Kette springt nach Tausch

Ok, krass:
9607.jpg
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil, auch wenn der Effekt bei mir optisch kleiner erscheint. Sorry...
 
Da stimmt was nicht. Die Nuten vom Freilaufkörper dürfen nicht sichtbar sein. Und das Ritzel sitzt schief.

Edit: habe mich vertan, scheint so zu passen
 
Zuletzt bearbeitet:
Autsch! Was man so alles entdeckt, wenn man die Kassette sauber macht...

Im Bereich der Schaltrampe (und nur dort) sieht man bei mir auch etwas von den Nuten im Freilaufkörper.
 
Springt es sporadisch bei Kraft, oder regelmässig? Steifes Gied?
Wenn du mit dem E Bike 500km im schnellsten gang fährst, ist der durch. Das kleine hat nur 10 Zähne.
Hier gibts aber die zwei kleinsten einzeln.
 
Springt es sporadisch bei Kraft, oder regelmässig? Steifes Gied?
Wenn du mit dem E Bike 500km im schnellsten gang fährst, ist der durch. Das kleine hat nur 10 Zähne.
Hier gibts aber die zwei kleinsten einzeln.
Ist von Anfang an gesprungen... spring regelmäßig und auch nur beim kleinsten Ritzel.
 
Du könntest mal ein Video machen. Alleine am Geräusch könnte man viel raushören.

Beim "Überspringen" springt die Kette übrigens nicht über, sondern es findet unter Last die kette nicht in die Zanmulde, sondern bleibt am Zahn hängen.
Das führt dazu, dass ein Glied absteht und sich oben schlagartig spannt. Man hat das gefühl, es springe über.

Auf die selbe Weise funktioniert die Ritzelverschleißlehre von Rohloff.
 
Das Problem besteht nur auf dem kleinsten Ritzel unter Last.
Bei Shimano kann man doch die kleinsten Ritzel separat tauschen. Wäre das keine Option?

Ausserdem noch dies: der Lauf auf dem kleinsten Ritzel wird doch begrenzt durch die Anschlagsschraube am Schaltwerk. Stimmt denn diese Einstellung überhaupt? Wurde das konkret überprüft?
Möglicherweise passt das nicht richtig, dann greift auch die Kette nicht sauber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wird denn der Schaltzug am Schaltwerk korrekt geführt?

Im 2. Bild in Posting 18 sieht das schon verdächtig merkwürdig schräg aus, daß das so eigentlich nicht richtig sein könnte.
Vielleicht mal ein YT-Reparatur-Video (Schaltzug wechseln) speziell für dieses Schaltwerk anschauen und diese Schaltzugführung am Schaltwerk überprüfen/vergleichen.
 
So, da ich noch eine neue Kette da hatte, hab ich die einfach mal probiert heute. Kettenlänge nach Shimanos Anleitung bestimmt, Umschlingung ganz genau eingestellt.
Peng, springt immer noch.
Allerdings ist mir heute aufgefallen, dass das Schaltwerk irgendwie krumm aussieht. (Siehe Bilder). Hab allerdings noch keinen Crash gehabt, das Rad ist nie umgefallen....aber ich finde, das sieht zu schräg aus.
Am WE Versuch ich noch ein neues Ritzel. Sollte morgen kommen. Wenn's dann auch nicht geht, muss es wohl in die Werkstatt. Bin mit meinem Latein am Ende.
Das mit dem Video Versuch ich auch mal.
 

Anhänge

  • PXL_20250918_172251093~2.jpg
    PXL_20250918_172251093~2.jpg
    410,2 KB · Aufrufe: 9
  • PXL_20250918_172251093~3.jpg
    PXL_20250918_172251093~3.jpg
    355,6 KB · Aufrufe: 8
  • PXL_20250918_172348203.jpg
    PXL_20250918_172348203.jpg
    620,9 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliches hatte ich auch mal. Die Lösung war zu großer Abstand des Schaltwerks vom 50er Ritzel (Garbaruk bei mir). Der Umschlingsgrad des 10er Ritzels war dadurch nicht groß genug und die Kette rutschte durch. Ich stell diesen Abstand des Schaltwerks zum größten Ritzel so klein wie möglich, also so, dass es gerade keine Meckergeräusche gibt.

Aber:
Wenn nur gleiche Bauteile erneuert wurden (also 8100) und alles vorher gut funktionierte, kann dieses Problem eigentlich nicht auftreten. Dann führt die Spur wieder zu einer falsch zusammengesetzten Kassette.

Diese 12fach Antriebe sind ähnlich große Zeitdiebe wie das Internet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück