Kettenführung von Bionicon (15g, 1.5 Minuten)

Mal eine Frage in die Runde - vor allem diejenigen, die sich das Röhrchen so schnell angeraspelt haben:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Verschleiß, und der Anzahl/Größe der Kettenblätter?
Sprich, geht das Röhrchen schneller hin wenn die Kette steiler einläuft?

Könnten bitte diejenigen mit dem starken Verschleiß mal kurz verraten, wieviele Kettenblätter sie fahren?

Danke!
 
Hallo zusammen,
jemand hier der die Bionicon c/guide in Verbindung mit einem 20er Kettenblatt fährt?
Ich hab bei mir am Liteville 301 MK5 das Problem, dass beim Schalten mittel auf klein die Kette hochgezogen wird (und dann schön klemmt). Allerdings nur unter (leichter) Last. Ich bin nicht sicher ob das an der C/Guide liegt oder an den Stylo Kettenblättern.
Noch jemand?
 
Das Kettenblatt zieht hoch, weils vielelicht schon Heifischzähne hat mit Unterschnitten, die C-guide kommt dann erst etwas später ins Spiel.
 
Eine Kefü kann für das Hochziehen verantwortlich sein.
Das tritt massiv bei der Syntace Kefü SCS I und SCS II auf.

Ist leicht zu klären, einfach Kefü demontieren und probefahren.

Ich wollte die c/guide eigentlich an mein Scott Spark montieren, aber leider schleift sie auf den kleinen Kettenbaltt am Reifen.
Diese Lsg. passt also nicht an jedes Bike.

ray
 
Ray, danke.
Das habe ich vergessen zu schreiben. Ohne die C/guide habe ich das Problem bisher nicht. Mir geht's eher darum ob das Problem jemand hat/hatte und eine Lösung gefunden hat ohne die c/Guide zu demontieren.
 
Darf mal ich fragen, was genau das hier ist (Bionicon Webseite):

bottom_09.jpg


Wird es eine andere Ausführung geben als die jetzige?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

War auch mal im Bastelkeller und hab ein Alu-Streifen von Obi verwendet, kostet keine 3€. Einfach ein U geformt, mit Schlauch zur Dämpfung beklebt und mit Kabelbinder unter der Kettenstrebe montiert, funkt eins A!

 
Ray, danke.
Das habe ich vergessen zu schreiben. Ohne die C/guide habe ich das Problem bisher nicht. Mir geht's eher darum ob das Problem jemand hat/hatte und eine Lösung gefunden hat ohne die c/Guide zu demontieren.

Servus Goddi8,
ich habe auch ein 20er Mountain Goat montiert. Mir hat es am Anfang zweimal die Kette hochgezogen- das war allerdings noch ohne C-Guide; jetzt ist alles eingefahren und läuft problemlos.
Ich vermute mal, daß es am 20er lag.
Oder hast du die Kurbel nicht sauber nachgearbeitet, so daß sich hier vielleicht die Kette verklemmt?
 
Hi Kermit16,

danke für den Tipp. Das 20er funktioniert aber einwandfrei. Ich hab das Problem nur mit montierter C/Guide.
Ich habe diese jetzt mal ein wenig weiter hinten montiert. Siehe da auf einmal klemmt es vom großen auf's mittlere Blatt. Noch weiter nach hinten ist im Moment alles OK.
Ich werde noch mal mal altes 32er Mountain Goat montieren und mal schaun ob es dann wieder besser geht. Ich hab immer noch die SRAM Blätter im Verdacht.
Schönen Sonntag
Thorsten
 
Darf mal ich fragen, was genau das hier ist (Bionicon Webseite):

bottom_09.jpg


Wird es eine andere Ausführung geben als die jetzige?


edit: Da Du jetzt Dein Bild geändert hast, verstehe Deine Frage nicht mehr.
Auf dem alten Bild war die alte Ausführung zu sehen, auf dem neuen Bild die neue Ausführung.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf mal ich fragen, was genau das hier ist (Bionicon Webseite):

Wird es eine andere Ausführung geben als die jetzige?

In Saalbach hatter einer von den Bioniconisten eine etwas andere Kettenführung montiert. Ein Prototyp. Mehr weiß ich allerdings nicht. Vielleicht hat ja jemand ein Bild geschossen? :confused:
 
Als Ingeniuer möchte ich mal behaupten, dass ein Gelenk in der KeFü (Bionicon) an der sich das eloxierte Alu aufgabelt den Verschleiß und somit auch die Geräuschentwicklung mindern würde.
Würde sich dann auch besser automatisch, winkeltechnisch an 3-fach anpassen.
Auch zwei Kettenglieder (keine Fahrradkette) könnten erwünschten Effekt haben.

Was meint ihr?

Gruß Demian
 
Es gibt ja (zumindest bei meiner Eigenbaulösung) quasi keinen Verschleiß und keine Geräuschentwicklung. Die Auslenkung aus der Mittellage ist sehr gering, deshalb würde so ein Gelenk nicht wirklich Sinn machen. Und wenn es bei der original Kefü an dem Kabelzug montiert ist, hat man ja quasi ein Lager worum es sich dreht.
 
Hi

War auch mal im Bastelkeller und hab ein Alu-Streifen von Obi verwendet, kostet keine 3€. Einfach ein U geformt, mit Schlauch zur Dämpfung beklebt und mit Kabelbinder unter der Kettenstrebe montiert, funkt eins A!


Finde ich top weil simpel!

Schau dir mal die Lösung vom Jan an (post 177). Der hat da "damals" ne ähnliche Lösung gebaut und wollte die noch verfeinern. Die war angelehnt an die Syntace-Variante. Das Konzept ist in meinen Augen das einzig Wahre. :daumen:
Dieses Bionicon-Wackel-Dings und dessen Nachbildung als Röhrchen+Fleischerhaken+zig Kabelbinder-Version überzeugt mich persönlich überhaupt nicht. Vor allem wegen der Optik, die ist teilweise echt grausig - wenn auch funktionell.

Aber ist halt Geschmackssache, gell. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück