Kettenlinie am Hinterrad verändern?

Registriert
30. April 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

hab mir ein paar neue Radteile gekauft und steh nun bezüglich der Kettenlinie völlig auf dem Schlauch...:eek:

Ersteinmal die Frage welche Kettenlinie? 47,5 oder 50? Laut der Beschreibung kann ich mit meiner Kurbel beide fahren. (Ein Innelager muß ich noch besorgen, ist also noch beides möglich)
Bei diesem Link:

werden 2 Varianten beschrieben. Nun tendiere ich eher zur 50er, damit der Umwerfer schön funktioniert (bei einem 34,8mm Sitzrohr).

Mein neues Hinterrad hat eine Standard Nabenbreite von 135 mm Länge, nachdem ich meine neue Cassette (
CS-M 580 9-fach) angeschraubt und nachgemessen habe, kommt eine Kettenlinie von 45 raus??? Das paßt doch überhaupt nicht mit der normalen 47,5er bzw. 50er? Kann oder muß ich nun noch was an der Cassette umbauen? Wie kann ich die Kettenlinie am Hinterrad verändern? :confused:

Ich bin leider Anfänger, hab zwar nun ein paar Stunden recherchiert aber nix gefunden?? Also: Bitte um Hilfe!!

Grüße
 
Hallo

Du solltest erst mal mehr Infos geben. :D

Was für eine Kurbel möchtest du fahren. :confused:

Wie breit ist dein Tretlagergehäuse :confused:

Die Kettenlinie beim MTB beträgt 47,5 - max 50 mm, gemessen von Sattelrohr Mitte bis mittleres Kettenblatt Innenseite.

Edit : Ich sehe gerade das es in Wikipedalia recht gut beschrieben ist, was verstehst du daran nicht :confused:

Ach ja, der Umwerfer ist nicht immer mit der Kettenlinie beeinflussbar.

Du kannst es mal mit einen andere Umwerfer versuchen entweder mit einen Down Swing ( eher für Hardtail und auch für Fullys geeignet) oder Top Swing (eher für Fullys und auch für Hardtails geeignet) je nach Rahmen den halt du verwendest.

Wobei ich den Down Swing Umwerfer bevorzuge, da ich kein Fully fahre.


MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurbel ist eine Shimano FC-M442
Hier ist beschrieben 113mm Innelager für 47,5mm Kettenlinie, oder 118mm Innenlager für 50mm Kettenlinie. Wie gesagt, ein Innenlager muß ich mir noch besorgen. Sollte ich ein 118er einbauen hab ich ja die gewünschte Kettenlinie von 50mm.

Die Nabe ist eine Deore FH-M530.
Ich hoffe ich hab jetzt nicht falsch gemessen am Hinterrad...
mitte ritzelpaket zur Innenseite des Ausfallendes-> 45 mm
 
Kurbel ist eine Shimano FC-M442
Hier ist beschrieben 113mm Innelager für 47,5mm Kettenlinie, oder 118mm Innenlager für 50mm Kettenlinie. Wie gesagt, ein Innenlager muß ich mir noch besorgen. Sollte ich ein 118er einbauen hab ich ja die gewünschte Kettenlinie von 50mm.

Die Nabe ist eine Deore FH-M530.
Ich hoffe ich hab jetzt nicht falsch gemessen am Hinterrad...
mitte ritzelpaket zur Innenseite des Ausfallendes-> 45 mm

Wie ist deine Gehäusebreite vom Rahmen da wo das Innenlager eingebaut wird, 68 mm :confused:

Falls ja dann solltest du auf 47,5 mm max 50 mm rauskommen, selbst wenn du auf 49 mm kommst ist das noch in einen Bereich der Akzeptabel ist du solltest halt nicht über das max und nicht unter das Minimum kommen.

Edit : manchmal lässt es sich nicht verhindern, aber es gibt auch Personen die es mit der Kettenlinie nicht so genau nehmen.
 
Ja Gehäusebreite ist 68. Spielt doch aber keine Rolle ob 68 oder 73, die Achslänge ist doch entscheidend. Okay mal angenommen ich kauf mir morgen ein Innenlager und hab dann rein rechnerisch eine Kettenlinie von 50mm!!
Das Problem liegt nicht an der Kurbel bzw. am Innelager. da weiß ich ja über die Kettenlinie bescheid, aber wie bekomme ich das mit der Kasette hin? Daß Kettenlinie vorne (47,5 oder 50) mit der Kettenlinie am Ritzel (im Moment 45) im Einklang sind? Ich sollte ja nach der Beschreibung den Abstand vom Ausfallende zur Mitte des Ritzelpakets der Kettenlinie anpassen...
 
