- Registriert
- 18. Mai 2015
- Reaktionspunkte
- 242
Sooo, nun ist es so weit. Vorneweg: der Post ist zunächst mal textlastig- Ich hoffe, mit der Zeit können dann vorallem die Fotos sprechen.
Ein KLEIN Adept von 1992 in Candy Teal ist mir zugelaufen (zur Zeit leider nur Iphone Fotos)! Der Zustand ist bis auf eine ärgerliche Macke am Steuerrohr (vom Transport?) perfekt. Man sieht, dass ein Laufradsatz montiert war und eine Kurbel war auch schon mal auf der Welle, aber es gibt wirklich keinen wesentlichen Kratzer (kein Chainsuck oä.), keine Delle oder auch nur sonstige Kerbe von irgendwelchen Anbauteilen. Er ist nicht NOS, aber er ist wirklich „mint“ (und ich bin da mit solchen Aussagen eher zurückhaltend). Die LVE ist ungekürzt und in den Lenkerenden stecken auch noch die Verstärkungen. Hier und da sind noch ein paar Klebereste von der Verpackung am Lack. In den nächsten Tagen wird mal richtig poliert und versiegelt.
Obwohl ja bei Ebay und den Kleinanzeigen gefühlt noch nie so viele starre Adepts, wie in der letzten Zeit angeboten wurden (Ok, ich schaue da seit einiger Zeit intensiver nach Adepts), haben die Rahmen dort fast alle das gleiche Problem, wie eine Vielzahl der verfügbaren Attitudes oder Adroits: sie sind zu klein. Gerade beim Adept aber muss das mit der Rahmengröße schon stimmen, denn die „Ausrede“, dass das ein ganz krasser 90er Profi-Renner ist, bei dem die Sattelüberhöhung nun mal so ist, zieht bei der Trekkingrad-Variante des Adroits ja wohl nicht so wirklich.
Den Aufbau werde ich hier dokumentieren und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr euch - auch kritisch - beteiligt. Ich bin erst seit zwei Jahren im Classic-Bereich unterwegs, nachdem ich Anfang der 90er im Prinzip mit dem Anfang vom Studium mit dem MTB-Fahren aufgehört habe und kann sicher hier und da etwas Unterstützung vom Forumswissen und den Forumsfähigkeiten gebrauchen.
Der Aufbau darf vom Katalog abweichen – sollte aber irgendwie zeitlich nicht ganz aus dem Rahmen fallen. Candy Teal sieht meiner Meinung nach besonders gut mit silbernen Anbauteilen aus. Daher sollen sie auch silbern und recht leicht werden.
Hier noch die mir vorliegenden Infos zu meinem Rahmen:
Größte erhältliche Größe 23 Inch - komischerweise hat man die Angabe der Größe bei der Seriennummer des Rahmens weggelassen; sie lautet: O V08920003 (Gabel: AP10E).
Das „O“ ist wohl das Klein „K“ im Kreis, was aufgrund der darin verlaufenden Farbe so nicht mehr erkennbar ist. Normalerweise wäre vor der Modellbezeichnung (Adpet = V) noch die Größe in Inch zu erwarten. Die fehtl hier. So wie ich das sehe, ist es das 3. Adept aus dem August 1992. (Wer jetzt genau hingesehen hat, der sieht hier doch tatsächlich doch Kratzer von der Kettenmontage, die aber nur oberflächlich sind.)
Die Farbe finde ich OK. Lieber hätte ich natürlich etwas MC1-typischeres wie HLF oder Gator gehabt, aber finde da mal ein Adept! Jetzt ist es eben in der 93er Standardfarbe Candy Teal geworden. Dass das Baujahr laut Seriennummer 08 1992 ist, scheint kein wirklicher Widerspruch zu sein. Das hat man bei Klein ja nicht so eng gesehen. Perfekt passen zu der Farbe die weißen "debossed Aufkleber" mit dem "alten" Adept- und Klein-Schriftzug - alles noch so schön MC1. Allein die USA Flagge ist geklebt und auch auf dem Klarlack.
Hier mein Plan für den Aufbau:
1. Schaltung
XTR M900 oder silberne Alternative? Vielleicht irgendwas gut Funktionierendes mit Rennradkomponenten (in silber) und bspw. Paul Shifter Pods? Zu den Shiftern unten mehr.
