noch an den zahnränzen liegen. oder am schaltwerk. ich kann mir nur nicht vorstellen, wie und warum.
 
Dem Schaltwerk is das egal.
Wenn ich das richtig überblicke hattest doch nur eine neue Kette genommen und immer mehr oder weniger Gebrauchte Kassetten.
Also liegt es daran das Kette und Kassette nicht zusammen passen. Wenn das beides neu ist kann es eigentlich nur noch auf dem Kettenblatt springen.
 
Mein Post #9 hast du gelesen?
Wenn es mit dem großen Kettenblatt funktioniert, wird es eher nicht am Schaltwerk liegen. Andere Kassetten
hast du ja schon mit anderen Laufräder ausprobiert, das sollte somit auch nicht das Problem sein.

Schau dir mal Punkt 14 und 15 in folgendem Dokument an. Hier geht es zwar um Ritzel und auflaufende Kette,
aber vom Prinzip ist das beim Ablaufen der Kette von den Kettenblättern ähnlich. Unterschied besteht darin,
dass die Kette unten nicht sauber freigegeben wird …

http://www.rohloff.de/uploads/media/Technische_Info_zur_Kette.de.pdf
 
Mein Post #9 hast du gelesen?
Wenn es mit dem großen Kettenblatt funktioniert, wird es eher nicht am Schaltwerk liegen. Andere Kassetten
hast du ja schon mit anderen Laufräder ausprobiert, das sollte somit auch nicht das Problem sein.

Schau dir mal Punkt 14 und 15 in folgendem Dokument an. Hier geht es zwar um Ritzel und auflaufende Kette,
aber vom Prinzip ist das beim Ablaufen der Kette von den Kettenblättern ähnlich. Unterschied besteht darin,
dass die Kette unten nicht sauber freigegeben wird …

http://www.rohloff.de/uploads/media/Technische_Info_zur_Kette.de.pdf


hervorragendes dokument! ich denke, ich verstehe das Problem!
Hier werde ich mal ansetzten. Die Kettenblätter sind tatsächlich nicht ganz taufrisch....
 
Zurück
Oben Unten