Ketten-Verschleiß

Registriert
24. November 2003
Reaktionspunkte
34
Ort
Odenwald
Hallo Biker . Mal ne Frage zum Kettenverschleiß , da ich keine Lehre habe zum messen , was haltet ihr von der Idee die neue Kette dagegen zu halten ? Hab beide Ketten mal verglichen und kann kaum Verschleiß feststellen . Ach ja , es ist ne XT-Kette mit 1200 KM drauf und wird viel geschmiert . Danke im voraus .... Stefan
 
was haltet ihr von der Idee die neue Kette dagegen zu halten ?
ich persönlich nichts

wenn du keine Lehre hast (ich auch nicht) geh am besten ganz konsequent nach Tacho:

alle 1000, max. 1200 wechseln
das 3 ketten lang
dann hast du garantiert keine probleme und kannst danach immer noch wieder mit Kette 1 anfangen (nochmal so 500 pro Kette, je nachdem)

hier spart man absolut an falscher Stelle, wenn man zu spät wechselt
 
Also, wenn ich nach dem Modus vorginge, würde ich arm :D Ich fahre so 12.000 km im Jahr und wechsle die Kette, wenn es wirklich nötig ist, d.h. wenn sie anfängt zu springen. Das ist dann je nach Jahreszeit bei 4.000 - 5000 km. Bisher hat die Kassette mindestens 2 Ketten ausgehalten. Ich finde, für Vielfahrer ist das die preiswerteste Methode.
 
wenn es wirklich nötig ist, d.h. wenn sie anfängt zu springen
na dann isses schon zu spät

und 4000 halte ich für Wunschdenken, aber dann legst du keinen wert auf eine präzise und SICHERE schaltung

ach ja, wir reden hier auch von MTBs
 
Neue und alte Kette aneinander halten ist ein bisschen sehr geschätzt.
Diese Verschleißlehre brauchst Du auch nicht - ist eh nur Geldmacherei.
Eine handelsübliche Schieblehre tut's genau so: Die Kette sollte ja dann getauscht werden, wenn sie sich um ca. 0,8% gelängt hat.
Eine neue Kette hat zwischen x Gliedern ziemlich genau 119,5mm Bei 120,5mm tausche ich sie dann meist.
Manchmal dauert es bis zu 4000km bis das erreicht ist, ein anderes Mal ist sie schon nach 2500km fertig - je nach Einsatz und Qualität. Deshalb ist es auch nicht sonderlich genau stur nach Laufleistung zu tauschen.
Alle 1000km tauschen halte ich für wenig sinnvoll - auch wenn nach drei Sätzen wieder Nr.1 drauf kommt. Da wäre mir der Aufwand doch deutlich zu groß - alle zwei, drei Monate Kette wechseln...
Ich überlege übrigens auch, so lange zu fahren, bis die Kette durchrutscht. Was gibt's schon zu verlieren? Alle zwei Ketten brauch ich eh 'ne neue Kassette, alle zwei bis drei ein neues mittleres Blatt.

Gruß

Forest
 
Hallo MChaosbiker
Grundsätzlich kann man die Ketten so vergleichen. Dazu muß man aber die alte Kette ausbauen. Beide Ketten nebeneinander aufhängen, dann hast Du den Vergleich. Du wirst dich wundern um wieviel länger eine verschlissene Kette ist.Sinnvoll halte ich diese Art jedoch nicht. Die Längung der Kette erfolgt durch die Antriebskraft die Du einleitest, und das verhindert schmieren nicht. Abgesehen, daß der Schaltkomfort deutlich schlechter wird ruinierst Du dir auch noch die Kassette, und das sind bei Xt min. 50 Euro. Die Kettenverschleisslehre kostet 16 Euro +Versand. Ich finde, die sollte einfach in die Werkzeugkiste. Sohnemann kam auch mal und beklagte sich über Schaltprobleme. Kettenlehre gekauft. Ergebnis: Kette verschlissen, und die Kassette auch noch ruiniert. Das wird mir in Zukunft nicht mehr passieren.
 
936baby schrieb:
Hallo MChaosbiker
........ Die Längung der Kette erfolgt durch die Antriebskraft die Du einleitest, und das verhindert schmieren nicht. Abgesehen, daß der Schaltkomfort deutlich schlechter wird.....

