* Kleine Stahlkunde *

Hallo,
was ich noch nicht vestanden hab ist das mit dem Eloxieren. Wenn das Aluminium doch schon nach Milisekunden oxidiert, und diese Schicht bildet, warum wird es dann noch künstlich herbeigefügt.
Und was hat es mit den sogenannten "Custom Butted Rohrsätzen auf sich". Ich hoffe einer der super informierten Stahlingingenieur guckt mal wieder hier vorbei und kann mir das beantworten.
MfG Paul
 

Anzeige

Re: * Kleine Stahlkunde *
Lieber Shortboardfreak,
einfach mal den eigenen Kopf einschalten, Google benutzen und die deutsche Rechtschreibung beachten.
zum Thema Eloxierung: siehe hier (der dritte Satz)
zum Thema "Custom Butted": Rohrsätze, die so beworben werden, weisen einfach nur eine asymetrische Konifizierung auf.

@mich
zum Thema Edelstahl: siehe hier

schönen Gruß, ciao
 
hier kennen sich die Leute as :daumen: Zut meiner Frage:Im Appril bau ich mir ein Streetbike auf,dass hauptsälich im Park oder auf der Strasse bewegt wird,doch habe ich hier 2 Fragen:Geht ein 26 Zoll Laufrad in eine Starrgabel rein? und 2. ich werde den Dartmoor twp6player nehmen und ihn Starr fahren,doch falls er bricht,bekomm ich dann noch die Garantie (wird in D gekauft)?
 
hier kennen sich die Leute as :daumen: Zut meiner Frage:Im Appril bau ich mir ein Streetbike auf,dass hauptsälich im Park oder auf der Strasse bewegt wird,doch habe ich hier 2 Fragen:Geht ein 26 Zoll Laufrad in eine Starrgabel rein? und 2. ich werde den Dartmoor twp6player nehmen und ihn Starr fahren,doch falls er bricht,bekomm ich dann noch die Garantie (wird in D gekauft)?
Brauch doch nur eine Antwort!!!
 
hier kennen sich die Leute as :daumen: Zut meiner Frage:Im Appril bau ich mir ein Streetbike auf,dass hauptsälich im Park oder auf der Strasse bewegt wird,doch habe ich hier 2 Fragen:Geht ein 26 Zoll Laufrad in eine Starrgabel rein? und 2. ich werde den Dartmoor twp6player nehmen und ihn Starr fahren,doch falls er bricht,bekomm ich dann noch die Garantie (wird in D gekauft)?


Also rein vom Prinzip her hast du 2 Jahre Garantie...wenn du ihn gebraucht kaufst siehts anders aus.
Zu der Frage: wieso nicht? Natürlich geht das, nur sind manche Rahmen nicht für 26" geeignet.
 
Gut also ich mein ob eine Starrgabel mit einer einbau Höhe von 450mm 26-Zoll kompitabel ist!Ja gut,nein ich werde ihn nicht gebraucht kaufen sondern bei BS,aber wenn er mir bricht,gibt es immer Garantie,egal ob Starrgabel oder Federgabel?
 
Gut also ich mein ob eine Starrgabel mit einer einbau Höhe von 450mm 26-Zoll kompitabel ist!
keine Ahnung, schreib die doch an
Ja gut,nein ich werde ihn nicht gebraucht kaufen sondern bei BS,aber wenn er mir bricht,gibt es immer Garantie,egal ob Starrgabel oder Federgabel?
Wenn du dir ein Mofa anstatt ein Moped kaufst - hast du dann auch Garantie?
:hüpf:
 
wollte zwar eher wieder schweißergüsse lesen :D
ABER
1.
ich kenne den rahmen nicht generell sollte es aber der garantie des rahmens egal sein ob eine federgabl oder starrgabel montiert war ! im MTB bereich gibt es einschränkungen mit doppelbrücken-gabeln aber starr ist kein problem. sonst frag beim hersteller einfach mal nach!
2. die gabel passt sicher für 26zoll. eine "normale" 26zoll gabel hat eine einbauhöhe von 390mm... mehr ist also kein problem... außer die bremsaufnahme die muss für 26zoll passen!
:daumen:
 
@ Jeans-Producer:
Ich lese gerade, dass du 3 selbstgelötete Stahlrahmen dein eigen nennst. Sind die alle fillet-brazed oder auch was mit Muffen? Ich suche nämlich noch Informationen, inwiefern es haltbar ist, Ausfallenden mit Silberlot zu befestigen...:)
 
zu welchen zeiten seit ihr denn online ? :D
also wenn die ausfallenden "reingesteckt" werden in die ketten bzw. sitzstreben dann wird dafür silberlot verwendet. willst du die ausfallenden allerdings stumpf auflöten wie bei den "breezer" ausfallenden dann würde ich in jedem fall messinglot aufgrund seiner höheren festigkeit bevorzugen. dieses benötigt aber höher temparaturen beim löten.
ich habe einmal eine muffe verwendet (steuerrohr-unterrohr-verbindung) was super funktioniert einen aber in der geometrie und auch in der durchmesserwahl der rohre oft einschränkt. ansonsten sehen muffen natürlich klassisch aus und lassen sich mit silberlot auch schön verarbeiten...
schöne grüße
 
Was ist denn bitte eine Sattelstange?
Wenn du das Sitzrohr meinst, würde ich mir an deiner Stelle erstmal Gedanken machen, warum es genau an dieser Stelle reißt (Aber das trifft eigentlich auf sämtliche Rahmenbrüche/-risse zu).
Aber prinzipiell kann man das schon schweißen, der Rest deines Rahmens ist ja sicher auch nur geschweißt. Brauchst halt nen Schweißer mit Ahnung, wie eigentlich immer im Rahmenbau.
Oder eben selbst ein Stück Stahl (ggf. eine Muffe) drauflöten. Vorrausgesetzt du hast das Equipment dafür (aber das ist billig).
Gruß, tom
 
heey:)
hab ne fragen:
ich hab einen 4130 CrMo rahmen und der reißt an der sattel stange leicht ein kann ich den schweißen oder besser nicht?


