Kettenöl - langanhaltend und sauber

HI,

ich weiß ja nicht wie ihr eure ketten ölt.Ich hab bis vor geraumer zeit öl auf die kette getan und dann einfach mal die kette durchgedreht und gut.

Nun binn ich dank eines Bike Workshop etwas schlauer.
Die ölen die kette wirjklich glied für glied sowie die linke und rechte kettenseite extra.Das mach ich nun auch und die kette zieht nicht mehr so viel dreck an wie früher.

Haltbarkeit kann ich nicht sagen.

Übrigens:
Hat jemand interresse an einer XT Kassette 11-32 ca. 100km gelaufen Modell 2008
 
Falls es noch nicht erwähnt wurde, hier mein Geheimtip:

Hohlraumversiegelung aus dem Autozubehör.

Benutze ich seit Jahren und habe seitdem mit Kettenverschleiß sehr wenig bis keine Probleme.

Das Zeug wird nach dem Aufsprühen recht zäh und trocken, zieht somit keinen Schmutz an.

Gruß Thorsten
 
:confused:

Trocken wird es ganz sicher, aber das klebt in flüssigem Zustand wie Hacke? Und vor allem hat es bei seiner "normalen" Anwendung nicht ansatzweise irgendwo eine schierende Funktion, wieso nimmst du das als Ketten-Öl?
 
:confused:

Trocken wird es ganz sicher, aber das klebt in flüssigem Zustand wie Hacke? Und vor allem hat es bei seiner "normalen" Anwendung nicht ansatzweise irgendwo eine schierende Funktion, wieso nimmst du das als Ketten-Öl?

Weil es funktioniert.

Hatte bis dato alles durch, ohne einschneidende Erfolge.

Alles was schmiert, zieht Dreck an und schmirgelt dann.

Dann lieber keine oder minimale Schmierung, sondern lediglich eine Konservierung.

Kann man mich auch nicht von abbringen;)

Gruß Thorsten
 
Ne, ist ja ok. Ich kenne das Zeug halt selbst, lang genug damit gearbeitet. Auf die Idee, das zum Schmieren zu benutzen, wäre ich aber nie gekommen ;) Käme mir vor, wie Scheibenkleber statt einer Fettpackung zu nehmen :D

Bin so bisher immer noch sehr zufrieden mit dem Pedro's Ice Wax. Dreck zieht es absolut keinen an, Antrieb bleibt super sauber, einzig das häufige Anwenden bei Regen nervt. Aber gut, irgend einen Nachteil mußte es ja haben ;)
 
Ne, ist ja ok. Ich kenne das Zeug halt selbst, lang genug damit gearbeitet. Auf die Idee, das zum Schmieren zu benutzen, wäre ich aber nie gekommen ;) Käme mir vor, wie Scheibenkleber statt einer Fettpackung zu nehmen :D

Bin so bisher immer noch sehr zufrieden mit dem Pedro's Ice Wax. Dreck zieht es absolut keinen an, Antrieb bleibt super sauber, einzig das häufige Anwenden bei Regen nervt. Aber gut, irgend einen Nachteil mußte es ja haben ;)

Probier es mal aus.

Ich habe zumindest den subjektiven Eindruck, daß sich der Verschleiß mindert. Ich fahre hinten eigentlich primär nur zwei Ritzel. Früher sprang irgendwann die Kette, wenn man sie nicht rechtzeitig getauscht hat. Ein neues Ritzelpaket war dann auch fällig.

Seitdem ich das Zeug benutze (seit rund 5 Jahren) habe ich dieses Phänomen nicht mehr und die (erste) Kette respektive Ritzel haben schon rund 15.000 km oder mehr runter.

Ich wechsel meine Ketten nicht, sondern fahre immer solange, bis die Kette anfängt zu springen und tausche dann alles (Kette und Ritzel).

Ich fahre daher nur die billigen Ritzelpakete (LX oder so was in der Art).

Gruß Thorsten
 
oil of rohloff ausser bei trocken-staubigen bedingungen (obwohl man es selbst mit spüli wieder gut abbekommt)
oder
dünnes öl mit teflonzusatz (gibts von verschiedenen herstellern)

furchtbar sind die wachsartigen pampen
 
Hab den Winter über mal Bardal Spray von Ebay ausprobiert. Naja, hält länger als Pedros und funktioniert auch bei tiefen Temperaturen, läst sich gut auftragen (außer die Düse vereist), günstig. Aber so sauber wie Pedros ist es nicht, es bildet sich schwarzer Schmier, aber weniger wie mit Öl. Solang wie das Innotech hält es nicht, Innotech bildet wenig Schmier, zieht aber auch feinen Staub, letztendlich haftet doch etwas Schwarzes auf der Kette. Innotech ist gegen das Bardal aber selbst in der 500ml teuer, hab das Bardal Spray 3€ pro Dose 350ml Dose aus der Bucht geangelt.

VG, Mudface
 
Das pedros ice wax finde ich sehr fragwürdig. Zumindest wer im regen mit dem rad fährt sollte davon abstand nehmen. Ich würde da eher Brunox empfehlen.
 
Ist schon richtig, die Chemie die man in den Boden haut, wenn man damit durch die Gegend fährt, ist sicher auch nicht gerade der Hit. Aber 500km sind schon etwas wenig für eine Kette, 1000km bei hoher Beanspruchung können es schon durchaus sein.


