Klein Top Gun

Nach langer Pause am Top Gun ging es letztes WE mit dem Einziehen neuer Liner weiter.
Erstmal den richtigen Laborschlauch finden. Zum Glück waren die bröseligen Originale noch da zum Messen, so dass ich bestellen konnte.

Wenn die alten Liner im Rohr noch da sind, ist das Einfädeln ja recht leicht: Alten Schaltzug falsch herum durchziehen, alten Liner herausziehen und neuen über den Schaltzug ziehen (Bremszug geht auch) schieben. Klingt leicht, ist dennoch Fummelei, weil die Bördelung des vorderen Liner-Endes auch mit Hitze nicht gelingen wollte. Hat länger gedauert…

… to be continued

Als Teaser schon einmal die wichtigsten Eckdaten des Aufbaus:
  • Tioga Vorbau und Lenker (Stahl)
  • Sattelstütze XT SP-M730
  • Sattel Turbo
  • Reifen Farmer John + Cousin
  • LRS: Araya RM20 auf XT 730/732
  • Rest Deore XT 730/732, schwarze Cantis, ggfs. schwarze KB oder sogar Kurbelgarnitur ganz schwarz
  • ggfs. die Scheibe aus dem Karton ins HR…
 
Das Aufweiten eines Mini Trichters am Rohreingang ist mit dem modernen oft unnachgiebigem "Liner-Material" etwas fummelig, aber ein heiss gemachter Körner oder eben eine Bohrerspitze funktioniert schon gut.

Beim Liner einziehen hat sich bewährt den Abstand zum Ausgang abzumessen, diesen eingeschoben in etwa beizubehalten und dann mit vorsichtig nachprüfendem einseitig Rotieren den Stelle des abzupassen wo Blickkontakt entsteht und dann mit Aale, Nadel oder Dorn nachzuhelfen das Ende heraus zuholen.
(Dabei hilt es das Liner-Endstück entwas vorzubiegen, sodass beim Drehen dessen, dieses auch mit der inneren Wandung Kontakt hält)

So kann man dann von Staubsauger und Magneten "innerlich" Abstand gewinnen :)
 
Das Aufweiten eines Mini Trichters am Rohreingang ist mit dem modernen oft unnachgiebigem "Liner-Material" etwas fummelig, aber ein heiss gemachter Körner oder eben eine Bohrerspitze funktioniert schon gut.

Beim Liner einziehen hat sich bewährt den Abstand zum Ausgang abzumessen, diesen eingeschoben in etwa beizubehalten und dann mit vorsichtig nachprüfendem einseitig Rotieren den Stelle des abzupassen wo Blickkontakt entsteht und dann mit Aale, Nadel oder Dorn nachzuhelfen das Ende heraus zuholen.
(Dabei hilt es das Liner-Endstück entwas vorzubiegen, sodass beim Drehen dessen, dieses auch mit der inneren Wandung Kontakt hält)

So kann man dann von Staubsauger und Magneten "innerlich" Abstand gewinnen :)
Gute Tipps, bringen bei meinem Klein aber nichts, da ja
1. die originalen Liner noch da sind und ich den falsch herum montierten Schaltzug als Einfädelhilfe nutze,
2. ich bei den verwendeten Laborschläuchen mit der heißen Körnerspitze gar nichts ausrichten konnte - Aufweiten ging nur mechanisch durch Reindrehen einer Blechschraube und
3. ein präzises Ablängen der Liner eigentlich nicht notwendig sein sollte, da ein Ende ja durchgezogen und hinterher passend abgeschnitten wird. Letzteres klappte beim Bremszug im OR nur mäßig, da dieser nicht durch die Bohrung der oberen Sitzstrebenbrücke passen wollte und dadurch wirkte wie eine Bautenzugaußenhülle (trotz identischem/genau gemessenem Außendurchmesser).
LG
jejamm
 
Ist vielleicht pingelig - soll aber ja offensichtlich original werden und vor allem der Packung für die Felgenscheiben entsprechen:

Gehört da nach dem KLEIN Schriftzug am Unterrohr nicht ein kleines "registered" "R" hin? Bin mir für das Jahr 1989 nicht sicher. Mein 90er Pinnacle hatte auch den gleichen weißen KLEIN Schriftzug mit der schwarzen Outline und eben dieses "R". Auf der Packung der Felgenscheiben meine ich es auch zu sehen. Ich meine auch, dass das damals keine richtigen Aufkleber waren, sondern "Wasserschiebebilder", ähnlich denen, die wir Kinder der 70er und 80er noch von den Modellbausätzen kennen. Das ist auch der Grund dafür, dass die Schriftzüge von den frühen Kleins meistens in so schlechtem Zustand sind.

Drüben bei den Engländern hat auch einer gerade ein Top Gun wieder aufgebaut und behauptet, er habe originale Schriftzüge (keine Reproduktionen) verwendet. Auch da ist das "R" am Schriftzug. Auf Seite 2 zeigt er die originale Anweisung von Klein, wie die Schriftzüge aufzubringen sind.