hallo!
ich nehme an das sitzrohr reißt an der bohrung des klemmschlitzes ? sowas passiert bei einer nicht richtig passenden sattelstütze (abstufung 0,2mm) oder bei einem viel zu kleinen rahmen mit zu weit ausgezogener sattelstütze oder bei extrem hohem fahrergewicht :D . also 1. die drei sachen abchecken 2. reparatur sollte gehen aber für eine hülse ist meist kein platz ... mach mal n foto vom riss bitte. hier gibt's einige spezialisten die dir sicher n rat geben können ich würde:
1. riss anbohren
2. löten bzw. schweißen (jemand ranlassen der mit dünnwanddigen sachen erfahrung hat)
3. sitzrohr innen wieder ausahlen

die beste reparatur wäre es sicherlich das gesamte rohr auszutauschen was aber finanziell meist keinen sinn macht ... nicht weil so n rohr so teuer is aber das wäre ein "schweineaufwand" :)

schöne grüße
mike
 
Hallo, habe auch ne Frage die hier noch nicht angesprochen wurde!

Und zwar habe ich letztens erschüttert erfahren was ein Trimoly-Rahmen genau ist!

Und zwar habe ich den NS Bikes Core 3 Rahmen, fahre den schon eine weile und hat 2 schwere Stürze hintersich ist aber unbeschadet!

Der Rahmen des Core 3 ist ein Trimoly ( also Ober-Unter-und Kettenstreben aus Cromo, Rest aus HiTen)

Das Core 1 zB ist 100% Cromo,

Kann man nun sagen dass mein Core 3 nicht so stabil ist wie ein Core 1, oder sind die unterschiede kaum vorhanden und eher im Gewicht bemerkkbar!

Hab mir den Rahmen ja gekauft weil ich einen haltbaren u stabilen Rahmen wollte, nun bin ich am zweifeln ob er das auch ist!

Den Werten auf der ersten Seite zu urteilen würde ich mal glauben der Unterschied ist minimal!
Aber Glauben reicht mir nicht, also hoffe ich auf brauchbare Antwort! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann frag ich mich auch noch ob das so optimal ist Hiten-Stahlrohre mit Cromorohren zu verschweissen!!??
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde das nicht überbewerten. hauptsache der rahmen ist gut konstruiert und sauber verarbeitet. ob nun der hinterbau aus cromo oder einfacherem stahl ist wäre mir nicht so wichtig. cromo ist halt normalerweise dünnwandiger und damit leichter. :daumen:
 
Nee..brauch auch nix mehr überbewerten! ;)

Hab das Thema woanders auch angesprochen und da kam die rettende Info!

Mein Core3 von 2009 ist 100%cromo, erst ab 2010 besteht es aus Trimoly!

Noch ma Glück gehabt! :D
 
Hallo,

ich habe schon in einem anderen Forum gefragt, aber ich versuche es hier auch noch mal:
es geht um High-Ten oder Hi Ten Stahl und seine Schweissbarkeit:

Es geht um mein gewöhnliches Staiger-Rad, das aus Hi Ten Stahl ist.
Vor 2 Jahren war es beim Fahrradhändler und der entdeckte Risse im Rahmen vorne im Rohr, wo die Lenkstange sitzt, und an der hinteren unteren Gabel. Er sagte mir, dass er das problemlos schweißen könne (und es halten würde), was ich dann in Auftrag gab und seitdem bin ich damit gefahren.
Heute war ich bei einem anderen Fahrradhändler, der mir versicherte einiges von Schweißtechnik und Schweißbarkeit zu verstehen und der mir sagte, das diese Schweißung (ich denke er bezeichnete sie als WIG-Schweißung, (die außerdem sehr grob ausgeführt sei)) absolut unverantwortlich sei und dass mir der Vorderbau jederzeit abreißen könne.
Das ist ehrlich gesagt nicht meine Traumvorstellung.
Im Netz habe ich jetzt herausgefunden, dass Baustähle prinzipiell schweißgeeignet sind.

Im Forum "downhill-board" empfohlen einfach drüber zu schweißen (http://www.downhill-board.com/39163-hi-ten-stahl-2.html).

An einer anderen Stelle steht aber:
"Hi-Ten steht für High Tension. Dh. es wird künstlich ein Name erschaffen der geil klingt, weil das ist ein normaler Baustahl der keine besonderen Legierungselemente aufweist, sich auch nicht vergüten läßt, und beim Schweißen die Festigkeit verliert." (http://www.downhill-board.com/15017-unterschied-hiten-crmo.html).

Wenn dieser Stahl durch die Schweißung seine ohnehin geringere Festigkeit (als CrMo) an der Schweissnaht noch weiter verliert, besteht doch tatsächlich eine nicht ganz kleine Gefahr, oder?
Ich würde mich über fachkundige Antworten freuen.
Vielen Dank!
Matthias
 
Ich wurde einfach mal zu einem Schlosser gehen. Der sollte vom Schweissen etwas verstehen. Generell ist der stahl natürlich schweissbar. (So wurde der Rahmen wahrscheinlich auch zusammen gebaut) Die Frage ist eigentlich ob so eine schweissnaht halten kann. Du könntest auch einfach weiter fahren und den riss im Auge behalten. Plötzlich ohne Vorwarnung abreißen wird da vermutlich nichts.
 
Zurück