Klick- oder Flatpedale

Ist es nicht andersrum? Nämlich dass schlecht eingestellte Klickies die Knieprobleme verursachen?
Das ist übrigens ein interessantes Argument. Ich habe seit vielen Jahren wiederkehrende Knieprobleme so dass ich sogar mit dem Lauftraining über Monate aussetzen muss. Ein Messer laß ich aufgrund der orthopädischen Beratung durch eine wirkliche Kapazität nicht an meine Knie ran. Die Zugbewegung bei den Klickis öffnet den Gelenkspalt und verbessert die Gelenkschmierung wodurch ich durchgehend Radeln konnte und mein Orthopäde sogar über den therapeutischen Effekt erstaunt ist.
 
Radfahren allgemein ist ja ganz gut fürs Knie, besonders im Vergleich mit anderen Sportarten. Will dein Szenario ja auch gar nicht angreifen. Hab das obige nur gehört, also will ichs nicht verfechten. Kann mir nur ganz gut vorstellen, dass eine schlechte Einstellung das Knie in eine unnatürlcihe position zwingt und dass man die nicht unbedingt bemerkt, wenn diese minimal ist.
 
Ihr redet ja prinzipiell auch über zwei grundverschiedene Ausgangslagen. Nämlich "korrekte Nutzung" vs "falsche Nutzung". Insofern hat natürlich beides absolut seine Berechtigung. Kann schaden und kann helfen.
Schwimmen ist ja auch gesund, obwohl man als Nichtschwimmer durchaus ertrinken kann ;)
 
Was die kranken Brüder so bauen hat nicht immer den besten Qualitätsstandard. Weiß das auch aus eigener Erfahrung.

Das mag stimmen, ist wohl gegenwärtig aber wohl nicht mehr der Fall

In Test sind die Pedale aber nicht als Sieger aufgefallen, auch nicht bei der Schmutzanfälligkeit.
Dann schau doch mal was die Jungs und Mädels im Enduro und Downhillbereich mehr oder Minder durch die Bank weg fahren, wenn es sich um Klickpedale handelt. Crankbrothers, selbst wenn sie sonst von Shimano gesponsert werden (teilweise). Das sich der Cleatmechanismus durch die offene Bauform weniger leicht zusetzt ist wohl offensichtlich, wenn das in den "Test" nicht erwähnt wird, lässt mich das an deren Seriösität zweifeln.

Damit will ich Shimano nicht schlecht machen, mir persönlich sagen die CB mehr zu aus den zuvor genannten Gründen, auch die Kraftübertragung ist besser, weil der Fuß vollflächig aufsteht, bei Shimano nimmt nur der Bereich vom Cleat den Druck auf, selbst bei den AM Pedalen. Die Eggbeater sind diesbezüglich natürlich nicht besser als die Shimano, wobei diese aber seitens Gewicht und noch geringerer Verschmutzungsanfälligkeit punkten.

Vorteilhaft finde ich auch die leichte Beweglichkeit/das Spiel, das/die man bei den CB Pedalen generell hat.
 
Pedalgewinde nach jeder Fahrt nachziehen - zumindest am Anfang.

oh man, jetzt hab ichs erst verstanden.. Spaßvögel..:rolleyes: War ja klar, dass ich meinte "der Fuß verliert den Pedalkontakt" - Ihr Dipplschisser ;)

@ vader: Dafür gibt es sowas: http://www.ergon-bike.com/de/product.html?a=bikefitting
Zumal du ja auch dann nicht merken würdest, wenn du falsch am Flatpedal stehst. ;)
Ich hatte übrigens noch nie Knieprobleme mit oder durch Cleatpedale.
Hab ja nicht behauptet, dass es ein generelles oder häufiges Problem ist. Also alles gut.
 
oh man, jetzt hab ichs erst verstanden.. Spaßvögel..:rolleyes: War ja klar, dass ich meinte "der Fuß verliert den Pedalkontakt" - Ihr Dipplschisser ;)


Hab ja nicht behauptet, dass es ein generelles oder häufiges Problem ist. Also alles gut.
Die Steilvorlage auszulassen wäre abba auch ne Todsünde gewesen!
:hüpf:
 
Die Zugbewegung bei den Klickis öffnet den Gelenkspalt und verbessert die Gelenkschmierung wodurch ich durchgehend Radeln konnte und mein Orthopäde sogar über den therapeutischen Effekt erstaunt ist.
Das ist interessant und bestätigt ein Gefühl, das ich auch selber habe:
Wenn das Knie sich mal komisch anfühlt, als ob ein Druck darauf lastet, dann gehe ich bewusst/unbewusst in den "Zug" Modus und lindere damit dieses Gefühl!
 
