Kletterfreudiges All-Mountain gesucht

Es geht hier nicht um Parts Dr. Sommer, sondern um Geometrie.

Genaugenommen um Kinematik und Geometrie.

Gerade letzte Woche wieder erfahren: Ein Bekannter war auf Slide 140 (noch das mit 140 mm Gabel und 68er LW) mit in Morzine. Auf den geschleckten Jumplines kommt er problemlos mit, wenn es steil und ruppig wird nicht mehr. Und das lag nicht unbedingt am Fahrer.

Es ist eben ein leichtes Trailbike. Kein Enduro.
 
Ach echt!

Was fährt er denn jetzt und was will er denn jetzt?

Er fährt win canyon nerve XC. -----> XC <-------

Er hat genau beschrieben was er will , ein upgrade!

Und da ist ein radon slide genau das richtige für ihn, bestes preis leistungs verhältnis, sehr sehr gute geometrie für das was er vor hat. Das Slide ist ein allrounder und genau das sucht er und durch die highend parts ein dickes upgrade
 
Ich würde mir aber kein neues holen sondern ein sehr gut gebrauchtes.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android


Sowas in der art nur 200-300 euro günstiger und man kann es kaufen wenn es Technisch tip top ist. Und 27,5 zoll. Nicht das bike aber so ein slide 140 oder 150 leider sind die mit kashima echt selten geworden
 
Ich bin es nicht tut mir leid aber ich suche selbst noch ein gut erhalte es slide mit kashima beschichtung. Die sind wie gesagt leider extrem rare geworden.
 
Wenn Ihr schon alle darüber redet: Mag jemand von Euch mein Radon Slide Carbon 160 9.0 haben?!? Wäre zu verkaufen...

Bin gerade vom Slide Carbon 160 auf ein Santa Cruz Hightower LT umgestiegen bin, und (jetzt wieder back on topic) das SC klettert definitiv besser als das Slide. Grundsätzlich ist aber ein Radon Slide (egal ob Carbon oder Alu, 140 oder 160) sicherlich ein klasse Bike mit einem Top-Preis-Leistungs-Verhältnis (und ja, hier definitiv besser als das SC).

Dass das Slide Carbon vom Rahmen her weich und/ oder nicht langlebig wäre ist schlicht Blödsinn - mein Slide hat schon einiges völlig klaglos mitgemacht, und auch wenn es nicht die Bocksteife eines schweren Alu-Boliden hat, es reicht für mich (184cm, 80kg) definitiv aus.

Mein Problem mit dem Slide (und einer der Gründe zum Tauschen) war eher, dass es bei langsamen, technischen Trails immer ein wenig "stelzig" und kippelig daherkommt und erst ab einer gewissen Grundgeschwindigkeit wirklich gut zu fahren ist - das mag aber auch an der 160mm-Variante liegen.

Hab übrigens auch mal für zwei Tagestouren auf Kreta ein Scott Spark (da allerdings mit 27,5"-Plus-Reifen) probiert, das klettert auch ziemlich gut - vor allem ist der Twin-Lockout-Hebel (also die Möglichkeit, per kleinem Hebel am Lenker die Front- UND Heckfederung zu straffen bzw. blockieren) auch ziemlich cool! Könnte ich also auch durchaus empfehlen - die Scott-Bikes sind nicht die billigsten, haben die guten Testwertungen aber auch definitiv verdient.
 
Kaschiiiieeeh
s__niesen_m.gif
ma
 
....
Und mein tipp wenn du länger als 2 jahre Freude haben willst im Gelände dann kein carbon Frame!
...
Wenn den selbst mal ein carbon rahmen bricht würden Sie keine Bikes meht empfehlen....
.....
Und ganz wichtig!!!! Würden Sie selbst einen carbon rahmen richtig fahren dann würden Sie wissen und merken wie so ein kack Teil eine Steifigkeit hat wie ein Kaugummi. Und jetzt spart euch eure sprüche wenn Ihr selbst keine erfahrung habt!
....
Es ist Fakt das selbst ein 800 euro alu Bike mehr steifigkeit hat als ein 10.000 euro carbon Fully!
...
Also Finger weg von carbon!
....
was du für eine unglaubliche Scheisse hinrotzt, ist echt faszinierend. Ich war mal so frei, deinen Post auf das "Beste" zu reduzieren.
 
Ganz ehrlich wie fahrt in den Berg runter mit 40 kmh? Wenn es schon bergab geht dann sollte man es auch ausreizen was möglich ist und ab 60 kmh fährt sich nun mal so eine carbon gurke wie ein kaugummi.
Die 1 kg mehr Bergauf mit einem guten alu rahmen machen den kohl auch nicht fett. Oder gehst du vor jedem Berg im Busch erst kurz pissen und scheissen wenn du schon einen carbon rahmen fährst? Wenn nicht musste ja 1 kg mehr den Berg hochschleppen.



Was die kashima beschichtung bringt? Weniger reibung somit ist das Losbrechmoment auch geringer, es haftet weniger staub und dreck daran, aber weswegen es die meisten kaufen: es sieht eben gut aus. Und nein die beschichtung macht die standrohre nicht kratzunempfindlicher oder härter.

Es ist einfach nur die geringere reibung und das aussehen.
 
Focus Jam . Hab selber eins seit Anfang letzten Jahres. Bin sogar einige Marathons damit gefahren. Preis/Leistung ist natürlich nicht so gut wie bei Radon, aber dafür bekommst nen genialen Hinterbau!
 
Zurück