Kettenblattgröße?

Pilatus

Maountenbaick
Registriert
9. Mai 2003
Reaktionspunkte
1.493
Ort
Ried im Innkreis
Servus,

Bei einer Übersetzung von 2:1, was für Vor- und Nachteile haben verschiedene Kettenblattgrößen? Also 22:11, 34:12 oder 44:22. Was ist die beste Lösung, gibt es Probleme?

Danke

:bier:
 
Kleine Übersetzungen sehen schei$e aus. Also lieber mal nen großes Blatt montieren.
Vorteile: Der Verschleiß verteilt sich auf mehr Material. Ergo haltbarer.
Nachteile: Je größer desto schwerer und eine korrekte Kettenline wird zunehmend wichtiger.
 
hi,

22:11 fast unmöglich zu fahren wegen kettenlinie.

32:16 mit das beste weil aus standardteilen, und variable übersetzungen möglich , wenn man spanner fährt.

42:21 (18,16,15,14) gut für convertibles, wenn man auch in der stadt fahren will.


28:14 fahr ich selber (alte tourenradkurbel) extrem starke haifischzahnbildung vorne, keine möglichkeit mehr schwerer zu fahren. IMHO ist das 14er bei shimanofreilauf das kleinste machbare ritzel, weil sonst die zwischenringe stören.

werde demnächst auf 32:16 wechseln, ist auch von der optik akzeptabel.

:bier:
 
Ich fahre 46 : 18

Hat den Vorteil daß sich die Kraft hinten auf mehr Zähne verteilt und dadurch weniger Verschleiß.

Hat allerdings den Nachteil, daß man vorne zwangsläufig auf die
rechteste Kettenblattposition muß und damit hinten wegen der Kettenlinie auch fast ganz nach rechts - nicht jeder Rahmen verkraftet an der Stelle allerdings ein großes Ritzel. Oft ist hier schon die Kettenstrebe im Weg...

Außerdem bekommt man nicht so leicht ein 18er Ritzel einzeln.
 
Original geschrieben von armin-m
...
Außerdem bekommt man nicht so leicht ein 18er Ritzel einzeln.
Das stimmt so nicht.
Das IMHO für den Einsatzzweck Singlespeed am besten geeigente - und Kassettennaben-kompatible - Ritzel ist das
Shimano DX-Ritzel, vielleicht neben dem CK-Ritzel.

Man bekommt es zumindest im Shimano Service-Center, muss idR bestellt werden.

CS-MX 18T ist z.B. der Code für das 18z-Ritzel, gibt es auch in 14,15 und 16z-Ausführung.

Kostet ca. 4,5€
 
Original geschrieben von kingmoe


Ich vermute mal, dass das 46er als großes Kettenblatt nach außen (also nach ganz rechts) muss. Würde ja auch an der Innenseite des Kurbelsterns beschi$$en aussehen...

Gibts ja auch schutzringe die gut aussehen.;)

Die vermuting habe ich auch, sonst konnte man ein kurzere innenlager nehmen um die kettenline zu verbesseren....

Nat
 
Stimmt, mit einem vernünftigen Rockring sieht das dann wieder gut aus. Aber mit dem kürzeren Innenlager muss man vorsichtig sein, ob das Blatt dann nicht an die Kettenstrebe stößt! Aber das kann man ja vorher abmessen, wäre also evtl. eine Möglichkeit.
:)
 
@ Two2One: Die Kettenstrebe ist wegen des großen Durchmessers beim 46er im Weg - ergo ganz nach rechts

Ich hätte auch einen schönen Rock-Ring dazu gehabt, aber es paßt halt nicht...

Den Rockring werd ich montieren, wenn ich auf Geländeübersetzung von 2 : 1 switche, weil ich dann ein 32er Blatt innen montiere!


@ Martin M.: Deine Worte hör ich wohl, jedoch mir fehlt der Glaube...

Ich warte jetzt bereits 3 !!! Monate auf meine bestellten DX-Ritzel und es is immer noch nix in Sicht! Angeblich hat Paul Lange die auch nicht mehr auf Vorrat liegen und mußte die selber bestellen...

Radhändler in München sind IMHO alles Penner :(

Momentan hab ich ein normales 18er in HG ausführung montiert, aber da schmeißt mir scheints die Schaltweiche meine Kette ab :mad:
 
Original geschrieben von armin-m
...@ Martin M.: Deine Worte hör ich wohl, jedoch mir fehlt der Glaube...

Ich warte jetzt bereits 3 !!! Monate auf meine bestellten DX-Ritzel und es is immer noch nix in Sicht! Angeblich hat Paul Lange die auch nicht mehr auf Vorrat liegen und mußte die selber bestellen...
...

:heul: Tut mir leid für dich!
 
Zurück