2. Felgen
Laut Katalog waren 700c Felgen von Mavic original. Soweit ich gesehen habe, kommt als silberne Version dann nur die MA2 in poliert (oder silber eloxiert) in Betracht. Die MA40 war wohl immer dunkel eloxiert. Ich meine, dass die genannten Mavic Felgen alle 19mm breit waren. Welche Speichenanzahl würdet ihr bei einem Trekkingrad nehmen? 36L 32L? Ich kenne mich mit 700c Felgen gar nicht aus. Wäre eine aktuelle Mavic Open Pro C ohne Aufkleber in euren Augen ein Frevel?
3. Naben
White Industries finde ich schick, weil sie so groß und silbern sind. Ich habe aber auch einen Satz Hügi Classic 32h, die vom Baujahr zwar etwas zu jung sind, mir aber von der dicken Form gut gefallen. Was meint ihr, was sind die Vor-und Nachteile? Was ist leichter?
4. Kurbel
Die Kurbel ist eigentlich schon gesetzt. Ich habe noch eine alte silberne Grafton Speed Stix, die hier an den Alurahmen ganz gut passen würde, ggf. alternativ auch eine Tune Bigfoot in silber.
5. Bremsen
Hier sind eigentlich silberne Avid Tri Align gesetzt, die ich noch besorgen muss. Tri Aligns habe ich schon an zwei anderen Rädern und ich bin von der leichten Einstellbarkeit und der schlichten Funktionalität beeindruckt. Zu teuer sind sie auch nicht. Hierzu passen natürlich die Avid Ultimate Bremshebel, die ich allerdings nur in schwarz habe.
6. Shifter
Meine „aktive“ Mountainbikezeit endete mit XT Daumis. Es kamen gerade die STIs raus und ich habe mich so richtig nie an Rapidfire und so gewöhnt. GripShift finde ich gut, aber die sind ja auch immer schwarz oder gab es da auch was aus Alu (die X-Ray kenne ich)? Ich finde Daumis – erst recht beim Trekkingrad – überhaupt nicht verkehrt. Allerdings ist ja 92/93 schon 8-fach Zeit, da machen die Shimano XT/DX Daumis keinen Sinn (ich weiß, könnte man trotzdem 8-fach fahren). Was meint ihr? Rennradhebel mit Shifter-Mounts verbauen (was funktioniert da richtig gut)?
7. Sattelstütze
Laut Katalog war hier die Kalloy KLEIN Stütze Serie. Die habe ich aber immer nur in schwarz gesehen. Wenn ich eine Tune Kurbel nehme, würde ja auch eine Tune Sattelstütze gut passen. Ansonsten geht vielleicht auch eine silberne Syncros, vielleicht dann ohne Decals.
8. Reifen
Laut Katalog war wohl der Richtey Megabite in 700c x 32, skinwall Serie. Den wird es jetzt nicht mehr an jeder Ecke geben. Habt ihr einen Tip für einen kernigen skinwall Trekkingreifen in 700c mit heller Flanke, gerne 32 oder breiter?
9. Sattel, Flaschenhalter, Griffe, Pedale
Der Sattel wird ein Flite Titanium in schwarz oder grau (sollte ich so einen finden) werden, weil ich mit dem am besten zurechtkomme. Original war wohl ein Avocet Titanium – hatte ich noch nie. Wie verhält der sich zum Flite optisch, gewichtstechnisch und auch von der Bequemlichkeit her?
Flaschenhalter habe ich noch einen silbernen Ringlé H2O Nachbau. Allerdings ist das Thema Flaschenhalter beim großen Adept unbefriedigend. Auf dem Unterrohr sind zwei Flaschenhalterbohrungen hintereinander angeordnet. Das sieht irgendwie unsymetrisch aus. Vielleicht lasse ich den Halter daher ganz weg.
Griffe werden wohl schwarze oder durchsichtige ODI Attack (Letztere, wenn ich welche finde, die nicht vergilbt sind) oder die verfügbaren Ourys in clear.
Pedale habe ich ein paar Sakae lo-fat 129 (original laut Klein Katalog), die etwas rau laufen. Es würden da natürlich auch gut silberne Campagnolo oder Suntour passen.
Also, bitte unterstützt mich beim Aufbau etwas– auch natürlich gerne mit Teilen. Hierfür werde ich dann aber noch einen eigenen Suche-thread im Classic Basar eröffnen. Demnächst dann mehr mit vielleicht schon etwas Fortschritt.
