Kettenführung am AM-Fully sinnvoll?

S

Slayer_LE

Guest
Hallo zusammen,

ich fahre momentan mein 160mm-Fully mit 2-fach Kurbel ohne Kettenführung. Jetzt überlege ich im Zuge des Wintertunings, eine Kettenführung (http://www.bike-mailorder.de/shop/M...nduro-All-Mountain-Kettenfuehrung::29633.html) nachzurüsten.
Was bringt mir diese genau? Verhindert sie nur das Rausspringen der Kette bei Sprüngen, etc? Oder kann sie sogar negativ mein Schaltverhalten beeinflussen?

Danke im Vorraus für eure Antworten.
 
Funktion ist simpel, größerer Umweg der Kette->mehr Sapnnung auf dem Schaltwerksarm und die Bewegung der Kette gerät vor dem Kettenblatt in einen Flaschenhals.
Es wird also etwas ruhiger und einfach Kettenabwürfe werden seltener.
Zum Schalverhalten: Kein Eingriff, da leicht seitlich bewegbar und die Schaltkomponenten an anderen Stellen ihre arbeit erledigen.

flidl89: gute frage fällt mir auch immer mehr auf.
 
Seit wann sind Kettenführungen eigentlich Trend?

Sie wiegen kaum was, sind mitlerweile günstig, wartungsarm und haben keine negative Auswirkung aufs Schaltverhalten.
Also warum nicht so eine Kefü montieren? Jede abgesprungene Kette ist doch eine zuviel.
Und gerade wenn ein 160mm Enduro artgerecht bewegt wird, springt die Kette ohne Kefü gerne mal runter.
 
Hallo zusammen,

ich fahre momentan mein 160mm-Fully mit 2-fach Kurbel ohne Kettenführung. Jetzt überlege ich im Zuge des Wintertunings, eine Kettenführung (http://www.bike-mailorder.de/shop/M...nduro-All-Mountain-Kettenfuehrung::29633.html) nachzurüsten.
Was bringt mir diese genau? Verhindert sie nur das Rausspringen der Kette bei Sprüngen, etc? Oder kann sie sogar negativ mein Schaltverhalten beeinflussen?

Danke im Vorraus für eure Antworten.

wenn die kette dich vorher durch abspringen genervt hat, ist es sinnvoll eine kettenführung zu montieren. falls allerdings bislang alles gut war, spar dir die kohle ;)
das schaltverhalten sollte durch die führung nicht negativ beeinflusst werden.
 
ich hab die alte Bionicon dran, bin sehr zufrieden damit

ob das Ding 40€ wert ist muss jeder selbst entscheiden, bei berg-ab ist zB gerade eine klassische Schaltbare von Shaman im Angebot
 
Hab die neue Bionicon dran und bin zufrieden mit dem Ding. Ja der Preis, das muss jeder selber wissen. Ich für mein Teil finds gar nicht schlecht da die Kette einfach ruhiger läuft und im Gelände nich in der Gegend rumschlägt. Fahre vorn auch 2-Fach mit Bash.
 
Die klassischen KeFü´s mit Rolle haben den Nachteil, dass man bei hohen Kanten aufsetzt und sich das Blech verbiegt oder verrutscht (je nach Befestigung).
Und bei Matsch und Schnee wickelt sich schnell die Rolle zu.
Allerdings ist die Kette wohl deutlich sicherer geführt, wenns mal schnell und rapplig wird - du wolltest doch ins Vinschgau/Bozen, da würde ich ja eher eine mit Rolle empfehlen.
 
KeFü oder nicht am AM bike ist ne frage, die ich mich auch schon gestellt hab. Ich hab sie für mich mit JA beantwortet. Ich hab mich entschieden, eine ran zu machen, weil im groben geläuft doch öfter mal die kette abflog. Bei mir wird die bionicon c-guide drankommen. Schaltbar, klein, leicht und für den AM einsatz sicher völlig ausreichend.
 
kann jeder für sich selbst entscheiden.
hast du häufig probleme mit anspringender kette?
ja -> kefü (vielleicht reichts auch mal die kettenlänge zu überprüfen).
nein -> keine kefü.

kettenführungen nerven immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die klassischen KeFü´s mit Rolle haben den Nachteil, dass man bei hohen Kanten aufsetzt und sich das Blech verbiegt oder verrutscht (je nach Befestigung). ...

