Kettenblätter zu weich???

Registriert
7. Januar 2002
Reaktionspunkte
103
Ort
Höpfingen
Hi
Ich hab jetzt schon mit dem 2. Satz Kettenblätter das Problem, daß sich an den Flanken der Zähne ziemlich große Grate aufschieben - das geht so weit, daß mittlerweile daran schon die Kette hängen bleibt und wieder mit nach oben gezogen wird. Die Kette ist ordentlich geölt - und nachdem ich die Grate mit einer Feile abgeschliffen habe ging auch wieder alles einwandfrei.
Das Problem hatte ich bis jetzt mit Alu Kettenblättern von Icon und mit den Shimano LX. Gibt es härtere Kettenblätter aus Alu? Oder hilft da nur Stahl? Und bin ich der einzige, der seinen Antrieb auf diese Art schrottet, oder geht das anderen auch so?

:bier:
Bye
 
hi

wieviel fähst du denn?

wenn du dieses Problem erst nach ca 10000 km hast, dann musst du einfach mal die Kettenblätter wechseln

oder: die Kette ist extrem verschlissen und der Zahnkranz noch dazu

oder du hast eine so gewaltige Kraft, die größer ist als alles andere
 
@ Rockyfahrer:
Das Zeugs hat jetzt so 5-6000km drauf - klar, daß das nicht mehr ganz in Ordnung sein kann, aber ich hätte eher gedacht, daß die Zähne immer weiter abgerieben werden, bis irgendwann die Kette drüberrutschen kann - das, daß sich das Material aufstaut und Grate bildet hätte ich nicht erwartet. Das mit der Kraft könnte aber durchaus ein Teil des Problems sein, ich kann schon ganz ordentlich reintreten. Die Kette ist übrigens ganz neu - die alte blieb ab und zu hängen - die neue ständig.

Was mich halt ärgert ist das, daß ich eigentlich keine Lust habe jedes Jahr den kompletten Antrieb auszutauschen - das geht ganz schön in den Geldbeutel - aber ich glaube fast, daß ich das wohl demnächst machen muss, so ein Kettenklemmer unter Volllast kann ziemlich ungemütlich werden :(

:bier:
Bye
 
versuche es mal mit stahl kettenblättern. die sollten länger halten.
soweit ich weiss gibt es vom grossen blatt aber kein stahl version. da musst du bei alu bleiben.
 
Hi,

für mich ich es kein Wunder das Du Probleme hast, denn
wenn sich das Zeug langsam abnutzt dann längt sich die Kette, also der Abstand zwischen den Gliedern wird länger. Die Kettenblätter passen sich entsprechend der Kette an, die Zähne werden langsam zu so Haifischzähnen.
Wenn man jetzt ne neue Kette drauftut, wenn sich da alles schon viel abgenutzt hat, dann passen die Abstände von Kettenblättern, Ritzel zu der Kette nicht mehr. Man hätte die Kette früher wechseln sollen. Die Grate bei Dir dürften daher kommen, dass teilweise nur noch ein Zahn, bzw Glied in der Kette die Kraft überträgt, oder so ähnlich.
Du wirst wohl nicht um n neuen Antrieb drumm rumm kommen.
Beim nächsten Mal früher ne neue Kette drauf, aber dannach heißt des wieder neuen Antrieb.

Cya
 
Original geschrieben von BlueIceDragon
@ Rockyfahrer:
Das Zeugs hat jetzt so 5-6000km drauf - klar, daß das nicht mehr ganz in Ordnung sein kann, aber ich hätte eher gedacht, daß die Zähne immer weiter abgerieben werden, bis irgendwann die Kette drüberrutschen kann - das, daß sich das Material aufstaut und Grate bildet hätte ich nicht erwartet. Das mit der Kraft könnte aber durchaus ein Teil des Problems sein, ich kann schon ganz ordentlich reintreten. Die Kette ist übrigens ganz neu - die alte blieb ab und zu hängen - die neue ständig.

