- Registriert
- 4. Mai 2009
- Reaktionspunkte
- 3.657
Hallo allerseits,
vor einigen Tagen erreicht mich endlich mal wieder ein großer Karton.
In den letzten Monaten und Jahren habe ICH nämlich eher die Kartons verschickt (und keine empfangen).
Bei meinen diversen Testaufbauten (hinsichtlich Rücken- und Kniekompatiblität) bin ich auf die theoretische Möglichkeit gestoßen,
ein Quantum mit einer Dreifachkurbel und MTB-Kassette als Speedrenner (was für mich jedenfalls mittlerweile so Speed bedeutet
) aufzubauen.
Aktuell habe ich ein 57´er Quantum mit wildem Misch Masch im Keller stehen. Gefahren bin ich es noch nicht. Am Radständer funktioniert alles hervorragend.
Davon inspieriert war ich auf der Suche nach einem Quantum in der nächsten Größe, also 59. Um vorne nochmals ca. 2,5 cm höher zu kommen. Und einfach als Versuchskaninchen und möglichst in nicht so gutem optischen Zustand. Denn es ist ja erstmal nur ein Versuch.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich bin fündig geworden. Strukturell alles gut, optisch: au weia. Dafür aber für überschaubaren Taler über den Tisch gegangen.
Zu den optischen Schäden komme ich noch im weiteren Verlauf, hier hätte ich gerne auch mal Eure Einschätzung, was mit welchem Aufwand machbar wäre (wenn sich das überhaupt lohnt).
Was da auf mich zukommt, war mir klar. Von daher war es keine böse Überraschung.
Schöner als beim 95´er Quantum sind auf jeden Fall die debossed Decals. Die "Quantum" Schriftzüge habe ich eben erstmal von etwas Farbe befreit. Ich denke der Vorvorbesitzer hat hier schon probiert, was auszubessern. Ich konnte sie aber wieder fast gänzlich freileigen:
Die unteren sind noch top erhalten:
Laut Rahmennummer handelt es sich um ein 01/93 Modell.
Weder im 92ér noch im 93ér Katalog finde ich den Hinweis auf Schwarz beim Quantum. Abgebildet ist im 93ér Katalog eh nur noch das Quantum II. Lief das Quantum da schon aus? Oder liefen sie parallel und wenn ja, was war der technische Unterschied?
Auch fehlt die Angabe der Rahmengröße in der Rahmennummer (beim 95ér ist sie mit drin).
Leider wurde die Schaltzugführung unterm Tretlagergehäuse unschön entfernt. Die Reste der Vernietung habe ich nach der Freilegung der Decals dann erstmal dann noch rausgepopelt. Ging aber doch einfacher als ich dachte.
Hat hier jemand solch eine Zugführung noch abzugeben? Es handelt sich im Gegensatz zur MTB Version nur um einen Nietbolzen.
Und nun zum gruseligen Teil. Die stark unterlaufenen Stellen am Rahmen (teils schon vom Vorvorbesitzer entfernt).
Hier ist dann zu Überlegen, ob ich da ran gehen will oder nicht. Wie auch immer - im Falle eines Falles - würde ich die Decals auf jeden Fall erhalten wollen. Mal gucken, hier gibt es ja einige Aufbereitungsprofis. Mal sehen was die so sagen.
Im schlimmsten Fall wird er so gefahren wie er ist.
Interessant finde ich auch, dass die Zugführungen auf dem Oberrohr deutlich mehr linksseitig angebracht sind (alle drei) als bei meinem 95´er Quantum.
Das Rahmen/Gabel Set bringt übrigens knappe 180 Gramm mehr auf die Waage als mein 57´er. Auch wenn schon einiges an Lack fehlt.....
vor einigen Tagen erreicht mich endlich mal wieder ein großer Karton.
In den letzten Monaten und Jahren habe ICH nämlich eher die Kartons verschickt (und keine empfangen).
Bei meinen diversen Testaufbauten (hinsichtlich Rücken- und Kniekompatiblität) bin ich auf die theoretische Möglichkeit gestoßen,
ein Quantum mit einer Dreifachkurbel und MTB-Kassette als Speedrenner (was für mich jedenfalls mittlerweile so Speed bedeutet


Aktuell habe ich ein 57´er Quantum mit wildem Misch Masch im Keller stehen. Gefahren bin ich es noch nicht. Am Radständer funktioniert alles hervorragend.
Davon inspieriert war ich auf der Suche nach einem Quantum in der nächsten Größe, also 59. Um vorne nochmals ca. 2,5 cm höher zu kommen. Und einfach als Versuchskaninchen und möglichst in nicht so gutem optischen Zustand. Denn es ist ja erstmal nur ein Versuch.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich bin fündig geworden. Strukturell alles gut, optisch: au weia. Dafür aber für überschaubaren Taler über den Tisch gegangen.
Zu den optischen Schäden komme ich noch im weiteren Verlauf, hier hätte ich gerne auch mal Eure Einschätzung, was mit welchem Aufwand machbar wäre (wenn sich das überhaupt lohnt).
Was da auf mich zukommt, war mir klar. Von daher war es keine böse Überraschung.
Schöner als beim 95´er Quantum sind auf jeden Fall die debossed Decals. Die "Quantum" Schriftzüge habe ich eben erstmal von etwas Farbe befreit. Ich denke der Vorvorbesitzer hat hier schon probiert, was auszubessern. Ich konnte sie aber wieder fast gänzlich freileigen:
Die unteren sind noch top erhalten:
Laut Rahmennummer handelt es sich um ein 01/93 Modell.
Weder im 92ér noch im 93ér Katalog finde ich den Hinweis auf Schwarz beim Quantum. Abgebildet ist im 93ér Katalog eh nur noch das Quantum II. Lief das Quantum da schon aus? Oder liefen sie parallel und wenn ja, was war der technische Unterschied?
Auch fehlt die Angabe der Rahmengröße in der Rahmennummer (beim 95ér ist sie mit drin).
Leider wurde die Schaltzugführung unterm Tretlagergehäuse unschön entfernt. Die Reste der Vernietung habe ich nach der Freilegung der Decals dann erstmal dann noch rausgepopelt. Ging aber doch einfacher als ich dachte.
Hat hier jemand solch eine Zugführung noch abzugeben? Es handelt sich im Gegensatz zur MTB Version nur um einen Nietbolzen.
Und nun zum gruseligen Teil. Die stark unterlaufenen Stellen am Rahmen (teils schon vom Vorvorbesitzer entfernt).
Hier ist dann zu Überlegen, ob ich da ran gehen will oder nicht. Wie auch immer - im Falle eines Falles - würde ich die Decals auf jeden Fall erhalten wollen. Mal gucken, hier gibt es ja einige Aufbereitungsprofis. Mal sehen was die so sagen.
Im schlimmsten Fall wird er so gefahren wie er ist.
Interessant finde ich auch, dass die Zugführungen auf dem Oberrohr deutlich mehr linksseitig angebracht sind (alle drei) als bei meinem 95´er Quantum.
Das Rahmen/Gabel Set bringt übrigens knappe 180 Gramm mehr auf die Waage als mein 57´er. Auch wenn schon einiges an Lack fehlt.....