Was'n das fü'n Quatsch? Richtig montiert sitzt die Rolle der Führung so, dass man immer zuerst mit dem großen KB/Bash aufsetzt. Richtig montiert verrutscht ein KeFü auch nicht.

Bin verschiedene Führungen gefahren, für 2-fach haben mit die Blackspire Stinger und die Truvativ gefallen. Aber technisch unterscheiden sich die meisten 2-fach-Führungen eh kaum.

Der große Vorteil einer KeFü ist, dass durch sie die Kette das Kettenblatt mehr umschlingt sowie "Hüpfen" der Kette nicht weiter geleitet wird.
 

müssen ordentlich eingestellt werden (ab 1cm abstand von der iscg-aufnahme krieg ich ein schlechtes gefühl), machen krach, gehn kaputt...

...oops, hätte mal den link des te anklicken sollen. ja, find ich gut - obs am am nötig ist... wie gesagt. aber schaden tuts nicht.
würde die an mein gemini passen, hätte ich sie mir schon geholt oder nachgebaut, am tranceX brauch ich keine.
 
Was'n das fü'n Quatsch? Richtig montiert sitzt die Rolle der Führung so, dass man immer zuerst mit dem großen KB/Bash aufsetzt. Richtig montiert verrutscht ein KeFü auch nicht.

Ist nicht immer Quatsch. Gibt auch unglückliche Hinterbau-Kefü-Kombinationen.
Die Kettenstreben am Kona Minxy (ohne ISCG) meiner Freunding machen bspw. hinter dem Hauptlager einen längeren Knick nach unten. Dadurch saß bei der Boxguide die Rolle schon ziemlich exponiert und bei Hinderniskontakt traf es zuerst diese. Da die Boxguide-Rolle oben keinen Bügel oder ähnliches hatte, saß die Rolle dann direkt auf der Strebe.

Meine Tipp an den TE ist auch, insofern er keine Problem mit abfallender Kette hat, auch Kefü zu verzichten. Ansonsten mals schauen, welche Kefü bei anderen Fahrern am gleichen Bike otimal passen.
 
ok, kefü ist nicht kefü. für den AM einsatz find ich sowas wie die bionicon ganz geeignet. keine justage- und aufsatzprobleme und unabhängig von der ISCG aufnahme. ne "schwere" kefü mit rollen und ISCG find ich für den bereich übertrieben. vor 2 jahren aufm AX hatte jemand nen eigenbau der bio dran, funktionierte gut.
 
Rein optisch find ich die klassischen Rollen besser als den Bionicon kram.
Dank Tretlagerklemmung kann man doch so ziemlich an jedem Rad eine KeFü nachrüsten und sollte das mal nicht gewollt sein, gibts die Gartenschlauch variante.
Da 40€ für eine Bionicon zu zahlen find ich ein wenig übertrieben.
 
Und bei Matsch und Schnee wickelt sich schnell die Rolle zu.
.......du wolltest doch ins Vinschgau/Bozen, da würde ich ja eher eine mit Rolle empfehlen.
Zusetzen ist *******! Hab letztens drei Stunden Putzzeit und zwei neue Schaltröllchen gebraucht, als wir auf dieser Matschrunde auf den Cosi-Trails waren.
Werd mir wohl diese Bionicon-Geschichte mal genauer anschauen. Auf der anderen Seite springt die Kette durch den Bashguard eh nur im kleinen KB vorn raus...und wann fährt man im kleinen KB downhill? :eek:

Yeah, Vinschgau wird fett!
 
hallo,

fahre selbst ein am mit 150 mm und gerne auch mal schnell über wurzelige und steinige trails.

die kette ist mir dabei nur 1 x abgesprungen, aber das geklappere fand ich nicht so toll, das ist
nervig und wirkt so nach "baumarkt"......

von der c-guide und dem thread hierüber habe ich mich dann inspirieren lassen und mir mal
schnell selbst etwas gebastelt. eigentlich war's erst mal nur als versuch gedacht, aber es funzt... (!)

seither keine abspringer mehr und kaum noch kettengeklapper....