Mal ne Frage an die Klickfraktion: Ich fahre ja die Exustar Wechselpedale, wo der Schuh einggeklickt eigentlich ziemlich breit auf der Pedale steht. Ich bekomme so nach 30-40Km oder auch Wetterabhängig früher wenns wärmer ist, immer ein Druckgefühl und zwar genau da wo die Einklickvorrichtung ist, habe dann das Gefühl wenn ich jetzt nicht ausklicke bekomme ich ne Riesenblase. Ich fahr dann einfach 5km auf der Flatseite und Zwar viel weiter Richtung Hacke stehend und das Druckgefühl ist danach wieder weg.
Meine Frage: Sind meine Schuhe so schlecht ( Vaude Kelby) oder ist das normal, das man irgendwann diesen Druck verspürt da wo die Klickies sitzen und wenn, was macht ihr dagegen??
 
Meine Frage: Sind meine Schuhe so schlecht ( Vaude Kelby) oder ist das normal, das man irgendwann diesen Druck verspürt da wo die Klickies sitzen und wenn, was macht ihr dagegen??

genau aus diesem grund bin ich wieder auf flats gewechselt. hatte das auch, nur leider wars nur kurz druck und danach nur schmerzen dank kaputter füße. und das nach wenigen kilometer. mein schuh war bretthart. hatte es dann zeitweise mit zusätzlicher polsterung zw einlage und clickteil probiert. hat aber auch nix gebracht
bei flats ist mir das unbekannt...
 
Mal ne Frage an die Klickfraktion: Ich fahre ja die Exustar Wechselpedale, wo der Schuh einggeklickt eigentlich ziemlich breit auf der Pedale steht. Ich bekomme so nach 30-40Km oder auch Wetterabhängig früher wenns wärmer ist, immer ein Druckgefühl und zwar genau da wo die Einklickvorrichtung ist, habe dann das Gefühl wenn ich jetzt nicht ausklicke bekomme ich ne Riesenblase. Ich fahr dann einfach 5km auf der Flatseite und Zwar viel weiter Richtung Hacke stehend und das Druckgefühl ist danach wieder weg.
Meine Frage: Sind meine Schuhe so schlecht ( Vaude Kelby) oder ist das normal, das man irgendwann diesen Druck verspürt da wo die Klickies sitzen und wenn, was macht ihr dagegen??
Ich denke, dass man das Problem nicht verallgemeinern kann. Die Fußformen sind natürlich unterschiedlich und die Innensohle in den MTB-Schuhen ist natürlich nach dem "Standardfuß" der jeweiligen Schuhfirma geformt. Da sind Abweichungen wahrscheinlich und eventuell führen diese dann auch zu Schmerzen. Ich denke bei Vaude wissen die schon wie steif ein guter Klickischuh sein muss.
In deinem Fall hilft wahrscheinlich ein Gang zum Orthopäden um zumindest dein individuelles Problem abzuklären.
Ich persönlich fahre schon ewig Klickis und komme mit Schuhen von Shimano, habe 6 Paare in verschiedenen Ausführungen, sowie von Lake und Northwave bestens zurecht auch bei Strecken, wo ich 100 km quasi am Stück fahre. Auch mit Raceklickis, die nur aus dem Einklickmechanismus bestehen.
 
OK, danke für die Infos. Es ist jetzt auch nicht so das ich an dem Druckgefühl was sich nach 30-40km einstellt, sterben würde, aber mich interessiert es halt ob das Normal ist.
Ich hab auch nix dagegen beim Biken zu leiden, daß gehört für mich schon dazu beim MTB-fahren.
Von der Logik her ist es halt auch der Punkt wo die meiste Kraft übertragen wird und wo es dann auch am wärmsten wird im Schuh, deshalb ist es schon ein geiles Gefühl nach der Tour endlich die Schuhe auszuziehen:dope:.
Die Sohle vom Vaude Kelby empfinde ich schon als hart aber nicht so hart wie ein reiner Raceschuh.
 
Kann ja verstehen, wenn man froh ist, nach einer langen Ski- oder Klettertour seine Füße wieder lüften zu dürfen, doch bei einem Bikeschuh (egal ob fürs Flat- oder Klickpedal) sollte das nicht der Fall sein.
Ich kann nur anraten, einen passenderen Schuh zu suchen.
Auch ich habe weder mit SPD noch mit SPD-L solche Probleme wie Du und fahre (gerade mit dem Rennrad) viele Stunden nonstop.
 
Wenn die vom Budget her in Frage kommen, probier mal die Northwave Schuhe, die sind bequem und man kann gut drin laufen. Ich kenne keinen (Nicht-Race-) MTB Schuh der so gut durchdacht ist.
 
und Zwar viel weiter Richtung Hacke stehend
Ich hatte alle meine Klickschuhe immer auf "Mitte des Verstellbereichs" eingestellt.

Als ich dann mal nachgelesen habe wie es richtig geht kam heraus, dass ich mit fast allen Schuhen an den hinteren Anschlag Richtung Hacke gehen muss mit der Platte. Seit ich das habe fühlen sich die Füße besser UND AUCH die Achillessehne.
 
Zurück