Kettenpflege

Registriert
28. April 2009
Reaktionspunkte
62
ist ein sehr wichtiger teil,
wie macht ihr das mit der kettenpflege?

ich hab mir jetzt so ein öl gekauft und sprüh sie immer ein, ist das gut oder kann man sie auch zuviel einsprühen?!
 
Überschüssiges Öl solltest Du auf jeden Fall nach etwa einer Stunde mit einem Lappen entfernen, da kann sich sonst zu leicht Schmutz drin sammeln und das wirkt dann wie Schleifpapier. Daher auch unbedingt regelmäßig entfetten und wieder neu einölen.

Hast Du Scheibenbremsen? Dann musst Du beim sprühen extrem vorsichtig sein, dass nichts auf die Scheiben kommt, könnte extrem unangenehm werden.

Was nehmen die anderen Herrschaften so zur Pflege der KEtte? Bin derzeit bei dem Finish Line Dry Teflon Lube, nicht ganz billig, aber es schmiert gut und nach dem Auftragen trocknet es und schließt keine Schmutz- und Staubpartikel ein.
 
Als erste Maßnahme, einfach heißes Wasser mit Haushaltsreiniger und mit ner Bürste ordentlich schrubben. Danach mit klarem Wasser nachspülen. Zusätzlich nehme ich noch spätestens alle zwei Wochen einen Entfetter (gibt es in jedem Fahrradgeschäft) und mache eine Grundreinigung.

Nach dem Einfetten mit regulärem Öl, einfach eine Stunde später die Kette durch einen sauberen Lappen ziehen.
 
Bin auch ein Fan von dem Finishline Dry Lube, da bleibt einfach am wenigstens Dreck hängen. Selbst bei solchen Schlammschlachten, wie dieses jahr beim Erbeskopf. Alles war voll, nur die Kette hat noch geblitzt. Zudem muss man nach dem Einsprühen nichts abwischen, da Überschüßiges verdampft.

Zur regelmäßigen Pflege wische ich einfach meine Ketten immer mit so feuchten Einweg-Alzweckwischtüchern ab. Das reicht. Nach ein paar Monaten kommt dann eine neue kette drauf.
 
fährst du jedem tag mit deinem rad weil du es so oft reinigst?

machst das auch mit den zahnkränzen?

Fahre 4 - 5 Mal pro Woche, bei jedem Wetter. Normalerweise putz ich (je nach Wetter) nach jeder zweiten Tour. Kettenblätter mach ich mit einer Spülbürste (kann da Ikea empfehlen) sauber

Bei meinem alten Bike hat sich die Pflege gelohnt, fahre das seit ca. 13 Jahren mit der gleichen LX-Schaltung. :)
 
Die Kette am Bike für`s Gelände wird mit Rohloff Kettenöl geschmiert. Am Tag vor der Tour innen auf die Kettenglieder, genau an den Gelenken, etwas Öl draufträufeln. Dann schön im Stand durchdrehen und dabei schalten. Bei der richtigen Dosierung brauch ich nichts mehr abwischen, die Kassette bleibt schön sauber, kein Dreck haftet an der Kette.
Meine Straßenräder bekommen einfach eine Ladung Sprühfett aus dem Baumarkt.
Auch hier eher weniger als mehr, die Kette wird laut, wenn sie neue Schmierung braucht oder vom Regen weg ist, dann einfach nachschmieren.
 
Als erste Maßnahme, einfach heißes Wasser mit Haushaltsreiniger und mit ner Bürste ordentlich schrubben. Danach mit klarem Wasser nachspülen. Zusätzlich nehme ich noch spätestens alle zwei Wochen einen Entfetter (gibt es in jedem Fahrradgeschäft) und mache eine Grundreinigung.
Mit dem Entfetten wäre ich vorsichtig. Wenn du dir damit nämlich das Fett aus den Kettengliedern herauswäscht, dann hat die Kette die längste Zeit gelebt.

