kettenlänge einstellen ???

Registriert
3. April 2006
Reaktionspunkte
48
Hallo,

kurze knappe frage: wie kurz gehört die kette in diesem fall?
momentan steht der käfig auf blau wenn ich auf dem größten kettenblatt bin.
das ist wohl kaum optimal. was wär optimal von der länge?

danke
 

Anhänge

  • P1060445.jpg
    P1060445.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 359
hab ich ja aber konnte nichts für mich verständliches finden. daher das bild.

die online berechnung ist denk ich weniger für meinen fall gedacht oder täusch ich mich??? die käfiglänge sollte doch auch nicht ganz unwesentlich sein.
bzw. steht dort daß es egal ist - kann mir das jemand erklären warum?
 
Die Käfiglänge ist in der Anwendung berücksichtigt, (siehe Popup) -Anzahl der Zähne des Schaltrölllchens
 
ich will nicht nerven, aber für mich macht es keinen sinn warum die käfiglänge keine rolle spielt.
es macht doch bei der kettenlänge einen unterschied ob meine käfiglänge 0mm lang ist oder 2 meter. demnach wird es wohl auch entscheident sein ob ich einen rr oder mtb käfig fahr.
 
Die Käfiglänge ist in der Anwendung berücksichtigt, (siehe Popup) -Anzahl der Zähne des Schaltrölllchens
 
ja, wie gesagt. ich habe es gelesen. aber ich will wissen warum.
denn es leuchtet mir nicht ein. siehe posting 5.
 
Nach Gefühl hätte ich jetzt so etwa zwischen 2 und 3 eingestellt. Aber im Prinzip geht auch 4, sieht nur optisch nicht so toll aus. Bei der jetzigen Einstellung dürfte die Kette bei den kleinen Ritzeln nicht mehr richtig gespannt werden.
 
Die Kette kannst du auch auf das kleine Ritzel und das Großes KB auflegen.

Dabei sollte das Schaltwerk fast senkrecht stehen. :daumen:

Dann brauchst du nur noch die Kette Abblängen und wieder zusammen nieten und fertig
 
Die Kette soll einfach so lange sein, dass man alle Gänge fahren kann, ohne dass die Kette ungespannt oder überspannt ist.
 
Baue gerade nach 8 Jahren Rohloff eine 3x9 neu auf und rätsele auch wieder, und zwar aus diesem Grund:
Die Kettenlänge kann ich mir ja an zwei Punkten zusammenschustern:
1. Kleines Ritzel vorne und hinten, Käfig müsste dann fast ganz hinten sein, also nur noch minimal gespannt.
Ist sehr komfortabel weil ich bei offener Kette kaum gegen die Feder vom Spanner anziehen muss. Aber dann könnte es sein dass die Kette im anderen Grenzfall zwar ausreichend lang ist, aber (und das wurmt mich) kürzer hätte sein KÖNNEN.

Also doch lieber die andere Methode:
2. Großes Ritzel vorne und großes Ritzel hinten. Käfig ist maximal gespannt.
Wenn ich also die Käfigspannung maximal ausnutze, habe ich die kürzest mögliche Kette.

Weiterer Fragepunkt:
Dazu kommt noch, dass ich mich ja beim Fully (Santa Cruz Blur) nicht 100% darauf verlassen kann das sich die Kettenlänge beim Einfedern nicht verändert. Also noch etwas Reserve lassen?

Wie macht ihr es?
 
so, ich bin verratzt....gemäss Kettenrechner komme ich auf 100 Glieder, Kette gekürzt, zusammengemurkst, und was ist? Der Kettenspanner steht fast waagerecht nach vorne...habe die Kette wieder geöffnet (kann ich den Splint nochmal benutzen?) und mit ziehen und zerren die Kette auf das vordere Ritzel aufgelegt, da fehlen (grob nach Augenmass) sechs Glieder, dann steht der Spanner ungefähr senkrecht.

Ist ein Rohloffumbau, vorne 48 Zähne, hinten 16 Zähne, Abstand 420 mm

Wo ist mein Fehler?
 
