kettenblaetter tunen

fatz

too old to die young
Registriert
18. August 2003
Reaktionspunkte
143
Ort
kolbermoor
ich haette mal eine frage an euch leichtbaufreaks:
kann mir jemand tips geben wie man am besten kettenblaetter leichter macht?
der grund, warum ich das frage ist folgender: ich fahr ziemlich viel steile uphills und ich bin's
einfach leid, dass meine kleinen kettenblaetter (bisher probiert: xt und ta) nur so 2000-2500km
leben.
die idee waere nun einfach deore zu nehmen und die ein bischen leichter zu machen.

nur wie mach ich das am besten? loecher bohren, feilen? hat da wer schon erfahrungen
(schlechte oder gute?)

danke,
franz
 
das deore sollte doch nicht viel billiger sein als ein TA? Shimano ersatzteile sind nunmal teuer...
Jedenfalls kannst du mit nem drehmel schon an manchen stellen etwas blech wegnehmen... Bohren auch an manchen stellen. Soltest dir nur veranschaulichen wie es danach mit dem Kraftfluss aussieht..
 
das deore sollte doch nicht viel billiger sein als ein TA?
TA ist schon teurer als xt....
abgesehen davon haelt TA auch nicht deutlich laenger als die XTs. ist halt auch alu.

Soltest dir nur veranschaulichen wie es danach mit dem Kraftfluss aussieht..
schon klar, deswegen wollt ich ja fragen ob da wer schon mal sowas gemacht hat. egal ob
an alu- oder stahlkettenblaettern.
 
aber ich glaube nicht, dass die länger halten, als ta.
mir geht's eigentlich nur um das 22er. das ist bei der deore stahl. das mittlere und grosse
ist auch alu.
wie lange fährst d denn deine ketten? hast du keine verschleißmesslehre???
hab ich. ich fahr die ketten auch nicht zu lange. ich benutz nur das kleine ritzel sehr haeufig.
ich wohn halt direkt am alpenrand und die anstiege hier sind eigentlich fast immer so steil,
das du das kleine brauchst.
ich denk halt, dass es moeglich sein muesste, bei einigermassen aehnlichem gewicht, ein
halbwegs gleich stabiles 22er aus stahl hinzukriegen. und das einzige 9fach 22er aus stahl
das ich kenne ist das deore. ich wollt halt nicht gleich mit der fraese anfangen....
 
da hilft nur feile und dremel.

hab meine ta´s auch bearbeitet:


kleines kb von 16g auf 11 g
mittleres von 43g auf 33 g

gebracht & potential wäre auch noch da...

ansonsten gibts auch fertige, zb 22er von mmm-bikes, ab 10g.

 
aber er will doch eins aus stahl:rolleyes:

so teuer is das deore teil doch nicht...kaufs einfach, wirf den dremel an und probiers aus
 
@pwriter:
danke! genau sowas wollt ich wissen. hast du damit schon erfahrung in punkto haltbarkeit?
auf dem bild schaut's recht neu aus.
@Hugo:
den gedanken hatte ich auch schon. nur der naechste war, dass es keinen spass macht,
wenn du grad voll drinstehst's und dann feststellst, dass es so nicht tut. deshalb die frage.
@Pedä:
wo wohnst du? ;-)
 
wow... mein gehirn ist etwas platt... habs grad nochmal nachgewogen und es hat gigantische 39,1g. (sauleicht... im vgl zu den veranschlagten 44).

ich wohne in wiesbaden. aber ich kenn da einne der fährt ein gelbes auto... der kommt auch ab und zu bei dir vorbei und kann es dir bringen :D
 
hab seit nem monat eines von moutain goat drauf, die sollen auch ewig halten und sind nu 1 -2 gramm schwerer, ob sie stahl oder alu sind????? hab einfach gekauft und funzt prächtig
 
@Fatz

Was fährst du denn für ein grösstes Ritzel? Wenn du allenfalls ein grösseres Ritzel montieren könntest, könntest du vorne auf ein grösseres KEttenblatt wechseln und hättest somit auch weniger Verschleiss. Oder öfters mal das Kettenblatt wenden, falls es seine Geometrie zulässt. Ich weiss jetzt nicht, ob die kleinen Stahlblätter gehärtet sind. Ein Abschlussritzel der KAssette (11er bzw 12er) ist z.B. übelst gehärtet - hab mal probiert eins abzudrehen und hab dabei jede Menge Wendeschneidplatten durchgelassen.... Evtl kriegst du dabei Probleme.
 
Was fährst du denn für ein grösstes Ritzel?
hab schon eine 12-34 kassette.....
Ich weiss jetzt nicht, ob die kleinen Stahlblätter gehärtet sind. Ein Abschlussritzel der KAssette (11er bzw 12er) ist z.B. übelst gehärtet - hab mal probiert eins abzudrehen und hab dabei jede Menge Wendeschneidplatten durchgelassen.... Evtl kriegst du dabei Probleme.
verfaerbungen sieht man keine, die drauf hindeuten. koennte mir vorstellen, das shimpanso
sich das schenkt, so nach dem motto: viel haerter als die aludinger muss es eh nicht sein.
ich glaub ich probier's einfach mal. die 6 eumel sind eh nicht so viel.

@Pedä: danke fuer das angebot, aber eigentlich wollt nur wissen, ob du weisst wie berg aussieht :D
 
verfaerbungen sieht man keine, die drauf hindeuten. koennte mir vorstellen, das shimpanso
sich das schenkt, so nach dem motto: viel haerter als die aludinger muss es eh nicht sein.
ich glaub ich probier's einfach mal. die 6 eumel sind eh nicht so viel.

Nee, Verfärbungen siehst du keine, da die Teile hinterher noch Oberflächenbehandelt werden (sonst wärn sie ziemlich unansehnlich). Mach mal nen Test mit der Dreikantfeile. Wenn die Feile sozusagen abrutscht, dann ist das Teil gehärtet oder zumindest vergütet, und du kannst dir das Zerstören weiterer Werkzeuge sparen :lol:
 
Mach mal nen Test mit der Dreikantfeile. Wenn die Feile sozusagen abrutscht, dann ist das Teil gehärtet oder zumindest vergütet, und du kannst dir das Zerstören weiterer Werkzeuge sparen :lol:

schon klar. dauert aber noch etwas. muss mir das ding erst mal bestellen...

was deinen vorschlag mit dem umdrehen betrifft: geht nur so lala, weil shimano so schlau
war das kettenblatt nicht symetrisch zu machen und die ausfraesungen fuer die schrauben
nicht so gross zu machen, dass sie auch ueber die auflangeflaechen an der kurbel passen.
wenn man's umdreht ist das kettenblatt deshalb ca. 1mm weiter innen. geht aber noch.
waer mit einer fraese leicht zu beheben. hab aber keine.
 
Viel Spaß beim bearbeiten eines "STAHL"-Kettenblatt mit dem Dremel oder der Bohrmaschine.

Für die Zeit die diese Aktion kostet kannst du dir wohl 3-4 Alukettenblätter besorgen. Und die halten wohl ähnlich lange wie eines aus Stahl.

Gruß
 
@Pedä: danke fuer das angebot, aber eigentlich wollt nur wissen, ob du weisst wie berg aussieht :D

glaub mir, ich weiß es ;)

von hier aus ist mim rad zwar nur taunus, rheingau und pfälzer wald (wenns mehr sein darf auch die vogesen) erreichbar... aber man muss ja nicht immer zu hause los ;)
 
Ich haber erlich gesagt noch nie im Leben das 22er wechseln müssen. Vorher wurden eigentlich immer die Kurbeln gewechselt.. Wie macht sich da der Verschleiß bemerkbar? Durchrutschende Kette?
Ich fahre scheinbar zu selten auf dem kleinen Ding..
 
Versteh' ich auch nicht, Schalten muss das Teil doch auch nicht können, also kann man es theoretisch solange fahre, bis die Zähne weg sind.
 
Wie macht sich da der Verschleiß bemerkbar? Durchrutschende Kette?
chainsuck.........
Ich fahre scheinbar zu selten auf dem kleinen Ding..
das haette ich jetzt auch vermutet. ich denk die meisten hier fahren nicht in den alpen....
ausserdem kommt man hier halt nur mit verdammt steilen anstiegen an die richtig guten
trails. wer nur mit dem moserfuehrer faehrt hat das problem vermutlich auch nicht...
glaubt es mir einfach ich mach den nix grundlegendes falsch. mich nervt einfach der
verschleiss. wenn die deore dinger zu hart zum bearbeiten sind, schraub ich mir sie so rein.
 
Zurück