Ich reinige die Kette nur äußerlich mit einem öligen Lappen und wenns mal sein muß noch mit einer Bürste.

Nach dem Einfetten mit regulärem Öl, einfach eine Stunde später die Kette durch einen sauberen Lappen ziehen.
Richtig, vorher aber noch alle Kränze und Ritzel durchschalten, damit das Öl auch schön verteilt ist.
 
mit großem Interesse habe das Thema Kettenpflege hier verfolgt.

Ich nehme finish line Teflon plus und kann eigentlich nichts negatives darüber melden. die "kleine" 120 ml Flasche kostete mich allerdings stolze 7,95 €!
Auch recht empfehlenswert ist Super Lube: http://www.superlube.de/. Wirkstoff PTFE (Polytetrafluorethylen- thermoplastischer Kunststoff).
Gereinigt wird die Kette, Blatt und Kassette vorher mit etwas Benzin, einer alten Zahnbürste, danach mit einem weichen Lappen abgezogen danach gut abtrocknen lassen.


----------------------- __o
--------------------- _ \ <,
Gruß... ----------- (_)/(_) addam
 
ist ein sehr wichtiger teil,
wie macht ihr das mit der kettenpflege?

ich hab mir jetzt so ein öl gekauft und sprüh sie immer ein, ist das gut oder kann man sie auch zuviel einsprühen?!
mit großem Interesse habe das Thema Kettenpflege hier verfolgt.

Ich nehme finish line Teflon plus und kann eigentlich nichts negatives darüber melden. die "kleine" 120 ml Flasche kostete mich allerdings stolze 7,95 €!
Auch recht empfehlenswert ist Super Lube: http://www.superlube.de/. Wirkstoff PTFE (Polytetrafluorethylen- thermoplastischer Kunststoff).
Gereinigt wird die Kette, Blatt und Kassette vorher mit etwas Benzin, einer alten Zahnbürste, danach mit einem weichen Lappen abgezogen danach gut abtrocknen lassen.


----------------------- __o
--------------------- _ \ <,
Gruß... ----------- (_)/(_) addam
 
die "kleine" 120 ml Flasche kostete mich allerdings stolze 7,95 €!

Für den Preis gibts schon ne neue Kette...:rolleyes:

Geschmiert wird bei mir nach jeder Fahrt mit FinishLine Teflon, WetLube oder IceWax. Eine Flasche Teflon hat jetzt 1 Jahr gehalten, also ein vertretbarer Aufwand.

Bei den derzeitigen Schlammschlachten wird das Rad eh nach jeder Tour kurz mit dem Schlauch abgespritzt und so auch die Kette vom Schlamm befreit. Danach eine Ladung Sprühöl drauf zur Wasserverdrängung und Rostvermeidung.
Bis zur nächsten Tour ist das weitgehend verdunstet und dann kann noch etwas mit den o.g. Mittelchen nachgeschmiert werden.

Zum Verschleiß:
Fahre derzeit Deore mit Stahlblättern und dazu 3 Deore Ketten im Wechsel (alle 500-600km kommt die nächste drauf, immer Kette 1-2-3-1-2-3 etc)
Mein letzter Antrieb, noch mit Alubättern, hat so 11.600km und 145.000Hm überlebt, ohne daß am Ende die Kette durchgerutscht wäre.
Ich erwarte, daß die Stahlblätter einiges länger halten.

Der Vorteil von 3 Ketten:
Sollte mal nach zB. 5000km eine reißen, so muß man die Blätter und Kassette nicht mit ausmustern, sondern hat ja noch 2 Ketten die auf die Zähne vorn und hinten eingefahren sind.
Habe ich nur eine Kette, die mir nach evtl. nach nur 2000km reißt, kann ich direkt zumindest das mittlere Blatt mit wechseln, um eine neue Kette zum Laufen zu bringen. Und dann ist da noch die Kassette, die auch nicht mehr passt.
 
mit großem Interesse habe das Thema Kettenpflege hier verfolgt.

