KLEIN Quantum in 59 - die letzte Hoffnung

Registriert
4. Mai 2009
Reaktionspunkte
3.657
Hallo allerseits,

vor einigen Tagen erreicht mich endlich mal wieder ein großer Karton.

In den letzten Monaten und Jahren habe ICH nämlich eher die Kartons verschickt (und keine empfangen).

Bei meinen diversen Testaufbauten (hinsichtlich Rücken- und Kniekompatiblität) bin ich auf die theoretische Möglichkeit gestoßen,
ein Quantum mit einer Dreifachkurbel und MTB-Kassette als Speedrenner (was für mich jedenfalls mittlerweile so Speed bedeutet :lol::() aufzubauen.

Aktuell habe ich ein 57´er Quantum mit wildem Misch Masch im Keller stehen. Gefahren bin ich es noch nicht. Am Radständer funktioniert alles hervorragend.

Davon inspieriert war ich auf der Suche nach einem Quantum in der nächsten Größe, also 59. Um vorne nochmals ca. 2,5 cm höher zu kommen. Und einfach als Versuchskaninchen und möglichst in nicht so gutem optischen Zustand. Denn es ist ja erstmal nur ein Versuch.

Lange Rede kurzer Sinn. Ich bin fündig geworden. Strukturell alles gut, optisch: au weia. Dafür aber für überschaubaren Taler über den Tisch gegangen.

Zu den optischen Schäden komme ich noch im weiteren Verlauf, hier hätte ich gerne auch mal Eure Einschätzung, was mit welchem Aufwand machbar wäre (wenn sich das überhaupt lohnt).

Was da auf mich zukommt, war mir klar. Von daher war es keine böse Überraschung.

Schöner als beim 95´er Quantum sind auf jeden Fall die debossed Decals. Die "Quantum" Schriftzüge habe ich eben erstmal von etwas Farbe befreit. Ich denke der Vorvorbesitzer hat hier schon probiert, was auszubessern. Ich konnte sie aber wieder fast gänzlich freileigen:

IMG_20250126_094055_375.jpg


IMG_20250126_094035_200.jpg



Die unteren sind noch top erhalten:

IMG_20250126_094028_117.jpg


Laut Rahmennummer handelt es sich um ein 01/93 Modell.

Weder im 92ér noch im 93ér Katalog finde ich den Hinweis auf Schwarz beim Quantum. Abgebildet ist im 93ér Katalog eh nur noch das Quantum II. Lief das Quantum da schon aus? Oder liefen sie parallel und wenn ja, was war der technische Unterschied?

Auch fehlt die Angabe der Rahmengröße in der Rahmennummer (beim 95ér ist sie mit drin).

Leider wurde die Schaltzugführung unterm Tretlagergehäuse unschön entfernt. Die Reste der Vernietung habe ich nach der Freilegung der Decals dann erstmal dann noch rausgepopelt. Ging aber doch einfacher als ich dachte.

IMG_20250126_095058_183.jpg


IMG_20250126_095640_803.jpg


Hat hier jemand solch eine Zugführung noch abzugeben? Es handelt sich im Gegensatz zur MTB Version nur um einen Nietbolzen.

Und nun zum gruseligen Teil. Die stark unterlaufenen Stellen am Rahmen (teils schon vom Vorvorbesitzer entfernt).

IMG_20250126_094120_685.jpg


IMG_20250126_094125_764.jpg


IMG_20250126_095650_161.jpg


IMG_20250126_095714_995.jpg


IMG_20250126_095723_314.jpg


Hier ist dann zu Überlegen, ob ich da ran gehen will oder nicht. Wie auch immer - im Falle eines Falles - würde ich die Decals auf jeden Fall erhalten wollen. Mal gucken, hier gibt es ja einige Aufbereitungsprofis. Mal sehen was die so sagen.

Im schlimmsten Fall wird er so gefahren wie er ist.

Interessant finde ich auch, dass die Zugführungen auf dem Oberrohr deutlich mehr linksseitig angebracht sind (alle drei) als bei meinem 95´er Quantum.

IMG_20250126_100025_762.jpg


Das Rahmen/Gabel Set bringt übrigens knappe 180 Gramm mehr auf die Waage als mein 57´er. Auch wenn schon einiges an Lack fehlt.....:lol:
 
Schwarz war zwar keine Serienfarbe aber immer eine Option. Das Quantum ist in der Form bis 96 gebaut worden. Es hat verglichen mit dem QII den alten einfacheren und schwereren Rohrsatz. Das QII hat den Gradient Rohrsatz mit innenliegenden Kabeln und micro dropouts. Vergleichbar mit Rascal/Fervor und Pulse.
 
Im 93er Katalog ist das Quantum auf der Quantum II Seite erwähnt:

"Also available for 1993, but not shown, is the Quantum, featuring vertical rear dropouts and top mounted cable guides."

Ein wesentlicher Unterschied ist eben beim Quantum II die Bremskabelmontage im Oberrohr. Später fiel dann hier auch noch die Möglichkeit weg, Unterrohrschalthebel zu befestigen.
 
Mensch.... natürlich. Ich Depp.

War zu lange nicht mehr in den Katalogen...

Neu lackieren ist mir hier zu aufwendig und steht in keinem Verhältnis zum Preis, Einsatzzweck usw

Ich habe schon überlegt wie es mit einer einfachen selbst gemachten partiellen Lackierung aussieht....das einfache Schwarz glänzend macht es in Bezug auf etwaige Farbunterschiede etwas einfacher, oder? Schlimmer als jetzt würde das vermutlich auch nicht ausschauen.
 
...Problem bei einer haltbaren bzw. dauerhaften Lackierung ist der ganze Bereich der Unterwanderung.

Wenn du DEN richtig freilegst kommst du wohl oder übel automatisch in Richtung Decals.
 
Es muss nicht perfekt und für die Ewigkeit gemacht sein. Wird eine reine Fahrmaschine für das regelmäßige Training.

Daher meine Überlegung die betreffenden Bereiche überwiegend von Blasenpesto befreien, also abschleifen. Grundieren und neues glänzendes Schwarz drauf.

Sollte sich die Größe als perfekt rausstellen, werde ich mir ein schönes 59' er suchen.
 
Zurück