TOP Gun Aufbau bei Retrobike

War eine tolle Farbkombi und aufgrund des Ärgers mit Paramount - viel Erfolg!

LG Andy
 
Ist vielleicht pingelig - soll aber ja offensichtlich original werden und vor allem der Packung für die Felgenscheiben entsprechen:

Gehört da nach dem KLEIN Schriftzug am Unterrohr nicht ein kleines "registered" "R" hin? Bin mir für das Jahr 1989 nicht sicher. Mein 90er Pinnacle hatte auch den gleichen weißen KLEIN Schriftzug mit der schwarzen Outline und eben dieses "R". Auf der Packung der Felgenscheiben meine ich es auch zu sehen. Ich meine auch, dass das damals keine richtigen Aufkleber waren, sondern "Wasserschiebebilder", ähnlich denen, die wir Kinder der 70er und 80er noch von den Modellbausätzen kennen. Das ist auch der Grund dafür, dass die Schriftzüge von den frühen Kleins meistens in so schlechtem Zustand sind.

Drüben bei den Engländern hat auch einer gerade ein Top Gun wieder aufgebaut und behauptet, er habe originale Schriftzüge (keine Reproduktionen) verwendet. Auch da ist das "R" am Schriftzug. Auf Seite 2 zeigt er die originale Anweisung von Klein, wie die Schriftzüge aufzubringen sind.

TOP Gun Aufbau bei Retrobike

War eine tolle Farbkombi und aufgrund des Ärgers mit Paramount - viel Erfolg!

LG Andy

Tatsächlich, das kleine „R“ für „Registered“ ist auf einem meiner Vorher-Bilder zu erkennen.
Aber dafür würde ich mir never den Stress mit irgendwelchen Schiebebildern antun…😂, die fand ich beim Modellbau (Plastikflugzeuge etc.) schon immer mega-💩…. Originalität hin oder her… In der Anleitung von Klein zeigt sich aber auch, dass es keine echten Wassertransferbilder sind, da sie ja nicht im Wasserbad abgelöst werden, sondern so draufgeklebt wurden und nur das Trägerpapier mit Wasser abgelöst wurde - so Zwischending quasi.
Der Kollege aus Canada im englischen Forum ist aber mit der MC1 auch weit weg vom 1989er Originalzustand - MC1 kam erst nach 89… Hätte ich auch hier, aber die bleibt an meinem Rascal.
Danke für den Hinweis! Dem Schwarm entgeht nix.
LG
jejamm
 
Tatsächlich, das kleine „R“ für „Registered“ ist auf einem meiner Vorher-Bilder zu erkennen.
Aber dafür würde ich mir never den Stress mit irgendwelchen Schiebebildern antun…😂, die fand ich beim Modellbau (Plastikflugzeuge etc.) schon immer mega-💩…. Originalität hin oder her… In der Anleitung von Klein zeigt sich aber auch, dass es keine echten Wassertransferbilder sind, da sie ja nicht im Wasserbad abgelöst werden, sondern so draufgeklebt wurden und nur das Trägerpapier mit Wasser abgelöst wurde - so Zwischending quasi.
Der Kollege aus Canada im englischen Forum ist aber mit der MC1 auch weit weg vom 1989er Originalzustand - MC1 kam erst nach 89… Hätte ich auch hier, aber die bleibt an meinem Rascal.
Danke für den Hinweis! Dem Schwarm entgeht nix.
LG
jejamm

die MC1 gab es 89 schon, wird ja auch im 89er Katalog am Top Gun gezeigt, und das Foto ist von Herbst 88.

Screenshot 2025-09-09 14.58.27.png
 
Hmmm, dann stand in einer der einschlägigen Chronologien Quatsch. Gab es die MC1 denn ab Ende 88 auch zu kaufen, oder verzögerte sich die Auslieferung?
frühe Top Guns sind durchaus mit dem MC1 ausgeliefert worden. Separat zum Nachrüsten war er aber erst später (1990 meine ich) zu kaufen. Das Pinnacle hat ihn auch erst 1990 ab Werk bekommen, wenn gewünscht. In der Sportrad 02/89 ist ein Test vom Top Gun und ich bin mir recht sicher, dass das auch einen MC1 hatte. Das in MBA Juli 89 hat auf jeden Fall einen montiert.
 
frühe Top Guns sind durchaus mit dem MC1 ausgeliefert worden. Separat zum Nachrüsten war er aber erst später (1990 meine ich) zu kaufen. Das Pinnacle hat ihn auch erst 1990 ab Werk bekommen, wenn gewünscht. In der Sportrad 02/89 ist ein Test vom Top Gun und ich bin mir recht sicher, dass das auch einen MC1 hatte. Das in MBA Juli 89 hat auf jeden Fall einen montiert.
Dann hatte ich das mit der Aftermarket-Verfügbarkeit im Kopf - hatte ich glaube auf Wundel oder so gelesen.
Danke für die Info!
Dennoch bleibt der Tioga… der is sowas von 1989!
 
Zurück