:) tshikey
 
Frage an Bionicon-Nutzer. Fahrt ihr zwei- o. dreifach?
Auf der Eurobike hatte Bionicon ein Modell mit Kurbel und Schaltung zum Testen aufgebaut. Meine Erkenntnis daraus war, zweifach genial einfach und ruhiger Lauf. Aber bei der Nutzung des großen Kettenblatts (wäre dann dreifach) nervend laute Geräusche, woraus ich auch einen erhöheten Verschleiß schließen würde.
Wie ist da eure Erfahrung?

Bei allen Selbstbau-Lösungen würde ich darauf achten, dass sich die Führung nich lösen bzw. abreißen kann.
Ich hab da schon sehr filigrane Konstruktionen gesehen. Wenn das bei vollem Tritt passieren würde, reißt entweder das Schaltauge ab, wenn die Führung die Umlenkrolle erreicht, oder das Schaltwerk ist im Arsch.

Ich hab mir bei meinem neuen Bike das neue XTR-Schaltwerk mit Bremse einbauen lassen, mal sehen wie das funktionert.
Vielleicht braucht man dann auch keine Führung mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allen Selbstbau-Lösungen würde ich darauf achten, dass sich die Führung nich lösen bzw. abreißen kann.
Ich hab da schon sehr filigrane Konstruktionen gesehen. Wenn das bei vollem Tritt passieren würde, reißt entweder das Schaltauge ab, wenn die Führung die Umlenkrolle erreicht, oder das Schaltwerk ist im Arsch.

da braucht man sich eigentlich kaum sorgen zu machen, das röhrchen ist zu dick um in den schaltwerkskäfig
eingezogen zu werden. bei einem abriss "läuft" das rohr / stück schauch etc. dann einfach vor dem schaltwerk,
im dümmsten fall merkt man das nicht einmal..... (so mir passiert)

je stabiler und steifer das ganze teil ist, um so weniger richtet es sich nach dem kettenlauf aus,
um so lauter läuft die kette hindurch und um so mehr nutzt sich auch das röhrchen ab.
(so meine erfahrung, bis dato ca. 1000 km selbst u. ca. 300km kollege)
 
DSC01144.JPG


KeFü Gomera Style, funtzt einwandfrei ;-)
 
Frage an Bionicon-Nutzer. Fahrt ihr zwei- o. dreifach?
Auf der Eurobike hatte Bionicon ein Modell mit Kurbel und Schaltung zum Testen aufgebaut. Meine Erkenntnis daraus war, zweifach genial einfach und ruhiger Lauf. Aber bei der Nutzung des großen Kettenblatts (wäre dann dreifach) nervend laute Geräusche, woraus ich auch einen erhöheten Verschleiß schließen würde.
Wie ist da eure Erfahrung?

Also ich finds komisch, dass alle die Bionicon so loben. Auf dem großen Blatt wie gesagt schon recht laut und unruhig, aber das fährt man ja eh kaum.
Was mich viel mehr nervt, ist dass ich in den kleinsten 3-4Gängen ständig Rasseln hab. Im Montageständer sieht man, dass die Kette unten so schräg auf die Schaltrolle läuft, dass sie dort am Schaltkäfig schleift. Da ich sehr bergauf orientiert bin kommt die Bionicon am Wochenende wieder ab.
 
Fahre die C-Guide seit dem Sommer und bin Top zufrieden...die 40 Öcken sind gut investiert - ich hatte keinerlei Probleme mehr mit Klemmern oder Runterfallen der Kette.

Das Teil ist leise und hat keinerlei Einfluss auf die Schaltung
 
Zurück