Vielen Dank schon mal!!!
Gruß
Andy
Ein KLEIN Adept von 1992 in Candy Teal ist mir zugelaufen (zur Zeit leider nur Iphone Fotos)! Der Zustand ist bis auf eine ärgerliche Macke am Steuerrohr (vom Transport?) perfekt. Man sieht, dass ein Laufradsatz montiert war und eine Kurbel war auch schon mal auf der Welle, aber es gibt wirklich keinen wesentlichen Kratzer (kein Chainsuck oä.), keine Delle oder auch nur sonstige Kerbe von irgendwelchen Anbauteilen. Er ist nicht NOS, aber er ist wirklich „mint“ (und ich bin da mit solchen Aussagen eher zurückhaltend). Die LVE ist ungekürzt und in den Lenkerenden stecken auch noch die Verstärkungen. Hier und da sind noch ein paar Klebereste von der Verpackung am Lack. In den nächsten Tagen wird mal richtig poliert und versiegelt.
Obwohl ja bei Ebay und den Kleinanzeigen gefühlt noch nie so viele starre Adepts, wie in der letzten Zeit angeboten wurden (Ok, ich schaue da seit einiger Zeit intensiver nach Adepts), haben die Rahmen dort fast alle das gleiche Problem, wie eine Vielzahl der verfügbaren Attitudes oder Adroits: sie sind zu klein. Gerade beim Adept aber muss das mit der Rahmengröße schon stimmen, denn die „Ausrede“, dass das ein ganz krasser 90er Profi-Renner ist, bei dem die Sattelüberhöhung nun mal so ist, zieht bei der Trekkingrad-Variante des Adroits ja wohl nicht so wirklich.
Den Aufbau werde ich hier dokumentieren und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr euch - auch kritisch - beteiligt. Ich bin erst seit zwei Jahren im Classic-Bereich unterwegs, nachdem ich Anfang der 90er im Prinzip mit dem Anfang vom Studium mit dem MTB-Fahren aufgehört habe und kann sicher hier und da etwas Unterstützung vom Forumswissen und den Forumsfähigkeiten gebrauchen.
Der Aufbau darf vom Katalog abweichen – sollte aber irgendwie zeitlich nicht ganz aus dem Rahmen fallen. Candy Teal sieht meiner Meinung nach besonders gut mit silbernen Anbauteilen aus. Daher sollen sie auch silbern und recht leicht werden.
Hier noch die mir vorliegenden Infos zu meinem Rahmen:
Größte erhältliche Größe 23 Inch - komischerweise hat man die Angabe der Größe bei der Seriennummer des Rahmens weggelassen; sie lautet: O V08920003 (Gabel: AP10E).
Das „O“ ist wohl das Klein „K“ im Kreis, was aufgrund der darin verlaufenden Farbe so nicht mehr erkennbar ist. Normalerweise wäre vor der Modellbezeichnung (Adpet = V) noch die Größe in Inch zu erwarten. Die fehtl hier. So wie ich das sehe, ist es das 3. Adept aus dem August 1992. (Wer jetzt genau hingesehen hat, der sieht hier doch tatsächlich doch Kratzer von der Kettenmontage, die aber nur oberflächlich sind.)
Die Farbe finde ich OK. Lieber hätte ich natürlich etwas MC1-typischeres wie HLF oder Gator gehabt, aber finde da mal ein Adept! Jetzt ist es eben in der 93er Standardfarbe Candy Teal geworden. Dass das Baujahr laut Seriennummer 08 1992 ist, scheint kein wirklicher Widerspruch zu sein. Das hat man bei Klein ja nicht so eng gesehen. Perfekt passen zu der Farbe die weißen "debossed Aufkleber" mit dem "alten" Adept- und Klein-Schriftzug - alles noch so schön MC1. Allein die USA Flagge ist geklebt und auch auf dem Klarlack.
Hier mein Plan für den Aufbau:
1. Schaltung
XTR M900 oder silberne Alternative? Vielleicht irgendwas gut Funktionierendes mit Rennradkomponenten (in silber) und bspw. Paul Shifter Pods? Zu den Shiftern unten mehr.
2. Felgen
Laut Katalog waren 700c Felgen von Mavic original. Soweit ich gesehen habe, kommt als silberne Version dann nur die MA2 in poliert (oder silber eloxiert) in Betracht. Die MA40 war wohl immer dunkel eloxiert. Ich meine, dass die genannten Mavic Felgen alle 19mm breit waren. Welche Speichenanzahl würdet ihr bei einem Trekkingrad nehmen? 36L 32L? Ich kenne mich mit 700c Felgen gar nicht aus. Wäre eine aktuelle Mavic Open Pro C ohne Aufkleber in euren Augen ein Frevel?
3. Naben
White Industries finde ich schick, weil sie so groß und silbern sind. Ich habe aber auch einen Satz Hügi Classic 32h, die vom Baujahr zwar etwas zu jung sind, mir aber von der dicken Form gut gefallen. Was meint ihr, was sind die Vor-und Nachteile? Was ist leichter?
4. Kurbel
Die Kurbel ist eigentlich schon gesetzt. Ich habe noch eine alte silberne Grafton Speed Stix, die hier an den Alurahmen ganz gut passen würde, ggf. alternativ auch eine Tune Bigfoot in silber.
5. Bremsen
Hier sind eigentlich silberne Avid Tri Align gesetzt, die ich noch besorgen muss. Tri Aligns habe ich schon an zwei anderen Rädern und ich bin von der leichten Einstellbarkeit und der schlichten Funktionalität beeindruckt. Zu teuer sind sie auch nicht. Hierzu passen natürlich die Avid Ultimate Bremshebel, die ich allerdings nur in schwarz habe.
6. Shifter
Meine „aktive“ Mountainbikezeit endete mit XT Daumis. Es kamen gerade die STIs raus und ich habe mich so richtig nie an Rapidfire und so gewöhnt. GripShift finde ich gut, aber die sind ja auch immer schwarz oder gab es da auch was aus Alu (die X-Ray kenne ich)? Ich finde Daumis – erst recht beim Trekkingrad – überhaupt nicht verkehrt. Allerdings ist ja 92/93 schon 8-fach Zeit, da machen die Shimano XT/DX Daumis keinen Sinn (ich weiß, könnte man trotzdem 8-fach fahren). Was meint ihr? Rennradhebel mit Shifter-Mounts verbauen (was funktioniert da richtig gut)?
7. Sattelstütze
Laut Katalog war hier die Kalloy KLEIN Stütze Serie. Die habe ich aber immer nur in schwarz gesehen. Wenn ich eine Tune Kurbel nehme, würde ja auch eine Tune Sattelstütze gut passen. Ansonsten geht vielleicht auch eine silberne Syncros, vielleicht dann ohne Decals.
8. Reifen
Laut Katalog war wohl der Richtey Megabite in 700c x 32, skinwall Serie. Den wird es jetzt nicht mehr an jeder Ecke geben. Habt ihr einen Tip für einen kernigen skinwall Trekkingreifen in 700c mit heller Flanke, gerne 32 oder breiter?
9. Sattel, Flaschenhalter, Griffe, Pedale
Der Sattel wird ein Flite Titanium in schwarz oder grau (sollte ich so einen finden) werden, weil ich mit dem am besten zurechtkomme. Original war wohl ein Avocet Titanium – hatte ich noch nie. Wie verhält der sich zum Flite optisch, gewichtstechnisch und auch von der Bequemlichkeit her?
Flaschenhalter habe ich noch einen silbernen Ringlé H2O Nachbau. Allerdings ist das Thema Flaschenhalter beim großen Adept unbefriedigend. Auf dem Unterrohr sind zwei Flaschenhalterbohrungen hintereinander angeordnet. Das sieht irgendwie unsymetrisch aus. Vielleicht lasse ich den Halter daher ganz weg.
Griffe werden wohl schwarze oder durchsichtige ODI Attack (Letztere, wenn ich welche finde, die nicht vergilbt sind) oder die verfügbaren Ourys in clear.
Pedale habe ich ein paar Sakae lo-fat 129 (original laut Klein Katalog), die etwas rau laufen. Es würden da natürlich auch gut silberne Campagnolo oder Suntour passen.
Also, bitte unterstützt mich beim Aufbau etwas– auch natürlich gerne mit Teilen. Hierfür werde ich dann aber noch einen eigenen Suche-thread im Classic Basar eröffnen. Demnächst dann mehr mit vielleicht schon etwas Fortschritt.
Vielen Dank schon mal!!!
Gruß
Andy
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: