Kettenöl, aber welches?

Zuletzt bearbeitet:
Gut ist auch Squirt. Die Glieder bleiben trocken und recht sauber. Der Schmiereffekt hält ein paar hundert km wenns nicht nass wird. Aber dann hält eh nix. Kette abnehmen, Squirt drauf und in der Hand durchkneten. Danach abwischen, kurz trocknen lassen und wieder montieren. Weiter geht's. Da die Kette kaum Schmutz aufnimmt eine saubere Sache.

Moin! Mein Kumpel fährt auch Squirt Lube und er ist begeistert.

Ich noch nicht so. Ich hab Squirt am Freitag erhalten. Samstag hab ich die Kette abgenommen und entfettet - komplett. Nachdem die Kette wieder trocken war habe ich Squirt aufgetragen und 20 Minuten später noch einmal. 24 Stunden später hab ich damit eine 26km Tour durchs Gelände gedreht - auf der Kette ist so viel Dreck, dass ich davon absolut nicht begeistert bin. Ich habe nun die Kette mit einem trockenen Lappen halbwegs sauber gemacht und Squirt noch einmal aufgetragen. Ich bin gespannt aber bislang bin ich noch nicht so begeistert davon.

Davor habe ich PDL (Profi Dry Lube) benutzt. Das ist eine Ketten-Trockenschmierung aus dem Motorradbereich. Ich habe meine Kette (vor Squirt) im April komplett entfettet und dann PDL verwendet. Das Problem war, dass ich PDL wirklich jedes Mal neu auftragen musste. Wenn ich mehr als 30 km gefahren bin fing die Kette an zu quietschen und wenns mal geregnet hat fing sie auch trotz erneuter Schicht an leicht zu rosten. Dafür ist PDL bislang das effektivste Mittel gegen Schmutz gewesen!

Ich bin echt am Ende, was Schmiermittel für die Kette angeht. PTFE (Atlantic Kettenfett) ging gar nicht, PDL ist eigentlich nicht schlecht aber muss man echt vor jeder Tour und am besten zwischendurch auftragen und Squirt scheint den Dreck nur so anzuziehen.

Ich hab noch Finish Line Wachsschmiermittel (nicht das KryTech) und das hab ich im Winter gefahren. Das habe ich zwar auch jede Tour aufgetragen aber das war besser - allerdings hing da auch ganz schön Dreck dran, aber dafür dass ich im Winter gefahren bin ging es noch.

Was meint ihr, dem Squirt noch eine Chance geben oder wieder auf Finish Line gehen?

Da meine Touren dank besserer Kondition auch schon mal 70 km betragen (ja bei Hamburg - das ist was anderes, ich weiß!) will ich nicht 2x nachschmieren während der Fahrt zumal ich meistens auch ohne Rucksack unterwegs bin...

Grüße

Stefan
 

Anhänge

  • Squirt_vor_Fahrt.jpg
    Squirt_vor_Fahrt.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 78
  • Squirt_nach_Fahrt1.jpg
    Squirt_nach_Fahrt1.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 86
  • Squirt_nach_Fahrt2.jpg
    Squirt_nach_Fahrt2.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 90
Naja, es ist nurmal Schmierung und damit auch leicht klebend, so wie auf dem 2. Foto ist doch jetzt nichts außergewöhnliches nach einer Ausfahrt bei Regen im Wald.
 
Moin! Mein Kumpel fährt auch Squirt Lube und er ist begeistert.

Ich noch nicht so. Ich hab Squirt am Freitag erhalten. Samstag hab ich die Kette abgenommen und entfettet - komplett. Nachdem die Kette wieder trocken war habe ich Squirt aufgetragen und 20 Minuten später noch einmal. 24 Stunden später hab ich damit eine 26km Tour durchs Gelände gedreht - auf der Kette ist so viel Dreck, dass ich davon absolut nicht begeistert bin. Ich habe nun die Kette mit einem trockenen Lappen halbwegs sauber gemacht und Squirt noch einmal aufgetragen. Ich bin gespannt aber bislang bin ich noch nicht so begeistert davon.

Davor habe ich PDL (Profi Dry Lube) benutzt. Das ist eine Ketten-Trockenschmierung aus dem Motorradbereich. Ich habe meine Kette (vor Squirt) im April komplett entfettet und dann PDL verwendet. Das Problem war, dass ich PDL wirklich jedes Mal neu auftragen musste. Wenn ich mehr als 30 km gefahren bin fing die Kette an zu quietschen und wenns mal geregnet hat fing sie auch trotz erneuter Schicht an leicht zu rosten. Dafür ist PDL bislang das effektivste Mittel gegen Schmutz gewesen!

Ich bin echt am Ende, was Schmiermittel für die Kette angeht. PTFE (Atlantic Kettenfett) ging gar nicht, PDL ist eigentlich nicht schlecht aber muss man echt vor jeder Tour und am besten zwischendurch auftragen und Squirt scheint den Dreck nur so anzuziehen.

Ich hab noch Finish Line Wachsschmiermittel (nicht das KryTech) und das hab ich im Winter gefahren. Das habe ich zwar auch jede Tour aufgetragen aber das war besser - allerdings hing da auch ganz schön Dreck dran, aber dafür dass ich im Winter gefahren bin ging es noch.

Was meint ihr, dem Squirt noch eine Chance geben oder wieder auf Finish Line gehen?

Da meine Touren dank besserer Kondition auch schon mal 70 km betragen (ja bei Hamburg - das ist was anderes, ich weiß!) will ich nicht 2x nachschmieren während der Fahrt zumal ich meistens auch ohne Rucksack unterwegs bin...

Grüße

Stefan
Eindeutig verschwendete Lebenszeit gewesen.
Und das mein ich sogar ernst;)
Du nimmst Öl was dir gefällt und machst es solange drauf bis du nicht mehr Rad fahren kannst weil du zu alt bist . So einfach kann es sein;)
 
Wenns Spaß macht ist es keine verschwendete Lebenszeit ☺

Allerdings nervt es wenn man was neues kauft und es sich anscheinend als Flop heraus stellt...

Ich bin übrigens im trockenen gefahren...

Grüße
 
bei zu viel schmiermittel auf der kette sammelt sich dort wahrscheinlich immer der dreck, egal was es für ein mittel ist.

die wachsschmiermittel und andere bestehen aus einem sich verflüchtigenden träger und dem auf der kette verbleibenden eigentlichen schmiermittel.
 
Probiere es aus. Das ganze trocken und Wachs Zeugs ist vergebene Liebesmühe. Meine Meinung.

kann ich nicht bestätigen, wenn man die kette komplett 100% entfettet und dann nur noch mit wachs schmiert, hast du nur minimal schmutz am antrieb. und diesen kannst du mit nem lappen wegwischen. einfacher und sauberer gehts nicht. meine xt kette hält locker 4000tkm und 50tHm.
 
kann ich nicht bestätigen, wenn man die kette komplett 100% entfettet und dann nur noch mit wachs schmiert, hast du nur minimal schmutz am antrieb. und diesen kannst du mit nem lappen wegwischen. einfacher und sauberer gehts nicht. meine xt kette hält locker 4000tkm und 50tHm.
Ich sagte extra: Meine Meinung. :) Jeder wie er mag. Kette mag halten, klappert aber schnell wieder im Vergleich zu einem mit Schmierstoff behandelten Antrieb. Auch hier wieder: Meine Meinung (bzw. Erfahrung).
 
Ich reinige die Kette mit WD40 und lasse über Nacht normales Kettenfließfett einwirken.
Am nächsten Tag wird die Kette ordentlich abgerieben und fertig.
 
denkt doch mal weiter!

also, man nimmt eine minderwertige kette, entfettet und befeuchtet diese anschließend. nun lässt man sie über mehrere tage ordentlich angammeln.
danach reinigt man die kette und fettet sie richtig. durch das angammeln wird die oberfläche rau und das fett kann leicht in die entstandenen poren eindringen.


;)
 
Ich empfehle die Kette komplett zu entfetten und dann mit einer Drahtbürste abzubürsten. Die Kratzer werden dann durch das Kettenfett "aufgefüllt". Damit ist die Schmierung viel länger und intensiver als auf einer glatten Oberfläche. Außerdem hat dann die Kette viel mehr Haftung und kann nicht mehr so leicht runterfliegen. :D
 
Moin! Mein Kumpel fährt auch Squirt Lube und er ist begeistert.

Ich noch nicht so. Ich hab Squirt am Freitag erhalten. Samstag hab ich die Kette abgenommen und entfettet - komplett. Nachdem die Kette wieder trocken war habe ich Squirt aufgetragen und 20 Minuten später noch einmal. 24 Stunden später hab ich damit eine 26km Tour durchs Gelände gedreht - auf der Kette ist so viel Dreck, dass ich davon absolut nicht begeistert bin. Ich habe nun die Kette mit einem trockenen Lappen halbwegs sauber gemacht und Squirt noch einmal aufgetragen. Ich bin gespannt aber bislang bin ich noch nicht so begeistert davon.

Ich weiß zwar nicht, was du mit deiner Kette angestellt hast, für mich sieht es aber danach aus als wenn da viel zu viel Squirt drauf ist und das hängt dann nutzlos in der Gegend herum. Egal welcher Schmierstoff, geschmiert wird nur innen, deshalb die Kette außen gut säubern indem man sie mehrmals durch einen Lappen zieht. Und warum trägst du zweimal auf? Egal, wie's gemacht wird habe ich alles schon geschrieben.

Anbei ein paar Bilder meines Antriebes. Das Ritzel ist ca 800km alt und wurde noch nie gesäubert und wird das wohl auch in ferner Zukunft nicht. Wozu auch. Die Kette auf dem Ritzel ist eine heißgewachste Kette, ca. 150km alt, die einzelne Kette hat ca. 600km runter, mit der war ich eine Woche auf Tour. 150km mit Wachs, den Rest mit Squirt.

Ich bin militanter Gegner von öl/fetthaltigen Schmierstoffen an Fahrradketten. Öle/Fette und Staub ergeben eine hervorragende Polierpaste die den Antrieb poliert, aber nicht schmiert. Da ist es immer noch besser sich garnicht um sie Kette zu kümmern. Wachse halten sich zwar nicht so lange, dafür schmieren sie zumindest in der Zeit in der sie präsent sind und das immer noch besser als die hausgemachte Poliereinrichtung.
 

Anhänge

  • IMG_20150818_112900.jpg
    IMG_20150818_112900.jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20150818_112445.jpg
    IMG_20150818_112445.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20150818_112922.jpg
    IMG_20150818_112922.jpg
    173 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20150818_112436.jpg
    IMG_20150818_112436.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Du nimmst Öl was dir gefällt und machst es solange drauf bis du nicht mehr Rad fahren kannst weil du zu alt bist . So einfach kann es sein;)
:daumen:
Paar Tropfen irgeneines Öls, Kette aussen gut abgewischt und man hat sehr sehr lange Ruhe.
(Auch bei Bikes mit Motor baut sich so mancher aus den abgeleiteten Öldämpfen eine Kettenschmierung...)
 
Zurück