Kettenlängung ausgleichen

Registriert
3. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hey Leute,

seit längerer Zeit plane ich, einen eigenen DH-Rahmen zu bauen. Dabei möchte ich den Drehpunkt des Hinterbaus möglichst hoch setzen, um eine schöne Radverlaufskurve zu bekommen. Problematisch wird es, da sich dadurch der Abstand zwischen Tretlager und der Hinterradachse um bis zu 80 mm verlängert.
Mein Frage ist nun, ob ein Schaltwerk so viel Reserve bietet, da bin ich mir nicht wirklich sicher.
Den Pedalrückschlag sollte ich mit einer zum Hauptdrehpunkt konzentrischen Umlenkrolle minimal halten, ungefähr wie bei diesem Konzept:
http://grabcad.com/library/concept-frame-for-an-dh-mtb
Vielen Dank schon mal für die Hilfe :)
 
Es gibt dieses System doch bei verschiedenen Herstellern im Einsatz und das bei moderater Kettenstrebenlänge.
Schau dir z. B. mal die Downhiller von Redalp oder Ghost an.
 
Danke schon mal für die Antworten :daumen:
Redalp und Balfa haben eine bewegliche Rolle, was der Längung entgegenwirkt. Mich interessiert halt, ob eine feste Rolle auch funktionieren würde - beim Ghost ist die Längung wesentlich geringer, als 80 mm.
Habe heute an einem Kona Stab beobachten können, wie das Schaltwerk beim Einfedern schwenkt, aber um 80 mm auszugleichen reicht es wohl eher nicht.
 
Hallo,
auf der Lastseite deiner Kette hast du durch die Umlenkrolle im Drehpunkt des Hinterbaus ja keine Kettenlängung.
Die Längenänderung auf der entlasteten (unteren) Kettenseite wird geringer, je näher die untere Umlenkrolle der Kettenführung in Richtung Drehpunkt des Hinterbaus wandert.
Vielleicht kommst du dann unter 80 mm.
Hoffe man versteht, was ich meine.
Gruß
 
Danke, das habe ich schon verstehen können und bringt mich schon mal einen Schritt weiter :) Wenns mal irgendwann feststeht, kann ich das ganze vielleicht hier Schritt für Schritt posten ;)
 
Zurück