Die Längung der Kette erfolgt durch Verschleiß in den Gelenken und
und der läßt sich duchaus durch Schmieren verringern.
Das mit dem Schaltkomfort konnte ich noch nicht nachvollziehen-
und ich fahre 4-5 Ketten pro Kasette im Wechsel bis sie 121,7mm
haben (Nach obiger Meßmethode)
Thomas
 
Heizerer schrieb:
alle 1000, max. 1200 wechseln
das 3 ketten lang
dann hast du garantiert keine probleme und kannst danach immer noch wieder mit Kette 1 anfangen (nochmal so 500 pro Kette, je nachdem)

hier spart man absolut an falscher Stelle, wenn man zu spät wechselt

Hallo Heizerer

Also ich denke, Du stellst Dir hier ´ne Milchmädchenrechnung auf:

-Alle, sagen wir, 1100 Km wechselst Du Deine (XT) Kette. 3 x 17,- € (f. Kette) auf insgesamt 3300 Km machen 51,-€
-Dann nudelst Du noch mal 1500 Km mit den alten Ketten runter und kaufst Dir schließlich bei einer Laufleistung von insgesamt 4800 Km ne neue (XT) Kassette für 45,-€
-Also kostet Dich der Spaß auf 4800 Km 96,-€ (Wenn Du schlau warst und ein Verschleißset gekauft hast, +-90,-€)

Ich komme bei guter Pflege mit meiner XT ca. 4000 Km weit (ist kein Wunschdenken!). Danach wird ein Verschleißset für 58,-€ fällig.
Wer fährt da wohl günstiger, zumal Du nach Deinem System dann noch keine neue Kette hast.
Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.

Grüße

Jürgen
 
Bei mir hält eine Kette bei "normalem" Gebrauch - eben im Wald, Freerides, aber auch Strasse auf den Anfahrtswegen- so ca. 4000 km. Gesprungen ist meine Kette noch nie, ausser bei schlecht eingestellter Schaltung. Ein Kettenwechsel nach 1200 km halte ich für unnötigen Luxus. Ich schmiere meine Kette bei Bedarf mit Getriebeöl und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Die Kassette ist dann meist zur gleichen Zeit wie die Kette fällig.
 
Nach meinen Erfahrungen habe ich folgende Kettenleistungen ermittelt:

Ketten

HG 52 -> ca. 800 - 1000 km
HG 73 -> ca. 1200 - 1400 km
PC 59 -> ca. 1400 - 1800 km
KMC Z9900 ca. 300 - 400 km

Kassetten

HG 50 ca. 1400 km
HG 70 ca. 2500 km
PC 9.0 ca. 4000 km

Natürlich ist das Schaltverhalten des einzelnen, die Pflege und wo man fährt entscheident.

Cool-2
 
nicht, das da Mißverständnisse aufkommen

die vielleicht 5.500 km mit 2 x 3 Ketten auf 1 Kassette beziehen sich auf 100%ige Funktion der Schaltung - danach geht der Spaß nochmal von vorne los mit dann aber uU nachlassender Schaltungsqualität

das eine Kette oberhalb ab 2000 km noch tadellos funktioniert, könnt ihr iü eurer Oma erzählen

ach ja meine HG 93s kauf ich für max. 16 Euro, hg 73s für 10 und ne Ultegra Kassette für 35

MfG Heizerer
 
Empfehle dann doch den Rohloff Caliber, die Investition von ca 15,50Euro lohnt sich schon!
Habe drei Räder und bis jetzt meist zu spät gewechselt (erst wenns der Monteur beim Rad Sport Holzcer mal wieder zu Gesicht bekommen hat, der das Rohloff Teil nimmt - kostenloser Service, bis auf benötigte Teile, da ich mein Scenario dort gekauft hatte). :daumen:

Kostet ungefähr soviel wie eine neue Kette, bzw. eine neue 7 Fach HG 70 Kasette (16,50) bei Rose.

Und ab sofort wird selber kontrolliert.

Sobald ich wieder Kette wechseln MU?. poste ich mal die Laufleistung (bei guter Pflege) :D
 
Na über den Kettenverschleiiß habe ich mir auch schon meine Gedanken
gemacht und finde die Methode mit Rohloff caliber am sinnvollsten.

Um hier mal den Glaubenskrieg anzufangen.

Was denn eurer Meinung von der Qualität her am Haltbarsten?

