Kettenlänge

Registriert
5. November 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Ibbenbüren
Moin,

hab's nirgends gefunden, vielleicht könnt ihr helfen:
Ich will meine Kassette von 11-32 auf 11-34 ändern, um wieviel Kettenglieder muß ich die Kette dann verlängern? Ich gehe doch mal davon aus, dass es dazu Erfahrungswerte gibt :confused: !

Vielen Dank für Hilfe schon im voraus!

Gruss und guten Rutsch,
Knee

:daumen:
 
Beim Wechsel von 11-32 auf 11-34 müsste die Kette theoretisch um 1 Glied länger werden. Da das aber nicht geht, sollte es auch mit der jetzigen Kettenlänge gehen.
 
Lt. Kalkulator ist es eine Differenz von 2 Gliedern bei 32er und 34er Ritzel.

Das kommt auf die Kettenstrebenlänge an. Der Kalkulator rundet automatisch entweder auf oder ab damit immer eine grade Anzahl von Kettengliedern herauskommt.
Laut Formel:
Für den Formelliebhaber
Mit Hilfe der folgenden Formel kann die richtige Kettenlänge bestimmt werden:
Z1 = Zähnezahl größtes Kettenblatt
Z2 = Zähnezahl größtes Ritzel
a = Kettenstrebenlänge in mm (Mitte Tretlagerachse bis Mitte Hinterradachse)

LK = 0,157*a + 0,5*Z1 + 0,5*Z2 + 2

LK = Kettenlänge in Gelenken (Bolzen)
Wichtig: Das Ergebnis immer so aufrunden, daß das Ergebnis durch zwei teilbar ist, damit sich die Kettenenden verschließen lassen.
Ist der Unterschied ein Kettenglied. (0,5*Z2)
 
Ich mache die Kette immer genau so lang, dass man gerade noch grosses Blatt und grösstes Ritzel schalten kann. Dann geht nix kaputt wenn man sich mal verschaltet.

Bei meinen Bikes sind das dann 108 Nieten (54 Glieder?).
 
hey captainbaines,

würde sagen, dass jedes glied eine niete hat und eins zwei, also hast du 107 glieder. wenn ich jetzt die logik nicht durcheinanderbekommen habe.

aber sehr guter thread und sehr gute antworten - passt gerade super - hab erstmal die alte kettenlänge genommen, aber die kann ja auch schon subotpimal gewesen sein.
muss morgen nochmal nachmessen aber m,üsste so bei 106 gliedern liegen
 
Hi,

um wieviel "darf" man die optimale Kettenlänge denn über- oder auch unterschreiten, und wie äußert sich beispielsweie eine zu lange Kette?
 
Wenn zu lang ist kann sie bei der übersetzung vorne und hinten kleines Blatt
lose rumschlackern weil dann der Schaltarm keine spannung mehr aufbauen kann.
Ist sie zu kurz kann sie auf dem größtem Blatt dafür sorgen dass man das Schaltwerk abreißt
Desweiteren muß man beachten daß es Rahmen gibt ,die die Kette beim einfedern auch noch "längen oder verkürzen"
 
Würde mich jetzt doch interessieren,wie man eine Kette verlängert.

:lol: hebst Dir einfach beim ersten Einbau die ausgebauten Glieder auf, dann kannst sie jederzeit wieder reinnieten. Alle gebräuchlichen Ketten haben beim Kauf 112 Glieder.

Nur so als Anhaltspunkt:
Der Rechner aus dem Link empfiehlt mir bei meiner 44er Kurbel - 34er Kassete eine Kettenlänge von 106 Gliedern, ich fahre 108 (hab grad nochmal nachgeschaut, wie viele noch im Schränkle liegen)
 
Das betrifft eigentlich nur die ,die viel (ab 200 ) haben
Zu Kontrolle : Feder rausbauen und Bike runter drücken und dabei sehen wie sich die Schaltung verhält. ( auf dem grösstem Ritzel )
Im normalfall passiert nix viel
Ich und ein Kumpel von mir haben aber dadurch das schaltwerk abgerissen
 
...irgendwie ist dieser kalkulator seltsam...
ich komme auf ne kettenlänge von 102 gliedern. draufgemacht sieht das aber schon bei klein - klein mächtig gespannt aus. schalte ich nun auf grosses kettenblatt und kleines ritzel steht der spanner schon bei vier uhr.
auf dem grossen ritzel wird er wahrscheinlich waagrecht liegen. da stimmt doch was nicht. ;-)
 
Zurück