Du kannst die Postion der Kassette auf der Nabe nicht verändern, und die Lage der Nabe im Rahmen auch nicht. Ergo: Deine hintere Kettenlinie bleibt wie sie ist. Und ist bei quasi jedem Rad gleich.

Ciao, Daniel
 
Alles klar, Danke Daniel. Dann verstehe ich das Gerätsel und Getue um die Kettenlinie nicht. Dann sind ja die Standards mit der Nabenlänge von 135mm und "normalen" Kasetten ja nie mit einer Kurbel in "perfekten" Kettenlinien Einklang zu bringen.

Grüße und Danke
 
Man fährt ja aber bei einer Kettenschaltung eh nur einen Bruchteil seiner Zeit auf dem mittleren Ritzel. Also selbst wenn das perfekt zur vorderen Kettenlinie passen würde, wäre es in jedem anderen Gang wieder anders.

Ciao, Daniel
 
Das mit der Kettenlinie hat sich doch eigentlich sowieso erledigt. Alle modernen Kurbeln von Shimano mit Hollowtech haben standardmässig eine 50er Kettenline, die sich nicht verändern lässt. 50 Ist Standard und mit einer 9-fach Kassette und neuen Deore Nabe solltest Du auch auch auf eben diese kommen. Sicher das Du dich nicht vermessen hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie lässt sich verändern, indem man einen Spacer von links wegnimmt und den rechts drauf packt.
Kettenlinie ist dann 47,5mm.

Leider ist die rechte Lagerschale etwas kurz, für nicht zu schwere Menschen unproblematisch.
 
Also die Kurbel hat eine Octalink Aufnahme, da hab ich doch eh keine Spacer. Aber ist ja egal, ich kann ja mit dem Innelager auf 47,5 kommen.
Also ich denke nicht, daß ich mich vermessen habe. von der Aussenseite der Mutter bis zur Mitte des 5. Ritzels, oder? Und dann kommt eben eine Linie von 45 raus (bei einer Nabenbreite von 135)...
 
Sie lässt sich verändern, indem man einen Spacer von links wegnimmt und den rechts drauf packt.
Kettenlinie ist dann 47,5mm.

So lässt sie sich theoretisch verändern, vorgesehen sind die Spacer aber nicht dafür, sondern um das Innenlager auf die Rahmenbreite und/oder E-type/Kettenführung anzupassen.

Missbraucht man die Spacer um die Kettenlinie zu ändern, ist die Kurbel aussermittig! Das verändern der Kettenline ist von Shimano nicht mehr vorgesehen, sondern die Hollowtech Kurbeln haben immer 50mm KL. Alles andere ist eine Bastellösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Kurbel hat eine Octalink Aufnahme, da hab ich doch eh keine Spacer. Aber ist ja egal, ich kann ja mit dem Innelager auf 47,5 kommen.

Das hängt letzten Endes auch mit der gewünschten Reifenbreite zusammen. Bei breiten Reifen bekommst Du bei einer 47,5 KL eventuell Probleme mit dem Umwerfer.

Mach Dir nicht zu viel Gedanken und verbaue das 118er Lager und gut. Wie gesagt, würdest Du ne HT Kurbel verbauen, würde sich die Frage erst gar nicht stellen.



...
 
Missbraucht man die Spacer um die Kettenlinie zu ändern, ist die Kurbel aussermittig!
Nicht unbedingt.

Es gibt unterschiedliche Varianten. Die beiden LX-Kurbeln, die ich für Freunde eingebaut habe, sind mit 2 Spacern rechts aussermittig nach rechts verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab beim Aufbau meines Rades festgestellt, dass ich die Kurbel schlicht so eng wie möglich setzten muss, um überhaupt annähernd an eine ideale kettenlinie zu kommen. Ich hab mich immer gefragt, wenn ich hinten bei einer genormten Einbaubreite nix verändern kann, was ist denn dann die ideale Linie? Bei mir würde die so bei 46-47mm liegen. Dann wären die beiden mittleren Zahnräder genau in einer Linie. Also 50 ist jenseits von allem....siehe meine Grafik...
 

Anhänge

Zurück