Jep,
also auch im Stehen ist diese Knacken zu hören, dadurch kommt mal das Sattelgestell schon mal nicht in Frage.
Freilaufkörper gefettet,
dann vermute ich mal, was Fonsi geschrieben hat.
Tja, dann werde ich dies weiter beobachten und evt mal ne andere Kurbel verbauen. Mann tut/gönnt sich ja aus purer Langeweile nichts....
Gruß
stonelebs12 und vielen Dank für die verschiedenen Anregungen
Das hier auch schon gemacht:
AW: Wippenlager knacken, knarzen und die Überraschung
--------------------------------------------------------------------------------
Sodele, jetzetle
Nach den WE-Touren mit meinem 301 ist Ruhe im Karton/Rahmen.
Fahren tuts eh prima und das Knacken ist weg
Wers auch hat: nachdem der Dämpfer draussen war, die Führungen in den Dämpferaugen mal soweit gedreht/quergestellt (geht gut mit einem Kuli oder Rundholz), dass dessen "Bahn/en" gefettet werden konnte (Goldslick / Shocktherapie von meinem Händler), das Ganze nochmal in 90° weitergedrehter Position (muss sich leichtgängig drehen lassen). Jetzt sind die kugelgelenkähnlichen Bewegungen deutlich softer/leichter geworden.
Dämpfer zuerst in der hinteren Aufnahme eingefädelt (vor einbringen der Distanzbuchsen mit den O-Ringen gut Fett auf die Augen und unter die Ringe - halt nicht auf die eigenen Augen und Augenringe von letzter Nacht!!)
Dann vor der Montage der vorderen Abstandsbuchsen die O-Ringe auf die Buchsen aufgefädelt (Danke Michi für die Anleitung)(Mitte Buchse ungefähr), das Dämferauge nochmals gut geschmiert, alles zusammengesteckt und nach der Montage der dünn gefetteten Wippenlagerhebel am Oberrohrrahmenlager (und reichlich Fett in der vorderen Buchsenaufnahme) ist der Dämpfer in der vorderen Aufnahme fixiert und konnte verschraubt werden. Nun die O-Ringe in den Spalt Buchse/Auge geschoben. Überquellendes Fett abgewischt und gleich mal ausprobiert (will gar nicht wissen was die Nachbarn gedacht haben).
Ach ja, vor dem Durchstecken der Schrauben den Schraubenkanal sauber gemacht, da Fett und
Schraubensicherung (Mittelfest) nicht wirlich zusammenpassen.
Nach der heutigen Tour nochmals mit dem
Drehmomentschlüssel kontrolliert (hat sich nix gelöst) und mich zufrieden zurückgelehnt
War also mit hoher Wahrscheinlichkeit die vordere Dämpferaufnahme.
Bis jetzt (nach knapp 150Km ist Ruhe im "Gehäuse".
Die beiden Wippenlagerschrauben brauchen wirklich Hitze um gelöst werden zu können. Wobei es reicht eine zu lösen um den Dämpfer (vorne) frei zu bekommen. Wenn du beide lösen möchtest, bei der 2. in der Lagerpatrone mit einem 6er Inbus gegenhalten.