Ich nehme finish line Teflon plus und kann eigentlich nichts negatives darüber melden. die "kleine" 120 ml Flasche kostete mich allerdings stolze 7,95 €!
Auch recht empfehlenswert ist Super Lube: . Wirkstoff PTFE (Polytetrafluorethylen- thermoplastischer Kunststoff).

[klugschei*modus AN]
Teflon und PTFE sind das selbe ;)

Daher wird es wahrscheinlich beides gleich gut sein...
[klugschei*modus AUS]


Ansonsten mach ich es auch so wie schon beschrieben, nach der Fahrt Kette säubern und neu schmieren mit Gabelöl oder normalem Öl, je nachdem was gerade da ist. Einfach auf die Glieder tröpfeln und abwischen...

Grüße NaitsirhC
 
das beschriebene Auswaschen der Kettenglieder versteh ich nicht und ist m.E. auch ein Märchen: Durch Schmieren kommt immer neues Öl in die Kettenglieder.
Auch zu empfehlen: Hochdruckreiniger der SB Waschanlage, aber nur den "Kaltreiniger" nehmen. Danach trockenfahren (2-3min), einmal mit dem Lappen drüber und dann Finish Line Kettenöl (das gründe Dicklfüssige). Bisher keine Schaltprobleme oder übermäßige Verschleißerscheinungen. Im Gegenteil.
Zur Grundreinigung auch zu empfehlen: Citrus Motorradreiniger von Polo, Groß und günstig und erstaunliche Fettlösekraft.
Ansonsten: Bremsenreiniger v. Würth.
 
Sauber machen mit Gartenschlauch, grobe Bürste, Wasser und Motorrad Komplett Reiniger.
Die Kette schmiere ich im Sommer mit Balistol, bzw. Super Fin (ist so ein Mehrkomponenten Schmieröl...aber :daumen: )

Im Winter kommt das Grüne von Finish Line drauf!!
 
Es gibt Kettenverschleißlehren. Wenn die sagen, die Kette ist hin, dann tauscht man sie. Damit kann man ein Ritzelpaket ziemlich lang fahren, ohne Probleme zu bekommen. Blätter halten noch um einiges Länger. Auf dem Rennrad (bin ja noch MTB-Neuling) hält eine Kette zw. 800 und 2000 km, je nach Fahrweise und Pflege (wenn ich mich recht erinnere). Auf meinem Stadtfixie brauche ich zwei bis drei Ketten im Jahr, sprich alle 1000km eine neue. Ketten fahren sich übrigens innen und außen ungleichmäßig ab, daher kann Umdrehen auch nützlich sein.

Ich benutze überall Finish Line Cross Country - das hält auch bei Regen eine Weile. Hab mal zwischendurch Red Oil benutzt, aber das ist sofort weg.

Zur Ketten-/Antriebsreinigung: Altes T-Shirt in Lappen zerschnibbeln, WD40 oder vergleichbares. Wenn möglich, dazu die Kette abziehen (Kettenschloß öffnen).
 
Hi Leuts,

hier noch einen Tipp zur Kettenreinigung. "Selbstgebautes Reinigungsgerät" besteht bei mir aus zwei Hand- bzw. Nagelbürsten für 1,-Euro. Dadurch zieh ich die Kette, die Bürsten sind mit Prilwasser oder ähnlichem versehen.
Wenn die Bürsten zu übel aussehen gibts einfach zwei neue.
Danach Kette gründlich mit Lappen trocknen und mit zB. WD 40 einsprühen. Vor der nächsten Fahrt Kette nochmals durch Lappen ziehen. Bei trockenen Verhältnissen reicht das in der Regel, beim RR fahr ich ausschließlich mit WD 40.
Beim MTB kommt ansonsten Rohloff Kettenoel drauf, aber nicht zu viel.