Was mich halt ärgert ist das, daß ich eigentlich keine Lust habe jedes Jahr den kompletten Antrieb auszutauschen - das geht ganz schön in den Geldbeutel - aber ich glaube fast, daß ich das wohl demnächst machen muss, so ein Kettenklemmer unter Volllast kann ziemlich ungemütlich werden :(

:bier:
Bye

Das sich ein Grat aufbaut ist normal! Die Kraftübertragung findet weniger an den Zähnen, sondern in den runden Vertiefungen (Busen) zwischen den Zähnen statt. Da die Kette aus teils gehärtetem Stahl das Kettenblatt jedoch aus Alu gefertigt ist staucht sich das weichere Alu auf. Ist aber auch ein Anzeichen für ne total ausgelutschte Kette.
Ich wechsle in der Regel alle 1500-2000 km die Kette und bei jeder 3'ten Ritzel und Kettenblätter.
Es war schon immer etwas teurer ein funktionierendes Bike zu fahren!

Dafi
:bier:
 
Könnt ihr mir denn sagen wie das beim 20er Kettenblatt aussieht?

Fahre bisher immer Stahl würd aber gerne nen Alu oder Titankettenblatt fahren...

Ich hab da aber eigentlich extreme Belastungen drauf, mehr als nen CrossCountryfahrer, is das noch empfehlenswert oder besser beim Stahl bleiber?


Ronny
 
Hi,

also der Gewichtsunterschied zwischen nem ALu/Titan - Stahl -20er Kettblatt wird ja waaaaaahnsinnig groß sein :p
Also lass doch lieber Stahl, auf die paar Gramm kommt es doch wirklich net an, oder rasierst Du Dich auch wegen dem Gewichtsvorteil :D

Cya
 
Hi,

was heisst stabieler? Steifer sicher nicht, da der EModul von Titan doch deutlich geringer ist.
Vielleicht meinst Du Kettenblätter die mit Titan-Nitrit beschichtet sind. Die haben eine härtere Oberfläche und verschleissen deshalb nicht so schnell.

Cya
 
Hi,

also mit Titan-Nitrit kann so schnell nixmithalten. Dürfte aber auch teuer sein.
Titan dürfte etwa so hart wie Stahl sein, jedoch sind, je nach Herstellung große Unterschiede vorhanden. Je härter desto spröder ist es auch.
Also ein normales Stahlkettenblatt, mit normalen Mitteln gehärtet, dürfte eigentlich genügen.

Cya


TNG oder Titannitrit-Gold-Beschichtung oder PVD-Beschichtung

Die TNG-Beschichtung (Titan-Nitrid-Gold) ist ein PVD Verfahren (Physical Vapor Deposition), bei dem im Hochvakuum - mit hoher elektrischer Energie - konduktive (aufgeladene) Metallteilchen (z.b. Titan) auf dem Substrat (z.B. Stahlarmbänder) als ionisierter Dampf kondensieren und mit diesem "verschmelzen". Entwickel wurde diese Technologie für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie gilt als wegweisend für hochstrapazierte Werkzeuge und Gebrauchtsgüter.

Die PVD-Beschichtung ist der absolut neueste Stand der Technik und bietet:

1) ein breites Farbspektrum: goldglänzende, schwarze und titanfarbene Bänder
bei absoluter Farbtreue. So treten z.B. beim Goldton keine "Grün-Effekte" auf.

2) Sicherheit gegen allergische Metalle im Basiskörper durch Rundum - Beschichtung.

3) Extreme Abriebs- und Kratzfestigkeit aufgrund der hohen Härte von 2000 - 2500 HV.
Im vergleich ist PVD ungefähr 15 mal härter als konventionelle Auflagen.
Entsprechend kann mehrjährige Garantie problemlos gewährt werden.
 
Nun ja... in Zukunft werde ich mir 2 Ketten kaufen und diese alle paar Monate abwechselnd montieren - aber jetzt funktioniert alles vor erst wieder halbwegs normal - hoffentlich bleibt das auch noch eine Weile so. Irgendwie ist biken schweineteuer - hat eigentlich schon mal jemand von euch die laufenden Kosten pro Kilometer ausgerechnet?

:bier:
Bye
 
hi!

kann dir nur beipflichten ice! schweine-teuer!

mir ist neulich ständig die kette vom mittleren aufs kleine kettenblatt gesprungen...irgendwann hats mir schließlich gereicht und ich hab mir die sache mal näher angeschaut:
arghhh...das mittlere zahnrad sah aus wie ein propeller!!!:mad:

ich hab bestimmt zu heftig reingetreten beim schalten - mann... müssen meine oberschenkel power haben:lol: :lol: !!!!! *g*

zum glück finden sich unterwegs schnell 2 steine!!! mit denen hab ich das ding wieder gerade geklopft. :)

seither gehts wieder...
aber keine angst, ich bestelle bald ein neues!

ciao, andi
:D
 
Zurück