Kettenführung von Bionicon (15g, 1.5 Minuten)

Gibt es einen grund, warum sich bei mir das kunstoffröhrchen nicht zusammenklipsen lässt, wie das in der anleitung beschrieben ist? kann das ding zwar zusammenstecken, aber einrasten tut nichts. Erst mit Sekundenkleber konnte ich das Teil zum Halten zwingen...
 
Gibt es einen grund, warum sich bei mir das kunstoffröhrchen nicht zusammenklipsen lässt, wie das in der anleitung beschrieben ist? kann das ding zwar zusammenstecken, aber einrasten tut nichts. Erst mit Sekundenkleber konnte ich das Teil zum Halten zwingen...

Also wenn wir von der v2 reden: Da soll nichts einrasten. Du steckst die beiden Plastikhälften zusammen und diese werden dann von den beiden Metallhälften zusammengeklemmt.
 
bie der V2 rastet nichts ein! Zusammenkleben würde ich das Röhrchen nicht, dann musst du, wenn es umdrehen möchtest (weil eine Seite durchgescheuert ist) die Kette öffnen. Das ist also auch der Grund warum man es auserinander nehmen kann.
Bei der eco sind wir bald soweit. Ich bingerade dabei die letzten Änderungen an dem Design der Verpackung vorzunehmen.
Leider hat es sich alles ein bisschen länger hin gezogen, weil wir noch Kleinigkeiten optimiert haben. Auch die Samples haben super funktioniert, aber um die Kettenspannung noch ein wenig zu erhöhen haben wir sie noch ein bisschen kürzer gemacht.
Also 1-2 Monate Verspätung (und das auch noch im Winter) sind für eine Optimierung doch zu verkraften, oder?

Grüße

Clemens
 
Hört sich super an Clemens!
Danke für die Infos...hab´s wohl irgendwie verpeilt.
Ich dachte das kleine Röhrchen wäre für Montage am Zug, das große Röhrchen für
die Montage ohne Zug. Außerdem kann ich die Führung doch weiterhin ohne Kettenöffnung abbauen, selbst wenn das Röhrchen zusammengeklebt ist...
 
So siehts bei mir aus. Besteht aus einem Stück Klarsicht-Gewebeschlauch (der war gerade zur Hand), Kabelbindern und einem O-Ring. Der Schlauch ist oben aufgeschnitten, so dass man ihn ohne Umbau direkt um die Kette legen konnte. Das schlampig angebrachte schwarze Isolierband dient nur der Optik.
Diese Konstruktion macht fast keine Geräusche.


 
Ich habe meine Kettenführung im Sommer montiert und seitdem "vergessen".
Nur wenn ich die Kette öle/wachse fällt sie mir wieder ein, als der ideale Ort zur
Applikation des Schmiermittels. Einfach ins Röhrchen sprayen, während man die
Kurbel dreht. Dann kommt nichts auf die Bremsscheiben und die Kette ist von
allen Seiten sehr gut versorgt.
 
Bevor ich mir eine teure Bio zulege, habe ich mir mal auf die schnelle etwas gebastelt. Gartenschlauch mit Schrumpfschlauch für die Kette und ein Plastikröhrchen als Abstandhalter, ebenfalls mit Schrumpfschlauch überzogen.

Wenn das nicht klappt, besorge ich mir das Bio Original in V2.
 

Anhänge

  • kefugross.jpg
    kefugross.jpg
    197 KB · Aufrufe: 268
  • kefuklein.jpg
    kefuklein.jpg
    192,4 KB · Aufrufe: 225
...je nachdem ob Du die Schaltzugvariante benötigst weil der unter der Kettenstrebe lang läuft oder Du einen innenverlaufenden Schaltzug hast, brauchst Du den einen oder den anderen.
 
Sieht mir nach einem Lizenznachbau aus, ansonsten dürften die nicht den Namen verwenden.

fragt sich nur, wer die Lizenz nutzen darf...........:streit:exustar als hersteller oder bionicon



den 2010 auf der eurobike hat exustar die eccg-10 vorgestellt und den award gewonnen:

Description
EUROBIKE AWARD 2010
Shiftable with 2 or 3 chainrings
Compatible with every bike who’s cable routing is Mounted nonstop underneath the chain stay Guide tube is replaceable

vielleicht hat bionicon die rechte für den vertrieb bekommen.........


aber dazu kann bioncion sicherlich besser auskunft geben.
 
Da verdrehst Du aber was.

Bionicon hat 2010 die Kettenführung vorgestellt und den Preis bekommen.

Die haben auch die Rechte am Produkt.
Vermutlich haben sie Exustar (ob die nun Hersteller oder ein Distributor sin weiß ich nicht) eine Lizenz für einen gewissen Markt (Spekulation: asiatischer Raum) verkauft. Im europäischen und (nord?)amerikanischen Raum verkauft Bionicon dafür exklusiv.
 
Auf jedenfall ist es für 20€ eine interessante Alternative. Der Kunststoff ist kein Negativpunkt, allenfalls das Befestigungsröhrchen ist kürzer und das missfällt mir etwas. Aber ansonsten eine feine Sache...
 
Fahre das Röhrchen jetzt ca. 4 Monate und es ist auf der einen Seite fast bis zur Hälfte durch...
Wollte eigentlich nicht 2 Röhrchen pro Jahr verschleißen, daher die Frage

Bei der v.01 kannst Du das Röhrchen doch einfach um bsp. 90° drehen, dann nochmal drehen und dann nochmal drehen, dann kannst (bei Deinem verschleiß) locker das ganze Jahr damit fahren. Du brauchst halt immer den Schrumpfschlauch und sollest nur nicht zu lange warten mit dem weiterdrehen...
 
Zurück