Und tschüß
 
3,99 Kettenöl aus dem Real abenzumal drüberkippen, überschüssiges öl abwischen und groben Schmutz aus dem Antrieb entfernen und gut isses :rolleyes:
 
gibts dazu was neues? das thema wird ja alle 5-6 Monate mal durchgedreht :-)

wenn man viel sandboden hat ist saubermachen wichtig, ansonsten nicht sonderlich da sich durch die bewegung eh alles löst.
weniger ist mehr, also nicht alle ritzel ölen (was soll das bringen?) und die blätter ölen oder ähnlichen dreckspass.
entscheidend ist ein schmierung der ketten gelenke und ein dünner ölfilm auf den bolzen. dies mindert reibung und verschleiß. wer die sufu benutzen kann findet leicht sogar labortests zur reibminderung und verschleiß sowie haltbarkeit. das finish line teflon bekommt da meist sehr gute noten. die "dry" sachen (wachs usw.) haben bei mir nicht ausreichend geschmiert und kaum gehalten. tests sagen ähnliches.
sehr dauerhaltbar ist auch das rohloff und kommt bei mir an die stadträder.
 
die "dry" sachen (wachs usw.) haben bei mir nicht ausreichend geschmiert und kaum gehalten. tests sagen ähnliches.

Das FinishLine Teflon ist ja eigentlich auch ein "dry" Schmierstoff. Jedenfalls wenn man davon mal probeweise einen Tropfen auf eine glatten Oberfläche (zB Glas) bringt, bleibt nach dem Verdunsten des Lösungsmittels nicht viel übrig, im Gegensatz zum FinishLine Wet. Wohl ein Hauptgrund, daß sich dann so wenig Dreck an der Kette sammelt. Und weniger Dreck ist primär weniger Verschleiß.

Das IceWax hab ich auch rumstehen, kommt aber nur selten auf die Kette. Für eine 40km Tour bei trockenen Bedingungen ist es ok, danach sollte man neu schmieren.
 
Das FinishLine Teflon ist ja eigentlich auch ein "dry" Schmierstoff. Jedenfalls wenn man davon mal probeweise einen Tropfen auf eine glatten Oberfläche (zB Glas) bringt, bleibt nach dem Verdunsten des Lösungsmittels nicht viel übrig, im Gegensatz zum FinishLine Wet. Wohl ein Hauptgrund, daß sich dann so wenig Dreck an der Kette sammelt. Und weniger Dreck ist primär weniger Verschleiß.

Das IceWax hab ich auch rumstehen, kommt aber nur selten auf die Kette. Für eine 40km Tour bei trockenen Bedingungen ist es ok, danach sollte man neu schmieren.
wenn ich bei starker Nässe fahre habe ich manchmal schon Kettenpray bzw. Kettenfett fürs Motorrad genommen. Klebt aber wie irre.
 
Hallo,
nach jeder 2. Ausfahrt die Kette mit WD 40 (ist kein Schmierstoff!!!)einsprühen, einwirken lassen und mit dem Gartenschlauch abspritzen, mit einem Tuch trocknen und anschliessend mit Motorsägen-Kettenöl behandeln.
(5L für ung. 10 €)
 
Kettensägenöl ist eine gute und recht umweltfreundliche Idee!
Das Kettenöl, welches in meiner Stihl benutze ist biologisch abbaubar.
(Zumindest auf dem Etikkett wärmstens gepriesen)

Ich werde das mal einmal versuchen und darüber berichten.
Wenn´s der Sägekette gut tut, warum nicht auch der Radelkette ???
 
Hallo,
nach jeder 2. Ausfahrt die Kette mit WD 40 (ist kein Schmierstoff!!!)einsprühen, einwirken lassen und mit dem Gartenschlauch abspritzen, mit einem Tuch trocknen und anschliessend mit Motorsägen-Kettenöl behandeln.
(5L für ung. 10 €)

Manche Leute ham echt zuviel Zeit (und was noch schreib ich jetzt mal nicht...)

Und dann einfach in den Abfluß mit dem ganzen Schmodder. So ist's richtig. Nimm aber zum Trocknen der Kette nicht so ein raues Tuch, sonst verkratzt du sie womöglich noch. Nimm besser den Fön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück