Kettenlinie mit Sram GXP Innenlager verändern

dat passt ja eben nicht. Ist ne Stylo 1.1 Außen bin ich da bei 57mm. Auch zu viel. Wenn jetzt noch jemand die Vermutung des TE offiziell bestätigen könnte?! Dann würde ich einfach nach innen gehen und die KL müsste passen. Ick wär dankbar, bevor ich das auspobiere...

@sharky Hast Du es jetzt mal probiert? Geht das mit dem Spacer links, oder erhöht da tatsächlich die Reibung an den Lagern?
..... wenn jemand es schon probiert hat und dann antwortet, dann nehme dessen Rückmeldung. Du kannst dies aber selbst testen. Wenn Du links eine Spacer einsetzt, dann rutscht die KL auch nach innen (wie gewünscht). Aber bei Dir wird dann auch der Abstand der Lagerschalen gegeneinander um den Spacer vergrößert, weil rechts keiner weggenommen wird. Das Problem ist ein anderes und das kannst Du bei Dir direkt probieren. Die Welle hat einen Bund, mit dem sie sich auf dem rechte Lager abstützt. Wenn man davor, dahinter oder nur halb passenden steht, ist das schlecht. Das ist ja der Grund, warum SRAM die Spacerzahl vorgibt, damit der Abstand der Lagerschalen gegeneinander zur Länge der Welle passt. Zusätzlich kommt noch, dass die Kurbel rechts nicht zu nahe an das Tretlager rücken darf. Aber vorher wirkt wahrscheinlich das Problem mit dem Wellenbund. Hab selbst eine Truvativ Descendant GXP 68/73. Da ist es zumindest so. Das ist auch das, was oben Basti138 schildert.
 

Anzeige

Re: Kettenlinie mit Sram GXP Innenlager verändern
OK. Damit kann ich was anfangen. Danke an alle.
.... Nachtrag, vielleicht hilft das noch:
Fahre die GXP-Descendant auch mit der Rohloff. Also scheint die gleiche Verwendung wie bei dir zu sein. Weil 68er-BSA, habe ich 2 Spacer drinnen (wie vorgeschrieben einer rechts, einer links). Die Kettenlinie liegt bei 56. Ich hatte vor längerem auch überlegt, den einen Spacer nach links zu setzen, dann aber gelassen, weil mir das Gewinde dann zu kurz vorkam. Also ein anderer Grund, denn der Abstand der Lager gegeneinander wäre ja geblieben Vielleicht war noch ein anderes Problem mit dem Heranrücken des Kettenblattes, erinnere mich jetzt aber nicht. Also ich fahre seit Beginn mit der 56er Kettenlinie.
 
auch noch Nachtrag: bei Shimano habe ich auch schon einen 2.5mm Spacer mehr verbaut als vorgegeben. Das hat geklappt und läuft bei dessen User bis heute problemlos, somit reichen der Vielzahnaufnahe auch 2.5mm weniger. Die Innlagerhülse jedoch ist dann natürlich etwas zu kurz. Das kriegt man beim Montierem aber mit etwas Gefrikel hin. Die Hülse muss vorher etwas herausgezogen werden. Die beiden (gefetteten) O-Ringe müssten dann im Idealfall symmetrisch je 1.25mm weiter von der Lagerschale weg sein und dichten dann immer noch. Das ganze geht aber dann nur bei BSA und der Q-Faktor ist auch 2.5mm grösser, dazu dann noch asymmetrisch. Ob man es merkt ist ein andere Frage. Ich habe jedenfalls auch nichts von den 2.5mm mehr bemerkt.
 
auch noch Nachtrag: bei Shimano habe ich auch schon einen 2.5mm Spacer mehr verbaut als vorgegeben. Das hat geklappt und läuft bei dessen User bis heute problemlos, somit reichen der Vielzahnaufnahe auch 2.5mm weniger. Die Innlagerhülse jedoch ist dann natürlich etwas zu kurz. Das kriegt man beim Montierem aber mit etwas Gefrikel hin. Die Hülse muss vorher etwas herausgezogen werden. Die beiden (gefetteten) O-Ringe müssten dann im Idealfall symmetrisch je 1.25mm weiter von der Lagerschale weg sein und dichten dann immer noch. Das ganze geht aber dann nur bei BSA und der Q-Faktor ist auch 2.5mm grösser, dazu dann noch asymmetrisch. Ob man es merkt ist ein andere Frage. Ich habe jedenfalls auch nichts von den 2.5mm mehr bemerkt.
.... ohne die Diskussion zu Hollowtech II vs. GPX wieder aufzunehmen: die Funktionsweise der Lagerung ist komplett unterschiedlich - so ähnlich sich die beiden Systeme von weitem aussehen.
 
.... ohne die Diskussion zu Hollowtech II vs. GPX wieder aufzunehmen: die Funktionsweise der Lagerung ist komplett unterschiedlich - so ähnlich sich die beiden Systeme von weitem aussehen.
Das ist mir schon klar. Es ging mir überhaupt nicht um HTII vs GXP. Es ging nur darum, auch als "Nachtrag" deklariert, was man noch alles machen kann bezüglich Kettenlinie schieben. Da den Kurbeln ja bekanntermassen egal ist mit welchen Fabrikaten an Shiftern man die bedient und kombiniert, ist das lediglich eine "Shimano Alternative", falls man es mit GXP Kurbeln nicht hinkriegen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ok, wenn man von GXP auf HII wechselt, hat man andere Optionen. Wenn ich's richtig verstanden habe, dann testet randinneur gerade, ob die GXP auch den einen Spacer links mehr verträgt. Wegen der unterschiedlichen Klemmprinzipen kann man aber nicht von HII auf GXP übertragen. Muss man sich getrennt ansehen.
Hab hier zwei Räder, eine mit HII, eine mit GXP, sind aber beide in Betrieb und will die nicht einfach zum Nachgucken zerlegen.
 
Demnach sollte die etwas engere Kettenlinie von Shimano 2-fach Kurbeln auf dem äußeren Blatte für mich jedenfalls hinhauen. Und zwar ohne gespacer. thx People of the Internetz.

Definitiv: Bei Shimano 2fach bis 2015 schaffst Du es nicht (auch nicht mit Umspacern) in die Nähe von 54mm
Kettenlinie für Speedhub zu kommen. Da brauchst Du eine 3-fach Kurbel die Du mit einem Spacer rechts weniger und
links einem mehr bei Nutzung des äußeren Kettenblatts verbaust (geht bei beiden 68 und 73mm BSA ). Alternativ geht auch eine 83mm Einfachkurbel mit einem selbst gedrehten Spacer (in 68 und 73mm BSA).

Aktuell ist in meinen Augen die optimale Kurbel für Speedhub die neue Shimano M8000 Einfach in der Boostvariante.
Kettenlinie passt ohne Umspacern. Musst halt für typische 26er MTB Anwendung zum 34Z Kettenblatt ein 15er Ritzel fahren, weil es vorerst keine größeren Kettenblätter gibt.

Am Rande: wenn die Kette wie bei Speedhub nicht geschaltet wird, brauchst Du technisch die Kettenlinie nicht zu ernst zu nehmen +-5mm Abweichung wirst Du am Verschleiß nur wenig merken. Solche Abweichungen haben nur eine ästhetischen Nachteil und führen zu etwas häufigeren Kettenabwürfen wenn Du ohne Führung fährst.

Und zum Abschluss was zum ketzern: in Preis/Leistung gibt es nichts was über Shimano-Kurbeln geht, Sram kannst Du im Vergleich knicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
das sehe ich zwar schon auch so ähnlich, aber dafür sind die Shimano Kurbeln leider derzeit optisch (bei mir) unten durch. Die Dinger kann man echt nicht lange anschauen, ohne Würgreflexe zu bekommen.
 
okay. Ich habe das jetzt mal ausprobiert und siehe da: Wie schon beschrieben, es funktioniert. Die Achse antriebsseitig hat bei einem Spacer immer noch etwas Luft. War neugierig, aber aber zwei Spacern hat der rechte Kurbelarm Kontakt zum Lager - geht nicht. Ein gedrehter 1mm Spacer zusätzlich sollte aber noch funktionieren.

KL kommt ein entsprechend nach innen. Ich bin bei etwa 55,5mm. Mit einem schmaleren Blatt, als das FSA DH-Monster sollte es bei mir ziemlich perfekt sein. Den minimalen Offset sollte Otto-Normal-Biker beim Treten wohl nicht merken.

DSC_0231 (Medium).JPG

DSC_0229 (Medium).JPG


Grüße!
 

Anhänge

  • DSC_0231 (Medium).JPG
    DSC_0231 (Medium).JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 315
  • DSC_0229 (Medium).JPG
    DSC_0229 (Medium).JPG
    109,6 KB · Aufrufe: 283
okay. Ich habe das jetzt mal ausprobiert und siehe da: Wie schon beschrieben, es funktioniert. Die Achse antriebsseitig hat bei einem Spacer immer noch etwas Luft. War neugierig, aber aber zwei Spacern hat der rechte Kurbelarm Kontakt zum Lager - geht nicht. Ein gedrehter 1mm Spacer zusätzlich sollte aber noch funktionieren.
.... das sieht gut aus. Zur Sicherheit - wenn nicht schon geschehen - solltest Du die Stelle prüfen, auf der sich jetzt die Welle auf der KB-Seite auf das Lager abstützt.
Ist da bei Dir auch so ein Kunststoffeinsatz für die Lagerschale? Ich glaub das Kunststoffteil nennt sich "äußere Lagerschale" und ist die Auflage der Welle. Jetzt muss der erhöhte, geschliffene Wellenbund zu dieser Auflage passen. Einige mm hin und her ist wahrscheinlich ok, aber ich weiß nicht wie kritisch bei Dir.
 
Jetzt muss der erhöhte, geschliffene Wellenbund zu dieser Auflage passen. Einige mm hin und her ist wahrscheinlich ok, aber ich weiß nicht wie kritisch bei Dir.
gar nicht, da sich die position der lager auf der welle nicht verändert hat.


das problem kommt nur zum tragen, wenn man mehr oder weniger spaer als vorgegeben verbaut.
 
Jein. Er ist nicht notwendig, aber bauartbedingt nicht störend, da er ja einen montierten E-Type-Umwerfer ersetzt. Wurde aber schon alles beschrieben.;)

Edit: bei 73mm Innenlagergehäuse natürlich.
 
ich muss nochmal nachhaken. Ich fahr jetzt seit 750km den Spacer beim GXP Lager auf der linken Seite. Kettenlinie passt soweit, allerdings habe ich beim Ausbau der Kurbel entdeckt, dass die Achse nun wohl doch nicht auf der vorgesehenen Lauffläche dreht, sondern eben 2,5mm daneben. Ich hab das versucht mal zu fotografieren:

DSC_0461.JPG

Mit einem E-Type Umwerfer müsste das dann doch auch so vorgesehen sein? Ist das also eine vertretbare Toleranz?
 

Anhänge

  • DSC_0461.JPG
    DSC_0461.JPG
    87,9 KB · Aufrufe: 100
Die Fläche ist deshalb ja breiter.

anscheinend nicht breit genug. Unten nochmal deutlicher: rot ist die Auflagefläche der Achse am Lager. Mit Spacer liegt die Achse aber 2,5mm außerhalb und hat dort Laufspuren hinterlassen (grün). Funktioniert hats ja, aber dafür gemacht ist es wohl offenbar nicht?

2015-11-07_141947.jpg
 

Anhänge

  • 2015-11-07_141947.jpg
    2015-11-07_141947.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 87
Zurück