Kind Shock Dämpfer. Billigdämpfer oder preiswertes Produkt?????

Dortmunder79

FreerideFreunde Dortmund
Registriert
5. Mai 2007
Reaktionspunkte
4
Ort
kein Ahnung ;)
Hi Leute

Bei Kind Shocks sind die Preise im Vergleich zur Konkurrenz von Fox, RS und Co doch deutlich niedriger. Ich würde mal gerne wissen woher diese Preisdifferenz rührt. Sind die Kind Shocks Dinger einfach Billigdämpfer oder würde dort ein preiswertes Produkt erzeugt. Bei dem man weniger für technische Entwicklung ausgibt und bestehende gute Techniken verwendet, außerdem weniger für den Namen selbst verlangt, um somit die Endpreise gering hält. Mir gehts es da vor allem um den Climbmax CX 3.0. Ich habe mir eigentlich für mein Bike den Fox Van R auserkoren, der ist aber doppelt so teuer. Ich frage mich nun ist er auch doppelt soviel Wert?

mfg
der Dortmunder
 
Hab den Climbmax 3.0 an meinen Bike, macht eigentlich nen soliden Eindruck und hab auch bisher keine Probleme feststellen können! Muss dazu sagen bin auch erst 120 Kilometer mit dem Teil gefahren, also kann da noch nix zur Langzeiterfahrung sagen...

Der Climbmax zählt sicher nicht zu den Leichtbauteilen wenns ums Gewicht geht! :D Also wenn man darauf achtet wäre man mit nem Luftdämpfer sicher besser bedient!

Billigprodukte würde ich die KS-Teile nicht nennen, eher Standard, Durchschnitt! Aber bei bekannten Firmen mit guten Ruf zahlt man auch sicher für den Namen mit! ;)
 
Hallo,

greife mal den alten Thread wieder auf.

Gibt es mittlerweile auch längerfristige Erfahrungen zum KS Climbmax 3.0? Noch was, wozu ist diese zusätzliche Kartusche da? Kann bzw. muss man da ab und an was nachpumpen?

Fahre seit vielen Jahren den bereits im Rahmen verbauten Billig-Dämpfer, der sich nun ab und an trotzt Pflege im eingefederten Zustand festfrisst. Habe ein Treckingbike 'Kettler Wings', Einsatz ist ausschließlich in der Stadt. Möchte diesen Dämpfer also ersetzen, entweder wieder durch 'nen preiswerte Zweckdienlichen, oder halt durch einen Höherwertigen. Bei der Dämpferauswahl wäre zu bedenken, dass auch die Federgabel lediglich stadttauglich ist.

Daten sind: Einbaulänge 165, 8mm Bohrung, vorn/hinten Buchsenbreite 22, bisher 'ne 750/38 Feder drin.

Gruß
Kartoffel
 
Zuletzt bearbeitet:
Also empfehlen würde ich den jetzt nicht mehr!

Nach 200Km komische Geräusche (knarzen und quietschen)...nach 500 km immer Druckverlust, nach 600 Km gegen nen Radium getauscht, viel teurer ist der nicht und gab bisher überhaupt keine Probleme nach 400 Km! Keine Ahnung ob der KS 1000 km überlebt hätte, und wirklich hart hab ich den nicht rangenommen! :rolleyes:
 
Zurück