Ich fahre PG99 Kassette + PC99 HollowPin (wollte eigentlich ne normale,
aber hab ausfersehen die holllow bekommeh) und ne XT Kurbel.

Bin bis jetzt super zufrieden.
 
Heizerer schrieb:
ich persönlich nichts

wenn du keine Lehre hast (ich auch nicht) geh am besten ganz konsequent nach Tacho:

alle 1000, max. 1200 wechseln
das 3 ketten lang
dann hast du garantiert keine probleme und kannst danach immer noch wieder mit Kette 1 anfangen (nochmal so 500 pro Kette, je nachdem)

hier spart man absolut an falscher Stelle, wenn man zu spät wechselt

@ Heizerer
Hast wohl zu viel Dop genommen!
Man kann nicht nach Wegstrecke den Verschleiß bestimmen.
Entscheidend ist das Fahrprofil.
- Fahrten im Schlamm
- Fahrten mit max. Schränkung
- Pflege der Kette
- Fahrten bei Nässe

Nutzt alle nichts, am besten messen mit dem Meßschieber und bei 120,5 mm die Kette auf den Müll.
Um alles aus der Kassette zu holen mehrere Ketten im Wechsel nutzen.

Cool-2
 
ich hab mir da auch schon meine gedanken gemacht... sinnlos!
warum sollte ich mir so lange gedanken machen und im zweifelsfall ein paar € sparen, dafür mir aber den kopf zerbrechen und rumschrauben? einfach die kette wechseln, wennse springt und gut is. so hat man die wenigsten sorgen und zu viel geld gibt man auch net aus.
nach km zu rechnen ist schwachsinn. der verschleiß einer ungefetteten, verdreckten kette ist zigmal höher als der einer sauberen, (vor allem im inneren) gut geschmierten kette.
im übrigen ist auch vom einsatz von ketten-reinigern abzuraten, da diese die schmierung im inneren, in den lagern, auflösen. einfach mit nem lappen putzen, ölen, durchlaufen & einziehen lassen und dann kurz mit nem lappen reste aufnehmen - wunderbar. :daumen:
mfg
 
Ist schon putzig, wie man mit einer solch harmlosen Frage wahre Glaubenskriege entfachen kann :streit:
MChaosbiker schrieb:
Hallo Biker . Mal ne Frage zum Kettenverschleiß , da ich keine Lehre habe zum messen , was haltet ihr von der Idee die neue Kette dagegen zu halten ? Hab beide Ketten mal verglichen und kann kaum Verschleiß feststellen . Ach ja , es ist ne XT-Kette mit 1200 KM drauf und wird viel geschmiert . Danke im voraus .... Stefan
Stefan wollte doch eigentlich nur wissen ob er den Kettenverschleiß mit bloßem Auge feststellen kann, und nicht wie lange ihr eure Ketten nutzt und wie teuer und bla, bla, bla, bla,bla, bla,bla, bla,bla, bla,bla, bla......

Fakten, Fakten, Fakten und dabei immer an den Leser denken!

Also ran ans Dope :dope:

Hatti
(der den Preis für den Rohloff Caliber zwar unverschämt findet ihn aber trotzdem einsetzt)
 
An meinem Trainingsrad habe ich die Kette mittlerweile über 5000 km drauf. Laut Kettenlehre extrem verschlissen, Kassette ist jetzt auch Müll weil sie sich eingelaufen hat. Erst jetzt fangen die Schaltprobleme langsam an. Werde demnächst wohl Kette und Kassette wechseln.
Gruß,
Ramin
 
Moin,

ich tus mit dem Messschieber (schreibt man das so :confused: ). Hab aber letztens die Erfahrung gemacht, dass mitunter auch neue Züge+Hüllen Wunder wirken, wenn die Schaltung nicht mehr richtig funzt.
Ach ja: Freizeit-CC, DEORE 4600km (ca.46000hm) mit 1.Kassette 2. Kette (121,5!!!) und schaltet seit durchgängig verlegten Zügen wieder wie neu!
Kettenwechsel bei 120,5 und dann wieder bei 121,5.
Hab aber schon neue Kette+Kassette bereit liegen - man weiss ja nie :daumen:

probiern geht immer!
 
moin.
ne frage zum antrib : ist die xt-kassette aus stahl oder alu ?
der hintergrund der frage ist, wenn die caliber-lehre mit der A- oder der S- Seite
in die kette passt diese wechseln ???

gruß
 
Zurück