Kettenloses Fahrrad

Ich wage zu behaupten dass die Probleme die du ansprichst schon überlegt worden sind, außerdem dürfte der einsatz an Trekkingrädern keine so große Verdreckung mit sich bringen, dass die teile schneller verschleißen als ein konventioneller Kettenantrieb (andernfalls wäre eine interessante alternative etwas in richtung vollständig gekapselter kettenantrieb zu nehmen, aber das gibts ja schon ;)).
Ich sage ja auch nicht das es DER Antrieb ist, schon gar nicht für MTB (wegen den problemen die du schreibst), mich nervt nur das wenn sowas auftaucht immer wieder kommt, das es nix tauge, das es sich nicht durchsetzen werde, das das mit den plastikbändchen eh nicht halten könne, blabla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kette ölen ist das Mindeste, dass ein Fahrradfahrer draufhaben muss. Das stell ich noch vor Schlauch wechseln/flicken.
Ein Auto muss man auch betanken können, sonst macht es keinen Sinn sich eins zu kaufen. Bin ich technisch unbegabt und liegt mein Fokus beim Radkauf hauptsächlich auf langlebigkeit und wartungsarmut, kauf ich mir eine Getriebenabe (muss für City bzw Trekking ja nicht zwangsläufig Rohloff sein) und nen Kettenspanner dran, dann passt der Schuh.
Es bleibt für mich ein Gag, ein Hingucker vor der Eisdiele (und das auf jeden Fall, den optisch schon echt nicht schlecht) aber keine echte Alternative für den konventionellen Antrieb. Ich Frage mich daher echt, woher man so eine Motivation für die Entwicklung ziehen kann. Da steckt ja schon ordentlich Know-How dahinter aber leider ist doch meistens die einfachste Lösung auch die Beste...
 
Riemenantrieb + Rohloff macht das hier aber mal sowas von überflüssig.. :lol:
Aber naja.. Die Welt lebt von Innovationen und ich finde es gut, dass daran geforscht wird.
 
Zum Thema kein Schmieren mehr: Die Kette macht da nur n Minianteil. Und dann guckt euch mal die ganzen Lager an, die das Teil haben muss.
Das Lager schmieren beim "normalen" Fahrrad ist ja schon aufwändig, aber das? Da ist mir die offen liegende Kette lieber.
 
den Hauptnachteil habt ihr doch alle noch gar nicht angetippt: LÄRM!!

Das kann doch nur so funktionieren, dass rechts und links Sperrklinken in den Teilen drinnen sind.
Herrscht Zug auf die "Bänder", dann klinken die ein (so wie ansonsten nur rechts) und treiben das Rad an,
herrscht kein Zug - also bei jeder halben Kurbelumdrehung - rattern die drüber, bis wieder Zug auf das Band kommt.
das klickklickklickt also immer, nicht nur wenn nicht getreten wird.
Jetzt verklicker mal einem Tourenradler, wieso sein Rad plötzlich den Lärm macht
... neben all den schon genannten, offensichtlichen, Nachteilen, der Todesstoß

Es ist leider wirklich so, dass in den knapp 130 Jahren Kettenantrieb nahezu alles ausprobiert wurde und beim Kettenantrieb, trotz all seiner Nachteile, die Vorteile gegenüber allen anderen Methoden überwiegen. Die pragmatische Ansicht macht daher bei jeglichen Neuerungen Sinn.
Gute, funktionierende Änderungen werden ja sofort aufgenommen (Beispiel: V-Break)


@Jet: wenn Dir das Konzept so gut gefällt, wieso kaufst Du Dir nicht einfach so ein Rad, ganz allein für Dich; anstatt alle anderen missionieren zu wollen?
 
Naja eigentlich ist es nicht ganz uninteressant eine Alternative zum Kettenantrieb zu finden. Das Gesiffe nervt mich beim Motorrad auch schon immer total. Beim Fahrrad ist das ja fast noch schlimmer.
Vorteil von der Kette beim Fahrrad: die Kette kostet mit ca. 20 Euro nicht gerade viel.