Ich halte nicht viel von diesen überteuerten Sachen, laut BIKE kann man sogar Altöl von der Tanke draufschmieren. Das Zeug soll schmieren und das tun eigentlich alle Mittel, zu unterschiedlichen Preisen. Auf einer Radkette wirken niemals solche Kräfte und Hitze oder andere Umstände, wie in Industriemaschinen oder dergleichen, in sofern braucht man kein Hightech Kram, normales 1 € Baumarkt Öl tut es meiner Erfahrung genauso, wie Finish Line, Fin Super, Hanseline (hab ich derzeit noch eine Flasche), und wie der Kram heisst. Im Endeffekt ist überall das gleiche drinnen, das schmiert, andere Farbe, andere Zusätze......auch das Ice Wax tut im Endeffekt nichts anderes, es versiegelt eine Zeitlang, anschließend wird, wenn der Kram während der Tour verfliegt, die Kette genauso wutzig schwarzdreckig, wie mit Baumarktfahrradöl.

Das Rohloff Öl ist meiner Meinung nach bösester Altlöl-Müll, die Pampe ist so klebrig, da kann man sich ebenso gut Maschinen öl aus dem Baumarkt für 1€ holen und hat genauso eine dunkle klebrige Pampe, die schwer von der Kette abgeht und den Dreck anzieht, der in 1m Umgebung rumliegt.

du hast schon recht man braucht nicht wirklich hightech zeug, aber ein bischen öl sollte auch noch nach dem regen dran bleiben.
 
Hi;
bin neu hier im Forum und hab auch nicht so "DIE AHNUNG" :rolleyes: was Kettenölen anbelangt...
Heute hab ich mein Bike mal so richtig sauber gewaschen und auch die kette wurde von mir mit einer 50-50 Mischung von Spülmittel und Wasser mit einer alten Zahnbürste gereinigt...
Ich hab dann daraufhin mal nach geeigneten Mittelchen gesucht um die Kette wieder zu schmieren. Ich bin jedoch nur auf "Shell Advanced Ultra"(von einer KTM LC4-Enduro) und eine Sprühdose mit "LK-LUB Ketten-Spray FLC1010" gestoßen.
Nun stellt sich mir die Frage was ich von denen nehmen soll und ob es doch vllt besser wäre mir ein spezielles MTB-Kettenöl zu besorgen.(auf beiden Sprühdosen steht für Fahrräder geeignet). Ich persönlich tendiere eher auf LK-LUB da ich noch mehr davon im keller rumstehen hab und das andere von Schell auch recht teuer ist.

Danke schonmal im voraus:daumen:
 
ich nehme FL Krytech, wenns sauber bleiben soll. Wenn ordentliche Schmierung (auch bei Regen) gewünscht wird, muss ich - widerwillig - FL Cross Country nehmen. Da versaue ich aber den Antrieb. Vor allem die Schaltröllchen sind dann mit Schlamm-Öl-Gemisch ziemlich verklebt.

Pedros od. andere muss ich erst testen.
 
also ich schreib jetzt meinen Senf auch mal dazu...es ist eigentlich egal welches Öl mann dafür benutzt es sollte auf jeden Fall schmierende Eigenschaften haben...ich rate halt jedem die Kette nach dem ordentlichen Ölen auch anschließend gut mit einem Tuch ab zu reiben...wenn hier jemand erzählt das er ohne Öl nur mit Versieglung 15000km gefahren ist der erzählt Märchen oder fährt nur Straße und ohne kraftvoll in die Pedale zu treten. :lol:
Meine Kette mit Ritze (XT) halten in der Regel ca. 5-6000 km...ich denke das ist normal.
 
Ich werf mal White Lightning Clean Ride in die Runde. Das einzige, womit die Kette wirklich sauber bleibt. Allerdings ist es nicht ganz günstig und man muss häufig nachschmieren (so alle 100km ist schon nötig).
 
Ich werf mal White Lightning Clean Ride in die Runde. Das einzige, womit die Kette wirklich sauber bleibt. Allerdings ist es nicht ganz günstig und man muss häufig nachschmieren (so alle 100km ist schon nötig).

solche waxe sind nur was für poser, die ihre kette sauberhalten möchten.
weil die kette dadurch nur schwergängig, laut wird und alle paar meter nachgeschmiert werden muss.

dazu kostet das zeug unverschämt viel!

für hobby-bikeposer gibts da noch günstiges ein hausrezept zur kettenschlierung, einfach heißes kerzenwachs über die kette tröpfeln lassen.
 
Hi

wie sollen denn die Wax Schmiermittel denn überhaupt bis ins Innere der Bolzen vordringen können ? Die Kriecheigenschaften von solchem "Wachs" kann ja kaum mit den Kriecheigenschaften von solchen dafür gezüchteten Ölen verglichen werden....Oder geht das nur mit Oel/Wax Mischungen ?

Seit 2Monaten verwende ich jetzt das Holmelkol Lube Extreme. Das Zeug ist wirklich sehr gut im Vergleich zu normalem Kettenöl, obwohl ich es zu teuer finde.

Gruss
Simon
 
Zurück