Bei Fullys mache ich das so:

Kette hinten und vorne auf Groß. Dämpferfeder raus oder Dämpfer ganz raus. Dann soweit zusammensacken lassen bis der max. Federweg erreicht ist. Kette jetzt soweit kürzen bis das Schaltwerk fast ganz durchgestreckt ist. Zusammen machen. Fertig.

Bei HTs genauso. (natürlich ohne die Sache mit dem Federweg :D)

Auf diese ganze Rechnerei würde ich mich nie verlassen wollen. Wenn die Kette zu kurz ist dann zerreißt es etwas. Und das muß nicht unbedingt die günstige Kette sein.
 
Ich glaube, das Problem bei den letzten beiden Fällen ist wohl, dass es sich um
a) eine 1-Fach Kettenblatt
bzw.
b) eine Rohloff
-Geschichte handelt.

Da wird in beiden Fällen die Kapazität des Schaltwerks, bzw. des Spanners nicht ansatzweise ausgelastet. Sprich:
Der Spanner-Käfig muss bei der Kombination Groß(es Kettenblatt)-Groß(es Ritzel) nicht vollständig gestreckt sein.

Da ist die Kettenlänge wohl dann optimal, wenn bei der Kombination Klein/Klein schlicht noch genügend Spannung vorhanden ist.
 
Der verlinkte Rechner ist ganz einfach für solche Fälle nicht geeignet da er den Kettenspanner überhaupt nicht berücksichtigt .Bei einer Kettenschaltung geht das , da das Schaltwerk sich im Fall von groß-groß waagrecht stellen kann und kaum Kettenüberlänge braucht

Mfg 35
 
Es wird schlicht und einfach nicht berücksichtigt das bei einem Fully die Kette gespannt wird wenn es einfedert. Und das ist bei jedem Fully bzw. jeder Hinterbaukonstruktion anders.
Wenn ich z.b. für das Bullit den Rechner genommen hätte dann wäre die Kette zu kurz geraten. Wer sich darauf verlässt bekommt früher oder später ein Problem.
Für HT kann man den Rechner verwenden.
 
Bei Fullys mache ich das so:

Kette hinten und vorne auf Groß. Dämpferfeder raus oder Dämpfer ganz raus. Dann soweit zusammensacken lassen bis der max. Federweg erreicht ist. Kette jetzt soweit kürzen bis das Schaltwerk fast ganz durchgestreckt ist. Zusammen machen. Fertig.

Bei HTs genauso. (natürlich ohne die Sache mit dem Federweg :D)

Auf diese ganze Rechnerei würde ich mich nie verlassen wollen. Wenn die Kette zu kurz ist dann zerreißt es etwas. Und das muß nicht unbedingt die günstige Kette sein.

Genau! Oder einfach rtfm!

http://techdocs.shimano.com/media/t...03/SI-6PZRA-003-ENG_v1_m56577569830677284.pdf
 
mal ehrlich, immer wird "benutzt die Forensuche" geschrieben, hatte ich gemacht, immer kamen Links mit dem Verweis auf den Rechner, und in keinem dieser Links wurde auf diese Problematik hingewiesen...wenn es sich anscheinend um "Allgemeinwissen" handelt das der Rechner fehlerhaft ist bzw nur für Hardtails benutzt werden kann, wäre wohl ein kleiner Hinweis angebracht, oder?
 
Die Leute die "SuFu" schreien sind eben auch nicht allwissend. Wenn sie es gewußt hätten dann hätten sie das auch geschrieben. Kann mir nicht vorstellen das soetwas absichtlich verschwiegen wird.
Es spricht aber auch nichts dagegen das du kontrollierst ob die frisch montierte Kette auch wirklich lang genug ist, oder?
 
dann habe ich sie ja schon gekürzt, und das erste Malheur ist somit schon geschehen, oder? Diejenigen, die sich hier gemeldet haben, dürften ja nicht wohl die ersten gewesen sein, die "Pech" mit dem Rechner hatten...

Diskussionen um die Berücksichtigung des Schaltauges konnte man allerdings dutzendweise lesen.
 
Zurück