Ich würde mir allerdings erst ein Urteil erlauben, wenn sowas erstmal im Laden und zur Probefahrt bereit steht. Dann kommt es halt noch auf den Preis an.
Aussehen tut es meiner Meinung nach eigentlich schon mal superdämlich :D

@Jetpilot:
Also an meinem Trekkingrad hab ich nicht bedeutend weniger Dreck als am MTB trotz Schutzblechen.

und @To-bi-bo:
Jo Riemenantrieb und Rohloff ist sicher saugeil. Nur allein die Rohloff kostet schon so viel, wie ich für mein Trekkingrad ausgegeben habe.
 
Ich bezweifel ja, dass der neue Antrieb günstiger wird. Einfach zu aufwändig.

ich wollte gerade genau das selbe schreiben. und naja.
Rohloff fährt tausende kilometer, riemenantrieb auch.. wenn du es regelmäßig und viel fährst, dann musst du ja kette, ritzel und kassette auch oft tauschen..
 
Ich bezweifle nicht, dass dieser Antrieb auch schweineteuer wird.
Das meinte ich mit "Dann kommt es halt noch auf den Preis an."
Nur ist ne Rohloffnabe + Riemen halt kein generelles Totschlagargument, weil es sich eh die wenigsten leisten können bzw. wollen.

Allerdings würde ich auch nicht gänzlich bezweifeln, dass sich so ein Antrieb "durchsetzt".
Aber was heißt "durchsetzen"? Die Kette verdrängen wahrscheinlich nicht.
Dafür ist sie schon zu verbreitet. Und sie lässt sich so günstig herstellen, dass man damit sogar ein 149 Euro Baumarktradl ausstatten kann.
Der neue Antrieb könnte vielleicht mit der Zeit preislich interessanter werden, wenn er bei hochpreisigen Rädern entsprechend Verbreitung findet -> dann fallen irgendwann auch mal die Preise.
Und dann könnte man das vielleicht auch an Trekkingrädern in der durchschnittlichen (?) Preisklasse zwischen 600 und 1000 Euro einsetzen.

Aber was bringt es, sich über ein Konzept zu streiten, das hier (wahrscheinlich) noch keiner gefahren hat?
 
ich wollte gerade genau das selbe schreiben. und naja.
Rohloff fährt tausende kilometer, riemenantrieb auch.. wenn du es regelmäßig und viel fährst, dann musst du ja kette, ritzel und kassette auch oft tauschen..

Stimmt sicher. Nur komme ich mit den Verschleißteilen für nen Kettenantrieb nicht so schnell auf die Kosten für 1 x Rohloffnabe kaufen.
Soll aber nicht heißen, dass ich nicht gerne Rohloff + Riemen hätte!!!
 
das schlimmste an der ganze geschichte ist, dass ich beim versuch, den ersten link in diesem thread zu betrachten, die fresse von thomas d. nicht schnell genug wegklicken konnte ... :eek:
 
den Hauptnachteil habt ihr doch alle noch gar nicht angetippt: LÄRM!!

Das kann doch nur so funktionieren, dass rechts und links Sperrklinken in den Teilen drinnen sind.
Herrscht Zug auf die "Bänder", dann klinken die ein (so wie ansonsten nur rechts) und treiben das Rad an,
herrscht kein Zug - also bei jeder halben Kurbelumdrehung - rattern die drüber, bis wieder Zug auf das Band kommt.
das klickklickklickt also immer, nicht nur wenn nicht getreten wird.
Jetzt verklicker mal einem Tourenradler, wieso sein Rad plötzlich den Lärm macht
... neben all den schon genannten, offensichtlichen, Nachteilen, der Todesstoß

Es ist leider wirklich so, dass in den knapp 130 Jahren Kettenantrieb nahezu alles ausprobiert wurde und beim Kettenantrieb, trotz all seiner Nachteile, die Vorteile gegenüber allen anderen Methoden überwiegen. Die pragmatische Ansicht macht daher bei jeglichen Neuerungen Sinn.
Gute, funktionierende Änderungen werden ja sofort aufgenommen (Beispiel: V-Break)

Kennst du diese Shimano Silent Clutch Nabe?
 
Zurück