Kettenreinigung Ultraschall

C

cypereddy2008

Guest
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem Reinigen der Kette durch Lösungsmittel im Ultraschallbad?
Reicht die kleinste Ultraschallleistung von 20 W oder sollte man eher zu 50 W oder sogar zu 150 W greifen?

Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!

Viele Grüße

Cypereddy

Edit: Die Suchfunktion hat dann doch ein paar Ergebnisse ausgespuckt...
 
lösungsmittel in kombination mit ultraschall löst auch noch das letzte fett aus den gliedern. dann ist die kette zwar schön sauber aber quietscht und knarzt...
 
Ergo die Kette ist dann 100% Fett- und Öl-frei. Der Sinn erschließt sich mir noch nicht ganz... ;) :D


@cypereddy2008
WD40 in einen Lappen sprühen (nicht auf die Kette!) und die Kette damit einmal durchziehen, somit ist sie zumindest halbwegs von außen sauber. Alles andere wäscht den Öl-Film innerhalb der Kettenglieder raus und dann kannst du gleich die Kette in ein warmes Öl-Bad legen oder dir gleich ne neue kaufen... ;)


Manuel
 
Meiner Meinung nach eine gute Variante die Kette gründlich und effektiv zu reinigen.

Wichtig ist nur, dass Du dass so lange machst bis kein Krümmelchen mehr rauskommt. Also das Bad ein paar Mal wechseln, bis es bei der letzten Reinigung sauber bleibt.

Danach die Kette schön trocken machen und mit den Händen die einzelnen Glieder hin und her bewegen bzw. die Kette mit den Händen auch mal leicht nach links und rechts tordieren. Wenn es da noch knirscht, ist logischer Weise noch Dreck drin. Also weiter reinigen.

Muss es wirklich ein Lösungsmittel im Ultraschallbad sein?

Meine Arbeitskollegen haben mir berichtet, dass Ihre Ketten auch mit Wasser und Spülmittel im Ultraschallbad sauber werden. Ist ein industrielles Ultraschallbad. Frag mich jetzt nicht nach den Spezifikationen. Werde im Januar nach meinem Urlaub Mal nachsehen wieviel Leistung unser Gerät hat. Aber so wie ich meine Firma einschätze, ist es sicher ein sehr hochwertiges Gerät mit ordentlich Leistung.

Werde meine Kette ab nächstes Jahr dann auch so reinigen, falls ich mich für eine Kette mir PowerLink entscheide. Denn jedes Mal eine Nietstelle öffnen und wieder vernieten macht keinen Sinn.

WICHTIG:
Die Kette nach der Rinigungsprozedur ordentlich schmieren. Wie Du hier bei den vorherigen Kommentaren schon lesen konntest, ist die Kette nach der Behandlung wirklich trocken und sollte so auf keinen Fall betrieben werden.

Wenn Du die Kette geschmiert hast, warte eine Weile und dreh dann die Tretkurbel einige Male durch. Wieder eine Zeit lang warten und nochmal schmieren. Dann über Nacht stehen und einwirken lassen.

Keine Angst, auch wenn die Kette komplett trocken ist, das Öl kriecht schon wieder in die kleinesten Zwischenräume.
 
lösungsmittel in kombination mit ultraschall löst auch noch das letzte fett aus den gliedern.

so ist es
das ist schließlich Sinn und Zweck einer solchen Aktion

dann ist die kette zwar schön sauber aber quietscht und knarzt...

dafür gibt es dann ja Kettenöl !
da wir keine O-Ring Ketten fahren, sondern ein offenes System, kann man die auch ganz einfach selbst wieder ölen

das macht man natürlich nicht mit ner billigen Kette oder einer die schon 5000km runter hat
das lohnt sich nur bei einer hochwertigen mit wenig Laufleistung, die aber völlig versaut ist bzw. das Öl verklebt ist
und man aus optischen Gründen mal wieder eine richtig saubere Kette haben will

Lösemittel ist aber überflüssig bzw. mit Kanonen auf Spatzen geschossen, lohnt sich wirtschaftlich gesehen eher nicht
Warmes Spüliwasser reicht auch, dauert vielleicht etwas länger

danach wieder mit einem guten Kettenöl einölen (nicht ertränken!) und schon hat man eine saubere Kette

Gruß Björn
 
Was manche Leute so alles mit ihrer Kette veranstalten???

Meine Kette bekommt Brunox zum Reinigen, dann einmal durch den Lappen ziehen, Motorenöl zum Schmieren und hinterher das überschüssige Öl abwischen.

Ich hab meine Ketten früher auch intensiver gepflegt: spezielles Kettenöl, mit Bürste geputzt... und hat sie daurch länger gehalten? NEIN
 
Was manche Leute so alles mit ihrer Kette veranstalten???

Meine Kette bekommt Brunox zum Reinigen, dann einmal durch den Lappen ziehen, Motorenöl zum Schmieren und hinterher das überschüssige Öl abwischen.

Ich hab meine Ketten früher auch intensiver gepflegt: spezielles Kettenöl, mit Bürste geputzt... und hat sie daurch länger gehalten? NEIN

SO IS ES:daumen:


Gruß
Gerar
 
Da reicht sogar das Ultraschallreinigungsgerät vom Aldi wunderbar aus. Warmes Wasser, ein wenig Spülmittel und 15 Minuten.

Anschliessend direkt trocken (lassen) und einölen. Dazu ist ein Gefriebeutel, in den man zur Kette 10 bis 20ml Kettenöl gibt, super geeignet.

Im übrigen reinige ich so auch meine Kassette!

Wenn der Sand und alles andere Feste aus dem Antrieb (und damit das verschleissende) raus ist, verlängert sich dessen Lebensdauer ungemein.
 
ob es die Lebensdauer ungemein verlängert......ich glaube eher nicht
zumindest konnte ich nichts entsprechendes feststellen, mach das aber auch erst knapp 20 Jahren so ;)
Da bringt es mehr auf ordentliche Schaltvorgänge zu achten und eine ständig schräg laufende Kette zu vermeiden
denn spätestens auf der nächsten staubigen Tour finden neue Staub & Sandteile den Weg in die Kettenglieder

ich mache es um den klebrigen schwarzen Sand-Staub-Öl-Schmodder aus der Kette zu bekommen, der sich in Laufe der Zeit dort sammelt.
Und das auch nur so einmal in Jahr oder wenn ich neue Kettenblätter, Kassetten etc. montiere oder alle Teile am Bike mal wieder richtig sauber mache. Denn dank Ultraschallbad bekommt man auch sämtliche verdreckten Ritzen sauber in die man so normalerweise nicht reinkommt. Sprich, es fliegen sämtliche Bauteile ins Ultraschall.
Schaden hat davon bisher keins genommen
Danach ordentlich fetten/ölen und dann läuft alles wieder wie neu.
 
Ihr glaubt auch immernoch, dass Ketten von den Herstellern in jeder Ritze geölt werden, oder?
Die Ketten werden von den Herstellern auch nur durch´s Öl/Fettbad gezogen, d.h. wenn ich mit dem Ultraschallgerät das gesamte Öl und den Dreck rauslöse, ziehe ich die Kette danach auch einfach durch ein mit Öl gefülltes Gefäß und die Kette ist wieder genauso geschmiert wie vom Hersteller. Gottseidank kriecht Öl und kommt somit auch wieder in alle Ecken, wo es zuvor auch war.
Wenn man die "Grundschmierung" (die es eigentlich nicht gibt) komplett rauswaschen könnte, kann man sie definitiv auch wiederherstellen.
 
Ich habe meine Kette zum Zwecke der Totalreinigung am 13.06.2009 komplett zerlegt. Nachdem ich alles sorgfältig gereinigt habe, bin ich jetzt gerade wieder beim Zusammennieten. Ich hoffe dass ich bis zum 24.12.2009 damit fertig werde. Ich will dieses Jahr unbedingt noch mal fahren.:daumen::daumen::daumen:

Hat jemand einen Tip wie ich die Ritzel wieder am Kassettenstern festbekomme? Ich habe die Nieten entfernt, weil man zum Putzen so schlecht unter die Nietköpfe gelangt.
 
Ich habe meine Kette zum Zwecke der Totalreinigung am 13.06.2009 komplett zerlegt. Nachdem ich alles sorgfältig gereinigt habe, bin ich jetzt gerade wieder beim Zusammennieten. Ich hoffe dass ich bis zum 24.12.2009 damit fertig werde. Ich will dieses Jahr unbedingt noch mal fahren.:daumen::daumen::daumen:

Hat jemand einen Tip wie ich die Ritzel wieder am Kassettenstern festbekomme? Ich habe die Nieten entfernt, weil man zum Putzen so schlecht unter die Nietköpfe gelangt.

BITTE WAS?! Du hast die komplette Kette zernietet? Du weißt aber, daß ALLE (tm) Kettenhersteller davon abraten, überhaupt irgendwas zu nieten? Und den Ritzelblock zerlegt? Geht's noch? Du trollst besser, sonst solltest Du damit rechnen, Dir komplett neue Antriebskomponenten kaufen zu müssen.
 
ich packe die kette einfach in die spülmaschine. bisschen glasreiniger extra und die kette glänzt wie neu. geht auch mit kassette und kettenblättern prima – den rahmen bringe ich leider nicht komplett rein. aber dafür gibt es ja die badewanne.
 
ich schmeiss sie einfach alle 2 Wochen mit in die Waschmaschine, funktioniert auch einwandfrei... Hab die besten Erfahrungen bei 90° mit Vorwäsche und extra Spülen gemacht. Waschmittel bevorzuge ich Fein-/Wollwaschmittel, das greift die Kette nicht so stark an wie das normale. Habe das ganze auch in einer Excel tabelle dokumentiert, die Waschmaschinenpflege sorgt für eine ca 2,53% höhere Kilometerleistung bis zum gleichen Verschleiss gegenüber der Kettenpflege vom Format "Abwischen, Öl drauf, nochmal Abwischen".


grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

coole Antworten waren ja jetzt auch dabei :lol:.

Wegen der Haltbarkeit und wegen dem Laufgeräusch käme ich ja nicht auf die Idee mit der Ultraschallreinigung. Nur wenn dann das Schalten nicht mehr will dann nervt das einfach nur :rolleyes:.
 
Zurück