Kind Shock LEV falsch eingehängt

Pfalztrailbiker

Bike4Fun
Registriert
18. Dezember 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,
Wird der Zug der LEV falsch herum eingehängt, also mit der Flächigen Seite von der Stütze weg, funktioniert die Stütze einwandfrei.
Allerdings sollte gemäß der Beschreibung die flächige Seite des Hakens zur Stütze hin zeigen, da im Zweifelsfall so der Machanismus ausrasten und die Abdeckplatte verlorgen gehen kann. Hänge ich den Zug richtig herum ein bleibt die Stütze nicht unten, bzw. nicht oben.
Kennt jemand das Problem ? Die Stütze ist neu, ich hab aber keine Lust sie erst mal für Wochen einzuschicken. Ist das ein Einstellungsproblem oder ist das Ding defekt ?
 
also bei der ks lev, wird die kralle so eingehängt, dass die öffnung zur stütze zeitg und die flächige seite zu dir, die ks abdeckung verlierst du nicht, da die auf einer seite mit splint und loch fixiert ist, falls unklar mach mal fotos von beiden varianten, ich sag dir dann welche richtig ist.
 
Ich habe den Mechanismus einfach mal gut gefettet, bevor die Abdeckplatte drüber kam, dann flutscht es auch.

Das Teil, wo die Abdeckplatte an der LEV dran ist, habe ich dann sicherheitshalber noch mit nem schmaler geschnittenen Klarsicht-Tesastreifen umklebt, damit die Platte auf keinen Fall verloren gehen kann.
Denn wenn die Platte doch mal verloren gehen sollte, dann wäre einiges an Dreck und Staub im Mechanismus der LEV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur noch einmal zur Klärung des Themas: Die Aufhängung muss so am Zug sitzen, dass die flächige Seite zur Stütze zeigt. Die beiden Ärmchen müssen also von der Stütze weg zeigen. Das ist auch so im Handbuch erklärt und funktioniert bei mir einwandfrei.

Falls jemand noch einmal auf das Thema stoßen sollte.
 
Hallo!

Ich habe glaube ich das selbe Problem, nur ist es bei mir noch kurioser:
Fahre seit zwei Jahren eine LEV mit 125mm Absenkung. Funktionierte immer einwandfrei. Zug ist so eingehängt das die flächige Seite zur Stütze zeigt und die zwei Häkchen nach außen (wie in der Anleitung). Jetzt habe ich mir für das selbe Bike eine mit 150mm (neu) besorgt.

Problem: wenn ich die neue einbaue scheint der Mechanismus bereits ohne Betätigung des Hebels aktiviert zu werden. Ich verwende den alten Seilzug und hänge wirklich nur den Haken um. Stütze senkt sich also bei Belastung und hebt sich von selbst wieder. Habe verschiedene Luftdrücke und Seilspannungen probiert und bereits eine zweite neue Stütze vom Händler bekommen (weil ich dachte die Kartusche ist kaputt). Baue ich wieder die alte 125er ein, ist alles perfekt.

Also eigentlich unmöglich: zwei idente Stützen nur eine funktioniert und die andere nicht???
Hilfe!
 
Problem: wenn ich die neue einbaue scheint der Mechanismus bereits ohne Betätigung des Hebels aktiviert zu werden. Ich verwende den alten Seilzug und hänge wirklich nur den Haken um.
Wenn Du die alte Zuginstallation weiterverwendest, dann besteht zumindest die Vermutung, daß der alte Zug durch Umhängung an die neue Stütze zuviel Vorspannung hat und deshalb die Absenkung auslöst.
 
Danke für die Antwort.
Die Vorspannung kann ich ja einstellen. Kein Unterschied. Auch der Luftdruck ist egal. Habe zu Versuchszwecken auch schon einen neuen Zug eingebaut - keine Änderung...
 
Ist schon irgendwie merkwürdig, aber auch kaum nachvollziehbar.

Dann muss die Glaskugel wieder her.

Ist bei der neuen Stütze vielleicht das Hakenteil zum Einhängen des Zugs geringfügig anders geformt, sodaß es mit dem alten Zug an der neuen Stütze zu kleinen Hängern führen könnte?
 
Soooo, funktioniert!
Ich habe es ein letztes Mal versucht und bumm, alles okay. Wollte einem Freund demonstrieren dass es nicht funktioniert und hab mich dabei blamiert ;-). Anfangs zwar wieder Sofortiges Anheben des Sattels, aber nach leichter Entspannung des Zuges weg. Sehr seltsam. Eventuell ein Temperaturproblem? Naja, jetzt geht's ja :-D

An eine leicht geänderte Form eines Kleinteiles hatte ich auch schon gedacht, habe aber alles verglichen und es war exakt gleich.

Danke für die Ideen!
 
Wenn der Zug zu 'scharf' gespannt ist, dann kann es natürlich auch ein temperaturabhängiges Zugproblem geben.

Der Hebelweg am Lenker sollte auch für etwas weniger gespannte Züge mehr als ausreichend sein. Prima, daß es jetzt klappt.

Das Hakenteil sollte am besten auch richtig gut gefettet werden, damit es nicht mal hängen bleibt. Abdeckplatte drüber und damit gut vor eindringendem Dreck schützen. Damit die Abdeckplatte auf gar keinen Fall mal verloren geht, habe ich einen schmalen Streifen Tesa als Bindung drumherum verklebt.
 
Zurück