- Registriert
- 11. November 2003
- Reaktionspunkte
- 176
Ob eines der beiden Rädchen im Kettenspanner fix ist oder nicht, spielt keine Rolle, solange das andere beweglich ist.
Ohne Kettenspanner oder mit statischem Kettenspanner kann sich beim Rückwärtskurbeln oben vor dem Ritzel keine Kette ansammeln - wo sollte diese Ansammlung herkommen? Es gibt ohne Kettenspanner ja keine "vorrätige" Kettenlänge. Wenn also sich die Kette oben rückwärts bewegt, dann nur dann, wenn sich die Kette unten vorwärts bewegt. Unten kann sich die Kette aber nur vorwärts bewegen, wenn Kette um die Achse nachgegeben wird, sprich, wenn sie sich ums Ritzel bewegt. Ums Ritzel bewegen kann sich die Kette aber nur, wenn sich die Kette oben rückwärts bewegt.
Ohne Kettenspanner bewegt sich also entweder die gesamte Kette gleichzeitig oder aber überhaupt nicht.
Anders mit dynamischem Kettenspanner: bewegt sich die Kette oben, muß sich auch das vordere Blatt bewegen und somit auch der untere Teil der Kette.
Bewegt sich aber in diesem Fall der untere Kettenteil, gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Die Kette bewegt sich durch den Kettenspanner und damit auch um das Ritzel ==> kein Problem.
2.) Es bewegt sich der Kettenspanner und gibt somit ein Stück Kette nach. Dieses Stück Kette kann sich dann oben vor dem Ritzel ansammeln.
Ohne Kettenspanner oder mit statischem Kettenspanner kann sich beim Rückwärtskurbeln oben vor dem Ritzel keine Kette ansammeln - wo sollte diese Ansammlung herkommen? Es gibt ohne Kettenspanner ja keine "vorrätige" Kettenlänge. Wenn also sich die Kette oben rückwärts bewegt, dann nur dann, wenn sich die Kette unten vorwärts bewegt. Unten kann sich die Kette aber nur vorwärts bewegen, wenn Kette um die Achse nachgegeben wird, sprich, wenn sie sich ums Ritzel bewegt. Ums Ritzel bewegen kann sich die Kette aber nur, wenn sich die Kette oben rückwärts bewegt.
Ohne Kettenspanner bewegt sich also entweder die gesamte Kette gleichzeitig oder aber überhaupt nicht.
Anders mit dynamischem Kettenspanner: bewegt sich die Kette oben, muß sich auch das vordere Blatt bewegen und somit auch der untere Teil der Kette.
Bewegt sich aber in diesem Fall der untere Kettenteil, gibt es zwei Möglichkeiten:
1.) Die Kette bewegt sich durch den Kettenspanner und damit auch um das Ritzel ==> kein Problem.
2.) Es bewegt sich der Kettenspanner und gibt somit ein Stück Kette nach. Dieses Stück Kette kann sich dann oben vor dem Ritzel ansammeln.