Kettenloses Fahrrad

Keine Kette dafür ein ganzer Haufen "Schnüre" und eine Menge andere Teile die verschleißen. Außerdem sieht das Ganze nicht gerade robust aus.
Wird sich nicht durchsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Seh ich genauso, damit würde ich mich keine 5 m von meiner Haustür wegtrauen.

Allerdings wundere ich mich trotzdem, dass es noch keinen alternativen Antrieb gibt, also ohne Kette. Ich würde da auch an eine Art Seilzug denken, der vielleicht vom Innenlager durch die Kettenstrebe zur Nabe läuft, oder so ähnlich...dann wären wir aber wieder bei der Nabenschaltung.
 
Elastische Kunststoffbänder . . . ich lach mich weg . .
lol2.gif
. . Was passiert wohl beim Wiegetritt Bergauf damit ??

Sehe ich auch so, es wird sich nicht durchsetzen, ist nur ein nettes gimmik für Sammler.
 
Seh ich genauso, damit würde ich mich keine 5 m von meiner Haustür wegtrauen.

Allerdings wundere ich mich trotzdem, dass es noch keinen alternativen Antrieb gibt, also ohne Kette. Ich würde da auch an eine Art Seilzug denken, der vielleicht vom Innenlager durch die Kettenstrebe zur Nabe läuft, oder so ähnlich...dann wären wir aber wieder bei der Nabenschaltung.

Es gibt Räder mit Kardanwelle.
Es gibt Räder mit Zahnriemen.

Also Alternativen gibt es schon nur ist halt der Kettenantrieb bis jetzt immer noch die besse Art davon um die Kraft so Verlustfrei wie möglich umzusetzen.
 
Ähh. nichts, hab ich es Falsch gedeutet oder du jetzt . . . ähh??

Damit wollt ich sagen das die Aliens schon da waren und ihre Getriebeschaltung dagelassen haben, als ersatz für die olle Kettenschaltung (womit sich immernoch 98,4% aller Radfahrer bewegen).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine das kettlose fahrrad. Es braucht keine Schmierung, ist vermutlich wartungsarm und warscheinlich auch noch relativ leicht. Aber das bei solchen sachen natürlich allerlei leute sich dazu berufen fühlen ihre meinung abzugeben, war ja klar...
Aber dass es sich nicht durchsetzen wird, das stimmt. Wie so viele technische Konzepte die von der scheinbar fachkundigen masse einfach abgelehnt wuden weil sie anders waren als das etablierte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Witz ist doch, dass Fahrräder nach einem total simplen Prinzip funktionieren und stets aufs Neue verbessert und perfektioniert werden. Mittlerweile wird die Luft aber echt dünn für Innovationen, also versuchen viele das Rad im wahrsten Sinne des Wortes neu zu erfinden. Wofür? Schalten in jeder Fahrsituation kann ich mit ner Rohloff auch. Nervt genau so, wie das Gerede, dass man ja keine Berg mehr hoch kommt, wenn man nicht 30 Gänge hat und man sich die letzten Jahre völlig falsch auf dem MTB bewegt hat weil 29" plötzlich DIE Erleuchtung ist.
Ich will ja nicht jede Neuerung sofort in die Tonne treten aber der glaubt doch nicht wirklich, dass das Dinge eine Zukunft auf dem Markt hat, oder?
Vllt ein Gag fürs Citybike aber bestimmt keine Alternative für MTBs oder Rennräder.
Als ich den Antrieb gesehen und ans momentane Wetter gedacht hab...dazu noch der Gedanke, wie es mir auf der Ausfahrt das Gummiband zerreist...
 
Vllt ein Gag fürs Citybike aber bestimmt keine Alternative für MTBs oder Rennräder.
Hat das irgentwer behauptet? Es geht darum dass das System wartungsärmer ist und ohne schmierung auskommt, insofern für nicht-fachkundige einfacher zu bedienen.
Als ich den Antrieb gesehen und ans momentane Wetter gedacht hab...dazu noch der Gedanke, wie es mir auf der Ausfahrt das Gummiband zerreist...
Bist du vielleicht ingenieur oder wieso glaubst du einschätzen zu können wie stabil das ist?
 
du hast dir aber die kontruktion schon genauer angeschaut oder?

String-Bike.jpg


[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=oAumtdcgn_w&feature=player_embedded"]YouTube - STRINGBIKE®[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du vielleicht ingenieur oder wieso glaubst du einschätzen zu können wie stabil das ist?

Hoffentlich bin ich es bald. Aber nicht im Bereich Maschinenbau ;)
Mir gings aber gar nicht um Stabilität oder Energieverluste (wobei mich das ja mal sehr interessieren würde) sondern eher darum, wie sich Dreck und Schlam auf die großzügige Laufbahn innerhalb dieses Dreiecks festsetzt. Aus zwei Lagern im Tretbereich werden mindestens 6 und auf ein Fully wird sich das System so wahrscheinlich auch nicht übertragen lassen können.
 
Bist du vielleicht ingenieur oder wieso glaubst du einschätzen zu können wie stabil das ist?


Dazu muß man kein Ing. sein um das zu sehen. Schau dir doch das filigrane Bauwerk einmal an. Lass das Teil mal gegen den Fahrradständer fallen......und was daran für einen Nicht-Fachkundigen einfacher zu "bedienen" sein soll....???!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich glaube, dass das vielleicht nur kurze Zeit auf dem Markt kommen wird und wieder verschwindet, obwohl ich eher glaube, dass
es welche geben wird, die das kaufen werden, die ein bissl auffallen wollen.

Als Cityradantrieb würde das wohl eher taugen als als DH-Rad oder generell MTB-Antrieb.

Zum auffallen ja, aber niemals für den sportlichen Einsatz.

PS: Strenggenommen gibt es sogar ein Antrieb, ohne dass irgendwelche Ketten usw. nötig sind, einfach den Berg runter rollen lassen und schon habt ihr ohne zu treten müssen, ein "selbstständig" funktionierenden Antrieb:lol:
 
und was daran für einen Nicht-Fachkundigen einfacher zu "bedienen" sein soll....???!

Weil das keine Schmierung und einstellung benötigt. Viele Menschen, die ihr fahrrad ausschließlich zum zur Arbeit fahren benutzen, schaffen es nicht ihre Kette zu schmieren, ihr schaltwerk einzustellen oder bei nabenschaltungen die kettenlänge richtig zu wählen. Das alles entfält bei dem system. Ich könnte mir außerdem vorstellen das der wechsel der Kunststoffbänder nicht besonders schwer ist oder zumindest nicht schwerer als der wechsel einer Kette.

Und von der dicke der Konstruktion irgentwelche stabilitätseigenschaften abzuleiten ist auch schwachsinn, ne angelschnur ist ja auch recht dünn und für zuglasten sehr stabil.

Und seit wann werden citybikes derart im schlamm gebadet, dass da großartig was verschleißt?
 
Geht noch nichtmal um den Kunststoff, es gibt durchaus Kunstfasern die den Rest vom Rad locker überleben würden, vielmehr geht es um die Konstruktion der Kurbel.
Die Laufflächen dieser Frästeile sind in meinen Augen ein erheblicher Schwachpunkt. Woraus sind die Rollen die in den Dingern laufen? Kunststoff? Dann ist der Verschleiß unter Einwirkung von Dreck und Abrieb bestimmt nicht zu verachten. Sei es die Rolle die in diesem Rahmen läuft oder dieser Rahmen selber. Damit dürfte sich dann auch auch zunehmend der Wirkungsgrad verschlechtern.
Dann die ganzen Lager. Ich zähle 4!! Lager pro Kurbelseite, die dazu noch ständig in Bewegung sind.
Was wenn die Teile mal aufgrund von Verschleiß nicht so Spielfrei laufen? Wie wirkt sich ein Verzug der Kurbelarme aus? usw...

An einer herkömmlichen Kurbel hast Du zwei Lager für die ganze Kurbel und ein paar Gleitlager am Umwerfer, welche sich nur hin und wieder mal bewegen müssen. Hinten ändert sich vermutlich nicht so sehr viel im Vergleich zu ner herkömmlichen Nabe/Freilauf Geschichte.

Das Ding funktioniert bestimmt und ist bestimmt ne interessante Studie.
Aber für draußen, bzw. den Dauereinsatz ist das vermutlich nix.
 
Zurück